Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.
    Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. März 2023

    Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös

    Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.
    Foto: Simon Gayer – Fotolia.com

    Gehirnentzündung

    21. März 2023

    Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

    Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Unzureichende Biosicherheit im Schweinestall birgt die Gefahr, dass u.a. die ASP in den Bestand mit weitreichenden Konsequenzen eingetragen wird.
    Foto: A. Brunsting – stock.adobe.com

    Leitfaden

    13. März 2023

    Neues Niedersächsisches Biosicherheitskonzept

    Der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt steht für mehr Biosicherheit im Stall. Eine Umfrage zeigt, dass es noch Mängel bei der Umsetzung gibt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hygiene
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Erreger-DNA lässt sich nicht nur per PCR nachweisen. LAMP und iiPCR sind Alternativen für ein schnelles Screening im Feld.
    Foto: adimas - Fotolia.com

    PCR-Schnelltests

    24. Januar 2023

    LAMP und Co.: Licht ins diagnostische Dunkel

    PCR-Schnelltests wie die LAMP sind für verschiedene virale und bakterielle Erreger beim Pferd validiert, kommerziell erhältlich und für ein schnelles Screening gut geeignet.

    • Abostufe Tierarzt
    • Mikrobiologie
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Adulte Pansenegel im Netzmagen/Pansenvorhof eines Rindes
    Foto: Christoph Wenzel

    Der Praktische Tierarzt

    2. Januar 2023

    Handlungsoptionen und Behandlungsmöglichkeiten beim Pansenegelbefall des Rindes in Deutschland – eine Übersicht

    C Wenzel, G Knubben-Schweizer

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Kälberiglu: Milchviehbetriebe brauchen ab Januar mehr Aufzuchtplätze.
    Foto: nieriss - stock.adobe.com

    Tierschutztransportverordnung

    29. Dezember 2022

    28 Tage im Geburtsbetrieb

    Seit Jahresbeginn 2023 gilt für Kälber ein Mindesttransportalter von 28 Tagen.  Für die erfolgreiche Aufzucht im Milchviehbetrieb braucht es ein gutes Kälbermanagement.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Immunologie
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Die Impfung von Ferkeln bis zur vierten Lebenswoche ist ein bewährtes Konzept im Kampf gegen M. hyopneumoniae-assoziierte Erkrankungen.
    Foto: Robpik - stock.adobe.com

    News4Vets

    21. Dezember 2022

    Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung

    Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.

    • Abostufe Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Freilauf für Hunde ist ein Risikofaktor für alveoläre Echinokokkose bei den Besitzern.
    Foto: hemlep - stock.adobe.com

    One Health

    13. Dezember 2022

    Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern

    Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Parasitologie
    • Patientenbesitzer
  • Image
    Entwurmung von Schaf und Ziege: Resistenzen sind häufig.
    Foto: Benjamin ['O°] Zweig - stock.adobe.com

    Journal Club

    21. November 2022

    Kleine Wiederkäuer entwurmen – aber womit?

    Resistenzen gastrointestinaler Nematoden gegen antihelmintische Wirkstoffe nehmen weltweit an Bedeutung zu. Doch wie ist die Situation in Deutschland?

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Parasitologie
  • Image
    Vorbeugung von Nabelentzündung: Eine zeitnahe Versorgung mit Kolostrum ist wichtiger als die Nabeldesinfektion.
    Foto: Kara - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. November 2022

    Prävention von Nabelentzündungen beim Kalb

    Ist eine einmalige Nabeldesinfektion bei neugeborenen Kälbern sinnvoll? Eine größere Rolle spielt die Kolostrumgabe.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Für Hunde und Katzen lebt es sich wurmfrei gesünder. 
    Foto: Dusan Kostic - stock.adobe.com

    Tierhalterbroschüre

    11. November 2022

    Die unsichtbare Gefahr: Antworten auf die 10 wichtigsten Tierhalter-Fragen zur Entwurmung

    Einen Wurmbefall sieht man Hund und Katze in der Regel nicht an und die mit dem Kot ausgeschiedenen Eier sind mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen. Ein Thema, vor dem Tierbesitzer nicht die Augen verschließen sollten.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Parasitologie
    • Patientenbesitzer
  • Image
    Gerade auf mehrtägigen Veranstaltungen mit großem Einzugsbereich brauchen Pferde Schutz vor dem Equinen Herpesvirus 1.
    Foto: Mikhail Kondrashov - Fotolia.com

    Turniere

    10. November 2022

    Sportpferde vor dem Equinen Herpesvirus schützen

    EHV-1-Experte Prof. Dr. Lutz Göhring sprach auf dem DVG-Vet-Congress 2022 über sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen für Veranstaltungen.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Foto: Christian Maurer - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    10. November 2022

    Management and goat kid mortality on Southern German dairy goat farms

    V Balasopoulou, M Kalić, Y Zablotski, H Zerbe, K Voigt

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    7. November 2022

    A Framework for Study Planning in Food Safety Investigations

    C Förster, K Nordhoff, J Fritzemeier, J Breuer, L Kreienbrock

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Lebensmittelkunde
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • One Health
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Foto: Valeri Vatel - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2022

    Informationen zur Impfpflicht gegen das Equine Herpesvirus 1 (EHV-1) bei Turnierpferden ab dem Jahr 2023

    E Zumnorde-Mertens, H Lagershausen

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Open Access
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Chamäleon mit offenem Bauch
    Foto: Silvia Blahak, CVUA OWL

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2022

    Zoonosen durch Reptilien

    S Blahak

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Exot
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • One Health
    • Reptil
    • Virologie
  • Image
    Katze wird auf Feline Panleukopenie untersucht
    Foto: Ermolaev Alexandr - Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    24. Oktober 2022

    The findings of FPV, CPV-2a, CPV-2b and FCoV in cats with signs of feline panleukopenia

    A Citarová, J Mojžišová, B Vojtek, L Zákutná, M Drážovská

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Open Access
    • Virologie
  • Image
    Wildschwein auf Wiese
    Foto: manu BESSON - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    20. Oktober 2022

    Literature review and qualitative risk assessment on the role of feed materials in African Swine Fever Virus transmission

    J Kowalczyk, N Barak, O Riede, AM Engel, F Koch, M Spolders, S Blome, R Pieper

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Impfung als Schutz vor Infektionskrankheiten: Tierheime, die häufig ungeimpfte Tiere aufnehmen, stehen vor besonderen Herausforderungen.
    Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. Oktober 2022

    Feline Panleukopenie in Tierheimen – Impfschutz von größter Bedeutung

    Durch die flächendeckende Impfung der Hauskatzenpopulation sind in den vergangenen Jahrzehnten Krankheitsfälle von Feliner Panleukopenie seltener geworden. Anders stellt sich die Situation in Tierheimen dar, wo Krankheitsausbrüche noch immer gefürchtet werden müssen.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Bei Spürhunden kann die olfaktorische Leistung über Leben und Tod entscheiden.
    Foto: mariesacha - stock.adobe.com

    Journal Club

    5. Oktober 2022

    Wird die Leistung von Spürhunden durch eine Impfung eingeschränkt?

    Durch ihren ausgeprägten Geruchssinn werden Spürhunde in vielen Bereichen vom Menschen genutzt und erbringen Hochleistungen. Ob die empfohlene Schutzimpfung gegen Bordetellen ihre Geruchsleistung beeinträchtigen kann, untersuchten nun nordamerikanische Forscher.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Immunologie
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH