Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Blutausstrich (Diff-Quick-Färbung) mit Merozoiten-beladenen Erythrozyten (*) und extraerythrozytären Merozoiten (**) eines Hundes mit einer Babesia canis-Infektion
    Foto: Klein- und Heimtierklinik, Freie Universität Berlin

    Kleintierpraxis

    15. März 2023

    Babesia canis-Infektion bei Hunden in Deutschland – eine Übersicht

    C Weingart, B Kohn

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Viele Harnsteine haben die Tendenz für ein Rezidiv.
    Foto: claireliz - Fotolia.com

    vetline Akademie

    2. März 2023

    Steinreich…

    Diese Chance sollten Sie nicht verpassen: In unserem Online-Seminar stellt Reto Neiger den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Diagnostik und Therapie von Harnsteinen bei Hunden anhand praxisnaher Fallbeispiele vor.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Online-Seminar
    • Urologie
  • Image
    seitliches Pferdeportrait
    Foto: PATRICIA - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2023

    Equine Myopathien: PSSM1, PSSM2 und MFM

    C Schreitmüller, R Barsnick

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Innere Medizin
    • Pferd
  • Image
    Ausschnitt einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Thorax eines einjährigen Dobermann Rüden mit polyostotischen, ggr. aggressiven Knochenläsionen im Sinne einer Osteomyelitis im Bereich der dritten und vierten Sternebrae. Neben einer hgr. Weichteilschwellung ventral des Sternums sind die Sternebrae 3 und 4 mgr. deformiert, heterogen und unregelmäßig und zeigen multiple, kleine, unscharf begrenzte Aufhellungsareale. Man sieht eine brückenbildende knöcherne Neuformation dorsal der Sternebrae zwei bis fünf.
    Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen

    Kleintierpraxis

    15. Februar 2023

    Republikation: Chirurgische Erkrankungen der Thoraxwand – Diagnostik und Therapie

    C Peppler, C Thiel

    • Abostufe KTP
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Onkologie
  • Image
    Stationäre intravenöse Infusionstherapie zum Ausgleich einer prärenalen Azotämie
    Foto: Karolin Hey

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2023

    Chronische Nierenerkrankung der Katze – eine tägliche Herausforderung (Teil 2)

    K Hey

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Urologie
  • Image
    Überwachung im CT. Während der Scansequenz steht der Anästhesist hinter der strahlenundurchlässigen Wand und beobachtet das Tier durch ein Fenster. Die Geräte sind Standard-Anästhesie- und Monitoringgeräte. Der Bildschirm wird so positioniert, dass er durch das Fenster sichtbar ist.
    Foto: Isabelle Iff, Vetsuisse-Fakultät, Bern

    Kleintierpraxis

    19. Januar 2023

    Besonderheiten des Anästhesiemanagements für die Magnetresonanztomografie (MRT) und die Computertomografie (CT) bei Kleintierpatienten

    U Teubenbacher, D Schweizer, I Iff

    • Abostufe KTP
    • Anästhesie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Adulte Pansenegel im Netzmagen/Pansenvorhof eines Rindes
    Foto: Christoph Wenzel

    Der Praktische Tierarzt

    2. Januar 2023

    Handlungsoptionen und Behandlungsmöglichkeiten beim Pansenegelbefall des Rindes in Deutschland – eine Übersicht

    C Wenzel, G Knubben-Schweizer

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    KTP-Logo
    Foto: M. & H. Schaper GmbH

    Kleintierpraxis

    15. Dezember 2022

    Lipome beim Hund

    D Großkurth

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Onkologie
  • Image
    Katze bekommt Blutdruck gemessen
    Foto: Karolin Hey

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2022

    Chronische Nierenerkrankung der Katze – eine tägliche Herausforderung (Teil 1)

    K Hey

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Urologie
  • Image
    Foto: cunaplus – stock.adobe.com

    vetline-Akademie

    24. November 2022

    Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch  …

    Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Anne Mößeler-Witte anhand von Fallbeispielen was bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu beachten ist.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Online-Seminar
  • Image
    Golden Retriever und British Kurzhaar
    Foto: chendongshan - stock.adobe.com

    Kleintierpraxis

    15. November 2022

    Diätetische Maßnahmen bei Diabetes mellitus bei Hund und Katze

    C Rückert

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Okulares Brachycephalensyndrom beim Hund
    Foto: Tieraugenzentrum am Neckar

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2022

    Das okulare Brachycephalensyndrom beim Hund

    K Kostrzewa

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Augenheilkunde
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierschutz
  • Image
    Makroskopisches Bild von gekammerten Rete-ovarii-Zysten
    Foto: Christof A. Bertram

    Kleintierpraxis

    14. Oktober 2022

    Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes bei Heimtierkleinsäugern – Teil 2: Häufigkeit, Ätiologie und Makroskopie bei Meerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica)

    C Bertram, K Müller, A Ewringmann, R Klopfleisch

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Kleintierpraxis
    • Meerschweinchen
    • Pathologie
    • Reproduktion
  • Image
    Der Praktische Tierarzt
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    4. Oktober 2022

    Infektiöse Fortpflanzungsstörungen bei Sauen – ein Überblick

    M Dippel, C Unterweger, A Ladinig

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Virologie
  • Image
    Makroskopisches Bild eines Ovars von einem Kaninchen mit einer unilateralen, gekammerten Rete-ovarii-Zyste mit klarer Flüssigkeit.
    Foto: Christof A. Bertram

    15. September 2022

    Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes bei Heimtierkleinsäugern – Teil 1: Häufigkeit, Ätiologie und Makroskopie bei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)

    C Bertram, A Ewringmann, A Fuchs-Baumgartinger, R Klopfleisch, K Müller

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Pathologie
    • Reproduktion
  • Image
    Haflingerstute Luci nach sechs Monaten und ca. 100 kg Gewichtsabnahme mit BCS 5
    Foto: Kathrin Schröder

    Der Praktische Tierarzt

    1. September 2022

    Immer mehr adipöse Pferde: verharmlost, aber tierschutzrelevant

    K Irgang

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Endokrinologie
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Tierschutz
  • Image
    Foto: Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin

    Kleintierpraxis

    16. August 2022

    Canine Pododermatitis – Ursachen und diagnostisches Vorgehen

    C Weingart, B Kohn

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Hunde mit einer chronischen Pankreatitis brauchen meist eine lebenslange Therapie.
    Foto: Khaligo - stock.adobe.com

    vetline-Akademie

    5. August 2022

    Pankreatitis beim Hund: die diagnostische Herausforderung

    Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Stefan Unterer anhand von Fallbeispielen, was bei der Pankreatitis beim Hund zu beachten ist.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Online-Seminar
  • Image
    Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen

    Der Praktische Tierarzt

    1. August 2022

    Chirurgische Erkrankungen der Thoraxwand – Diagnostik und Therapie

    C Peppler, C Thiel

    • Abostufe DPT
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Onkologie
  • Image
    Foto: Medizinische Kleintierklinik, LMU München

    Kleintierpraxis

    15. Juli 2022

    Intravenöse Lipidinfusion bei Katzen als Therapieoption bei Intoxikationen

    S Walther, R Dörfelt

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH