-
29. Dezember 2020
Lebensversicherung: Was ist ein Pferd wert?
Das Amtsgericht Frankfurt a. M. hat sich mit der Frage beschäftigt, nach welchen objektivierbaren Kriterien sich der Wert eines Pferdes bemessen lässt. Eine rechtliche Einschätzung.
-
8. Dezember 2020
Die Aufklärungspflicht des Tierarztes
In einem Urteil vom Januar 2020 kam das Oberlandesgericht (OLG) München zu dem Ergebnis, dass die Anforderungen an die tierärztliche Aufklärung höher sind, je weniger indiziert die Behandlung ist.
-
7. Dezember 2020
Komplikationen bei der Molarenextraktion beim Pferd
Eine retrospektive Auswertung der Dokumentation von 428 Zahnextraktionen quantifiziert Risikofaktoren für postoperative Probleme.
-
30. November 2020
Knotenloser Wundverschluss bei der Hengstkastration
Schnellere Naht bei gleicher Sicherheit? Ein bidirektional armierter Faden bewährt sich im Praxistest.
-
30. November 2020
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!
-
5. November 2020
Meteorismus beim Pferd: Ist die Trokarisierung des Dickdarms eine gute Option?
Beim Pferd ist eine transabdominale oder transrektale Trokarisierung des Dickdarms bei hochgradiger Tympanie möglich. Doch wie sind die Risiken und Nebenwirkungen einzuschätzen?
-
3. November 2020
Neue Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Überfällig: Nach 28 Jahren hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport aktualisiert.
-
-
30. Oktober 2020
Tiere richtig füttern!
Grün und gut: Das unverzichtbare Fachbuch zu allen Fragen rund um die Tierernährung.
-
-
1. September 2020
Heu sparen - geht das?
Der August war heiß, die Heuvorräte sind begrenzt. Raufutter brauchen Pferde trotzdem. Die Tierernährung der Uni Leipzig gibt Tipps, wie Heu gespart werden kann.
-
-
27. August 2020
Trächtigkeit abgebrochen! Die Aneuploidie beim Pferd
Die Genommutation kann dazu führen, dass Feten absterben.
-
22. August 2020
Selektive Entwurmung − die richtige Methode für jedes Pferd?
In einer aktuellen Untersuchung aus Österreich wurden bei selektiv entwurmten Pferden ein vermehrter Befall mit Oxyuris equi festgestellt. Die ESCCAP-Empfehlungen weisen darauf hin, junge Pferde nach eigenem Schema zu entwurmen.
-
17. August 2020
Castverband beim Pferd: mögliche Folgeschäden der Ruhigstellung
Muskuloskeletale Verletzungen können eine temporäre Immobilisation der distalen Gliedmaße notwendig machen. Eine Studie zeigt, warum eine frühe Remobilisierung so wichtig ist.
-
6. August 2020
Pituitary pars intermedia dysfunction beim Pferd
Die Pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) betrifft vor allem ältere Pferde und Ponys. Durch die steigende Zahl älterer Tiere ist diese endokrine Erkrankung inzwischen ein großes Problem.
-
Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
5. August 2020
Fragiles Fohlen-Syndrom: Was ist der Ursprung des Gendefekts?
Genetische Untersuchungen an 100 Jahre alter Pferdehaut brachten Göttinger Forscher auf die Spur einer alten genetischen Erkrankung.
Jetzt kostenfrei registrieren!
Sie sind Tierarzt und noch nicht auf vetline.de registriert? Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich kostenfrei Zugriff auf viele interessante Fachbeiträge und News aus der Welt der Tiermedizin. Für unsere treuen vetline.de-Nutzer: Aus Sicherheitsgründen konnten wir bei der Umstellung auf das neue System Ihre Anmeldedaten leider nicht übernehmen. Bitte vergeben Sie hier ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto und stöbern Sie dann wieder nach Herzenslust.