Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Eine Infektion mit Sars-CoV-2 kann die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.
    Foto: freshidea - stock.adobe.com

    One Health

    29. Juni 2022

    Long-COVID-Forschung an der TiHo

    Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Pathologie
    • Virologie
  • Bienenfallschalen zur Kontrolle des Totenfalls am Flugloch, auf dem Boden und vor dem Bienenvolk.
    Foto: C. Dreher, Bieneninstitut Kirchhain

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    22. Juni 2022

    Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer Varroabehandlung von Honigbienen mit 60%iger Ameisensäure in verschiedenen Verdunstersystemen

    A Bachert, R Scheiner, A Brandt, R Büchler

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Insekt
    • Open Access
    • Parasitologie
  • Image
    Zu der Übertragung könnte es durch engen Kontakt mit dem niesenden Tier gekommen sein.
    Foto: Tony Campbell - stock.adobe.com

    COVID-19

    16. Juni 2022

    Katze könnte Tierärztin mit SARS-CoV-2 angesteckt haben

    Hatschi! Beim Nasenabstrich ins Gesicht geniest und möglicherweise COVID-19 übertragen. Ein Fallbericht aus Thailand zeigt, dass eine Übertragung von der Katze auf den Menschen möglich, wenn auch sehr selten ist.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
  • Hühnerhaltung im Garten
    Foto: Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Republikation: Tierschutz in Hobbyhühnerhaltungen: Recht und Realität

    H Baur

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Tierschutz
  • Image
    Präriehunde sind für Affenpocken empfänglich und können Menschen infizieren.
    Foto: Douwe - stock.adobe.com

    Zoonose

    3. Juni 2022

    Affenpocken: Das ist zu Infektionen bei Tieren bekannt

    In Europa gibt es derzeit auffällig viele Humaninfektionen mit dem Affenpockenvirus. Für die zoonotischen Affenpocken ist der Mensch eigentlich ein Fehlwirt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Heimtier
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Foto: shymar27 - stock.adobe.com

    news4vets

    19. Mai 2022

    Gastrointestinale Parasiten des Pferdes

    Die ESCCAP-Guidelines zeigen moderne Entwurmungskonzepte für Pferde auf. Dazu gehören die selektive Therapie und Prävention.

    • Abostufe Tierarzt
    • news4vets
    • Parasitologie
    • Pferd
  • Logo KTP

    Kleintierpraxis

    13. Mai 2022

    Babesia vulpes-Infektion bei einem Hund in Deutschland – mögliche Übertragungswege

    S Jetschin, V Bitter, R Neiger

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Parasitologie
  • Image
    Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren, geben das Virus aber nicht an Menschen weiter.
    Foto: nitikornfotolia - stock.adobe.com

    Interview

    9. Mai 2022

    „Das Virus kommt nicht durch die Katze ins Haus.“

    Prof. Dr. Albert Osterhaus hat mit uns über die Rolle von Haus- und Wildtieren in der COVID-19-Pandemie gesprochen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Heimtier
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Zuchtziel gesunde Kühe: Selektion auf Resistenz Interaktion von Wirt und Parasit
    Foto: sara_winter - stock.adobe.com

    Aus der Forschung

    4. Mai 2022

    Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion

    Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Rind
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus sehr ähnlich.
    Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia

    Equines Hepacivirus

    26. April 2022

    Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C

    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Im Gras auf der Weide können Zecken lauern.
    Foto: Edoma - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. April 2022

    Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

    Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Bei SARS-CoV-2-Infektionen im Haushalt können sich auch Tiere anstecken.
    Foto: Mihailo - stock.adobe.com

    Interview

    5. April 2022

    SARS-CoV-2 Infektionen bei Katzen und Hunden

    Katzen und Hunde können sich mit SARS-CoV-2 infizieren. Was ändert sich durch neue Varianten? Wann ist ein Test sinnvoll? Wir haben mit Virologe Prof. Albert Osterhaus über Tiere in der Pandemie gesprochen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Schweinegesundheitsmanagement
    Foto: reinhard sester - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2022

    Herausforderungen in der APP-Diagnostik – eine Übersicht mit Anwendungsszenarien

    H Lindhaus, S Freytag, T Druhmann, I Hennig-Pauka

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Einmal mit RHD infiziert versterben betroffene Tiere meist innerhalb von 12-36 Stunden.
    Foto: Superingo - stock.adobe.com

    Hämorrhagische Kaninchenkrankheit

    25. März 2022

    FLI weist auf hypervirulente RHD-Stämme hin 

    In Frankreich und Belgien haben veränderte RHDV-2-Stämme mitunter für massive Tierverluste in kommerziellen Kaninchenhaltungen gesorgt.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Virologie
  • Anaplasma phagocytophilum im Blutausstrich eines Hundes
    Foto: Michael Leschnik

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Parasitenkontrolle als wichtige Gesundheitsvorsorge

    M Leschnik

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Parasitologie
  • Geografische Herkunft der Isolate dieser Studie
    Foto: Lukas Schuwerk

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Sero- und apx-Typisierung deutscher Feldisolate von Actinobacillus pleuropneumoniae mit Nachweis neuer Serotypen

    L Schuwerk, D Hoeltig, K-H Waldmann, P Valentin-Weigand, J Rohde

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    endoparasiten-hund-zoonose.jpeg
    Foto: ulianna19970 - stock.adobe.com

    news4vets

    25. Februar 2022

    Endoparasiten bei Hunden und Katzen

    Im Magen-Darm-Trakt unserer Haustiere können zahlreiche Parasiten angetroffen werden, von denen einige auch als Zoonoseerreger bedeutsam sind.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
    • Parasitologie
  • Image
    FIP ist heilbar: Die orale Therapie mit GS-441524 wirkt.
    Foto: Robert Petrovic - stock.adobe.com

    Journal Club

    22. Februar 2022

    Orale Therapie der felinen infektiösen Peritonitis mit GS-441524

    Die Therapie mit dem antiviralen Medikament Xraphconn® führte bei 18 Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis zu einer schnell eintretenden Besserung des Gesundheitszustands und einer Überlebensrate von 100 Prozent.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Koproskopische Diagnostik in der Veterinärmedizin
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    17. Februar 2022

    Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht

    Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • TFA
    • Wiederkäuer
  • Image
    EHV-1: nur noch geimpfte Pferde dürfen zum Turnier.
    Foto: Valeri Vatel - stock.adobe.com

    Equines Herpesvirus

    14. Februar 2022

    Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde

    Ab dem 01. Januar 2023 schreibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) für alle Pferde, die an Turnieren teilnehmen, eine halbjährliche Impfung gegen EHV-1 vor.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Pferd
    • Recht
    • Virologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH