Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    In der Geflügelmast werden mehr Antibiotika eingesetzt als bei anderen Tierpopulationen.
    Foto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com

    Antibiotikaresistenzen

    16. Mai 2022

    Weniger Antibiotika im Stall

    Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Pharmakologie
    • Recht
    • Rind
    • Schwein
  • Koproskopische Diagnostik in der Veterinärmedizin
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    17. Februar 2022

    Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht

    Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • TFA
    • Wiederkäuer
  • Massiver Befall mit Ascaridia galli, (rechts) mikroskopische Aufnahme von Capillaria spp. und Eier mit den typischen Polkappen
    Foto: Klinik fuer Voegel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universitaet Giessen

    Der Praktische Tierarzt

    4. Februar 2022

    Diagnostik und Therapie der wichtigsten Parasitosen bei Hühnern

    M Schollmeyer, F Palau-Ribes

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Parasitologie
  • Image
    Wilde Wasservögel sind das Reservoir für das Aviäre Influenzavirus.
    Foto: AGAMI - stock.adobe.com

    Prävention

    5. Januar 2022

    Aviäre Influenza: Ist mehr Prävention nötig?

    Die Geflügelpest kostet nicht nur zahlreiche Tierleben und ist eine ökonomische Herausforderung. Das Virus birgt auch pandemisches Potenzial.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Geflügel
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    DNA: CRISPR-Cas: CRISPR-Cas erlaubt es, Gene präzise auszuschalten, zu verändern oder zu ersetzen.
    Foto: Paulista - Fotolia

    Genome Editing

    4. Januar 2022

    Das Präzisionswerkzeug CRISPR-Cas

    Spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises 2020 an die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna war sie in aller Munde: die Genschere Crispr-Cas9. Was genau steckt dahinter? Und wo könnte man sie in der Tiermedizin einsetzen?

    • Abostufe Tierarzt
    • Geflügel
    • Genetik
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    küken-geschlechtsbestimmung.jpeg
    Foto: Anatolii - Fotolia.com

    Professor Niklas-Medaille

    12. Oktober 2021

    Frühzeitige Geschlechtsbestimmung: Eier ohne Kükentöten

    Ab Januar 2022 wird das Töten männlicher Küken verboten sein. Möglich macht das unter anderem ein Verfahren zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Ei, für das Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig jetzt mit der Professor Niklas-Medaille ausgezeichnet wurde. 

    • Abostufe Frei
    • Endokrinologie
    • Geflügel
    • Tierschutz
  • Putenzucht
    Foto: reichdernatur - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    2. September 2021

    Ausbrüche von Histomonose bei langsamer wachsenden Putenlinien

    A Olschewsky, K Riehn, U Knierim

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Genetik
    • Open Access
    • Parasitologie
  • Die hochgradige Dyspnoe ist anhand der Schnabelatmung zu erkennen.
    Foto: Norbert Röring

    Der Praktische Tierarzt

    2. August 2021

    Einfluss erhöhter Vitamin-E-Gehalte im Endmastfutter auf die Inzidenz fettleberbedingter Todesfälle bei weiblichen Mastputen in der Endmastphase

    N Röring, K Düngelhoef, P Bahrenberg, C Mandischer, C Visscher

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
  • Image
    elefant-hund-tierarzneimittel.jpeg
    Foto: Photobank - stock.adobe.com

    Recht

    25. Juni 2021

    Das neue Tierarzneimittelgesetz: Zootiere und besondere Heimtiere

    Der Deutsche Bundestag hat am 24. Juni den Erlass eines neuen Tierarzneimittelgesetzes beschlossen. Im Vorfeld übten Tierärzteverbände und Zoogemeinschaft deutliche Kritik an dem Gesetzesentwurf. Zumindest teilweise konnten Verbesserungen durchgesetzt werden.

    • Abostufe Frei
    • Exot
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Recht
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Corona
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    31. Mai 2021

    Editorial Themenheft Coronaviren

    Lesen Sie hier die einleitenden Worte des DVG-Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zum aktuellen Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift.

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Geflügel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Nutztier
    • One Health
    • Sonderpublikation
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    bmtw-corona.jpeg
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    31. Mai 2021

    Themenheft Coronaviren

    Das erste Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift im Jahr 2021 widmet sich – wie sollte es anders sein – den Coronaviren. Dabei schauen wir über den Tellerrand von SARS-CoV-2 hinaus und stellen die Coronaviren in ihrer ganzen Vielfalt hauptsächlich aus der veterinär-, aber auch aus der humanmedizinischen Perspektive dar.

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Geflügel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Nutztier
    • One Health
    • Sonderpublikation
    • Virologie
    • Wildtier
  • Corona Ausbreitung weltweit
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    8. März 2021

    Vaccines against Coronaviruses of Veterinary Importance

    E Eckhardt, M Bastian

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Immunologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Nutztier
    • One Health
    • Open Access
    • Pharmakologie
    • Schwein
    • Virologie
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    8. März 2021

    Infrastructure of animal farms: key constructional elements in terms of biosecurity based on experience from Germany

    M Bucherer, J Holzhausen, F Conraths, C Probst

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Geflügelbestände von Influenza bedroht: Puten
    Foto: Katherine Loveless – Fotolia.com

    Zoonose

    25. Februar 2021

    Geflügelpestvirus Subtyp H5N8 beim Menschen nachgewiesen

    Russische Behörden teilten mit, dass sich bereits im Dezember sieben Mitarbeiter in einem Gefügelmastbetrieb mit Influenzavirus Subtyp H5N8 angesteckt haben. In Deutschland tritt die Tierseuche bei Wildvögeln und Geflügel auf, doch Hinweise auf Infektionen beim Menschen gibt es bisher nicht. Wer Kontakt zu infiziertem Geflügel hat, sollte sich dennoch schützen.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Foto: DedMityay - stock.adobe.com

    Digitale Messe

    5. Februar 2021

    EuroTier 2021: Die Zukunft in unseren Ställen

    Die Leitmesse für Tierhaltung findet – rein digital – vom 9. bis 21. Februar 2021 statt. Auf dem bpt-Kongress im November 2020 stellte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft aktuelle Entwicklungen und Trends in der Nutztierhaltung vor.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Schwein
    • Termin
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Themenheft Corona
    Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    29. Januar 2021

    Infectious bronchitis: 80 years of control efforts to combat a Coronavirus infection in poultry

    S Rautenschlein, H-C Philipp

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Open Access
    • Virologie
  • Hühner in Freilandhaltung.
    Foto: ccke - Fotolia.com

    Geflügel

    12. Januar 2021

    Newcastle Disease: Das gilt, wenn Hobbyhalter selber impfen

    Die gesetzlich festgelegte Impfpflicht gegen Newcastle Disease betrifft auch Hühner und Puten in nicht-gewerblicher Haltung. Lebendimpfstoffe, die über das Trinkwasser verabreicht werden, dürfen seit April 2020 auch an Hobbyhalter abgegeben werden.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Immunologie
    • Recht
  • Hahn – Pickverletzungen und Ödeme am Kopf (Kamm, Kehl­lappen, Augenumgebung) durch Wundinfektion mit Streptokokken
    Foto: Norbert Kummerfeld

    Der Praktische Tierarzt

    4. Januar 2021

    Hobbygeflügel als „neue“ Heimtiere in der Kleintierpraxis

    N Kummerfeld

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Toxikologie
  • Supplemente zur Tierernährung – für Studium und Praxis
    Foto: M. & H. Schaper

    Buchtipp

    30. Oktober 2020

    Tiere richtig füttern!

    Grün und gut: Das unverzichtbare Fachbuch zu allen Fragen rund um die Tierernährung.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Fachbuch
    • Fisch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
    • Pferd
    • Reptil
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift Logo

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    6. August 2020

    A self-assessment tool to improve poultry farm biosecurity regarding avian influenza

    B Grabkowsky, F Conraths, A Globig, A Wilke, N Denzin

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Immunologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH