Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Foto: shymar27 - stock.adobe.com

    news4vets

    19. Mai 2022

    Gastrointestinale Parasiten des Pferdes

    Die ESCCAP-Guidelines zeigen moderne Entwurmungskonzepte für Pferde auf. Dazu gehören die selektive Therapie und Prävention.

    • Abostufe Tierarzt
    • news4vets
    • Parasitologie
    • Pferd
  • Image
    Nutzen Sie Ihr Handy diagnostisch? 
    Foto: Mymemo - stock.adobe.com

    Pferdemedizin

    17. Mai 2022

    Praxistipp: Fundus-Beurteilung per Smartphone

    Pferdeophthalmologe Marco Schwan hat einen Praxistipp für die diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes beim Pferd.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Pferd
  • Image
    Rennpferde dürfen schon sehr früh ins Training starten.
    Foto: jentz5262 - Fotolia.com

    Pferdesport

    3. Mai 2022

    Projekt HorseWatch: Tierschutz bei der Ausbildung junger Pferde

    In welchem Alter sollten junge Pferde mit der sportlichen Ausbildung beginnen? Die Auswirkungen des frühen Trainings werden im Verbundprojekt HorseWatch umfassend untersucht.

    • Abostufe Frei
    • Pferd
    • Tierschutz
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    2. Mai 2022

    Anstieg unerwünschter Ereignisse nach intravenöser Injektion von Gentamicin bei Pferden zwischen 2015 und 2017 – aus Sicht eines Zulassungsinhabers

    V Stammwitz, Ä Honnens, D Hochhuth, H-J Schuberth

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • One Health
    • Open Access
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus sehr ähnlich.
    Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia

    Equines Hepacivirus

    26. April 2022

    Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C

    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Im Gras auf der Weide können Zecken lauern.
    Foto: Edoma - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. April 2022

    Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

    Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.
    Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. April 2022

    Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

    Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    1. April 2022

    Umfrage zur Relevanz der Fächer in der veterinärmedizinischen Lehre und zukünftigen Studienausrichtung bei Tierärztinnen sowie Studierenden in Deutschland

    V Losansky, S Arnhold, J Aschenbach, T Göbel, K Fey, C Kleinsorgen, C Mülling, E Schaper, J Seeger, A Tipold, M Doherr

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Kleintier
    • Lehre
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pferd
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2022

    Euthanasie beim Pferd aus Sicht der Behörde

    B Huber

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Pferd
    • Tierschutz
  • Image
    Auch Tierärztinnen und Tierärzte können sich für Kriegsflüchtlinge und ihre Tiere engagieren.                                              
    Foto: otsphoto - stock.adobe.com

    Krieg in der Ukraine

    21. März 2022

    Tierärzte gesucht! Ukrainern und ihren Tieren helfen

    Große Solidarität: Auch für die Haustiere geflüchteter Ukrainer wird vieles getan. Tierärzte können sich ebenfalls engagieren – derzeit werden in Berlin z. B. ehrenamtliche Helfer für die Registrierung gesucht! 

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Pferd
    • Tierschutz
  • Image
    Asthma tritt bei Pferden häufig auf und schränkt bei fortschreitender Erkrankung die Lebensqualität und Nutzung ein.
    Foto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com

    news4vets

    7. März 2022

    Equines Asthma – Husten bis es nicht mehr geht?

    Die bei Pferden häufige Atemwegserkrankung lässt sich ohne konsequente Optimierung der Haltungsbedingungen nicht beherrschen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Pferd
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Erworbene equine Polyneuropathie – ein Literaturreview über toxinbildende Pilze als mögliche Ursache

    A Hasting, D Winter, M Bernau

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Neurologie
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Globuli muss in Zukunft der Tierarzt umwidmen.
    Foto: Monika Wisniewska - stock.adobe.com

    Tierarzneimittelgesetz

    18. Februar 2022

    Das TAMG stärkt den Tierarztvorbehalt

    Tierheilpraktikerinnen sehen die Regelungen des neuen Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) als partielles Berufsverbot. Ein Antrag, den Vollzug des Gesetzes auszusetzen, wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. 

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Kleintier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Koproskopische Diagnostik in der Veterinärmedizin
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    17. Februar 2022

    Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht

    Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • TFA
    • Wiederkäuer
  • Image
    EHV-1: nur noch geimpfte Pferde dürfen zum Turnier.
    Foto: Valeri Vatel - stock.adobe.com

    Equines Herpesvirus

    14. Februar 2022

    Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde

    Ab dem 01. Januar 2023 schreibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) für alle Pferde, die an Turnieren teilnehmen, eine halbjährliche Impfung gegen EHV-1 vor.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Pferd
    • Recht
    • Virologie
  • Image
    Fohlen geimpfter Mutterstuten sollten erst ab dem 6. Monat geimpft werden, da kolostrale Immunglobuline mit Impfantigenen interferieren können.
    Foto: matilda553 - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. Februar 2022

    Impfungen beim Pferd

    Fundiertes Wissen und eine kompetente Beratung sind wesentlich, um auch zunehmend impfkritische Pferdehalter über Sinn und Nutzen von Impfungen aufzuklären.

    • Abostufe Frei
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Pferd
  • Image
    Experten können anhand solcher Aufzeichnungen erkennen, ob ein REM-Schlafmangel vorliegt.
    Foto: Tierklinik Lüsche

    Schlafverhalten

    31. Januar 2022

    Im Schlaflabor: Wie gut schläft mein Pferd?

    Pferde mit REM-Schlafmangel haben häufig kleine Verletzungen an den Fesselköpfen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Pferd
  • Image
    tierarzneimittelrecht.jpeg
    Foto: sdecoret - stock.adobe.com

    Auf einen Blick

    28. Januar 2022

    Das neue Tierarzneimittelrecht ab 2022

    Ab dem 28. Januar 2022 ist die Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments über Tierarzneimittel (EU-TAM-VO)  in allen Mitgliedstaaten der Union anzuwenden. Hier finden Sie einen Überblick der Artikel, die auf vetline.de zum neuen Tierarzneimittelrecht erschienen sind.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    Endlich ein Fohlen: Platelet Rich Plasma kann die Fruchtbarkeit verbessern.
    Foto: Dominique VERNIER - stock.adobe.com

    Journal Club

    21. Januar 2022

    Thrombozytenreiches Plasma gegen Subfertilität bei der Stute

    Intrauterine Instillationen von Platelet-rich Plasma (PRP) rund um den Besamungszeitpunkt verbessern die Konzeption. PRP können Praktiker selbst herstellen.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    19. Januar 2022

    Befragung angestellter Tierärztinnen in Deutschland – Teil 1: Arbeitsbedingungen

    K Jensen, S Schulte-Bahrenberg, C Blaschka, E Brandebusemeyer, M Ewert, A Menzel, J Munzel, L Steingräber, J Niggemann, L Damhuis, T Bonin, D Remien, C Wunderlich

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pferd
    • Politik
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH