Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Bei der Anwendung von Cannabidiolen beim Pferd gibt es noch viele offene Fragen.
    Foto: Elroi - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Januar 2023

    Schmerzmedikation beim älteren Pferd mittels Produkten aus Hanf

    Der aus Hanfprodukten gewonnene Wirkstoff Cannabidiol (CBD) wird in der Humanmedizin u.a. zur Schmerztherapie eingesetzt. Jetzt gibt es erste Untersuchungen zum CBD-Einsatz beim älteren Pferd.  

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Journal Club
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Es zählt jedes einzelne Huhn: Bestandsuntergrenzen gibt es für die Erfassung der Antibiotika-Verbrauchsmengen nicht.
    Foto: esalienko - stock.adobe.com

    Verbrauchsmengenerfassung

    22. Dezember 2022

    Neues TAMG: Meldepflicht für Tierärzte ab Januar 2023

    Ab dem 01. Januar 2023 werden die Antibiotika-Verbrauchsmengen bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten erfasst. Die Meldepflicht geht auf die Tierärzte und Tierärztinnen über.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Foto: mnikolaev - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. Dezember 2022

    First-Line-Management des caninen Status epilepticus

    Dieser Artikel gibt einen Überblick  über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2022

    Status quo und Perspektiven der lokalen antibiotischen Mastitisbehandlung: eine Umfrage unter Landwirten in Deutschland

    F Preine, A Schmenger, L Leon, V Krömker

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pharmakologie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    TAMG 2023: Der Antibiotikaverbrauch soll nun u.a. auch für Milchrinder gemeldet werden.
    Foto: bluedesign – stock.adobe.com

    Antibiotikaminimierung

    25. November 2022

    Änderung des TAMG geplant

    Der Bundestag hat den Entwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) am 02. Dezember verabschiedet.  Diese neuen Regelungen sollen ab Januar 2023 insbesondere für die Antibiotikagabe in der Nutztierpraxis gelten.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Recht
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Bei  der Mäusejagd: Sekundäre Intoxikationen sind möglich.
    Foto: Grigorita Ko - stock.adobe.com

    Rodentizide

    14. November 2022

    Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen

    Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image
    Die Fütterung kann Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Medikamenten haben.
    Foto: voren1 - stock.adobe.com

    Journal Club

    19. Oktober 2022

    Pharmakokinetik von Hanfextrakten beim Kaninchen

    Nicht nur in der Humanmedizin werden Präparate aus Hanfextrakt zunehmend therapeutisch eingesetzt. Auch in der Veterinärmedizin wird ein Potenzial für diesen Therapieansatz vermutet – doch es bedarf noch ausführlicher Grundlagenforschung.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Kaninchen
    • Pharmakologie
  • Image
    Katze liegt auf OP-Tisch
    Foto: Deyan Georgiev - stock.adobe.com

    Kleintierpraxis

    14. Oktober 2022

    Antibiotika in der Kleintierchirurgie

    C Werres

    • Abostufe KTP
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Pharmakologie
  • Image
    Ständig an der Küste oder nur zu Besuch – dies kann sich auf die Medikation von Hunden mit Epilepsie auswirken.
    Foto: Eric - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. September 2022

    Kaliumbromiddosierung bei Epilepsie unter dem Einfluss von salzhaltiger Meeresluft

    Die Ausscheidung von Bromid hängt unter anderem von der Salzaufnahme ab. Eine Studie vergleicht Bromidspiegel von epileptischen Hunden im Inland und in Küstennähe.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Eine Überdosis Coffein kann auch beim Vogel zur Intoxikation führen.
    Foto: Stefan Katzlinger - fotolia.com

    Intoxikation

    26. August 2022

    Tod durch Kaffee

    Eine Überdosis schwarzes Gold wurde drei Störchen in Münster zum Verhängnis. Der ungewöhnliche Befund: Sie verstarben vermutlich an einer Coffein-Vergiftung.

    • Abostufe Frei
    • Pathologie
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Die gründliche klinisch-orthopädische Untersuchung ist eine wichtige Voraussetzung für eine adäquate Schmerztherapie.
    Foto: Stephanie von Ritgen - Vetmeduni Vienna

    News4Vets

    8. August 2022

    Schmerz lass nach!

    Durch regelmäßige Schmerzevaluierung und individuelle, multimodale Therapie können chronisch-orthopädische Schmerzen bei Pferden optimal gelindert werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Physiotherapie
  • Image
    Foto: PATRICIA - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. August 2022

    Lokale Therapieoptionen bei Pferden mit Sommerekzem

    R Huhmann

    • Abostufe Frei
    • Allergologie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Dermatologie
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. August 2022

    Hemmstofftestsysteme nach neuer Rohmilchgüteverordnung

    F Reinecke

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Mit steigenden Temperaturen ist in Zukunft auch in unseren Breiten mit einem erhöhten Risiko von Ergotismus bei Rindern zu rechnen.
    Foto: Sallenbuscher - stock.adobe.com

    Intoxikation

    14. Juli 2022

    Progressive Zehengangräne – Verdacht auf Ergotismus

    Der Fallbericht stellt dramatische Krankheitsverläufe bei neun Milch­kühen vor, bei denen es zum völligen Absterben einzelner Klauen kam.

    • Abostufe Tierarzt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Nutztier
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Deyan Georgiev - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Antibiotika in der Kleintierchirurgie

    C Werres

    • Abostufe DPT
    • Anästhesie
    • ATF-anerkannt
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Pharmakologie
  • Image
    Wilde Pastinake im Heu kann eine Photodermatitis auslösen.
    Foto: illusoryreality - stock.adobe.com

    Journal Club

    7. Juni 2022

    Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird

    Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.

    • Abostufe Frei
    • Allergologie
    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Mit dem neuen TAMG gelten auch striktere Regelungen, was Zuwendungen für Tierärzte angeht.
    Foto: deemka studio - stock.adobe.com

    Recht

    25. Mai 2022

    Neue Regeln für Tierarzneimittel

    Das neue Tierarzneimittelrecht wirkt sich auf die Zusammenarbeit von Tierärzteschaft und pharmazeutischer Industrie aus. Was ist nach aktueller Gesetzeslage rechtlich erlaubt?

    • Abostufe Tierarzt
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    In der Geflügelmast werden mehr Antibiotika eingesetzt als bei anderen Tierpopulationen.
    Foto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com

    Antibiotikaresistenzen

    16. Mai 2022

    Weniger Antibiotika im Stall

    Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Pharmakologie
    • Recht
    • Rind
    • Schwein
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    2. Mai 2022

    Anstieg unerwünschter Ereignisse nach intravenöser Injektion von Gentamicin bei Pferden zwischen 2015 und 2017 – aus Sicht eines Zulassungsinhabers

    V Stammwitz, Ä Honnens, D Hochhuth, H-J Schuberth

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • One Health
    • Open Access
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.
    Foto: Nordreisender - Fotolia

    Toxin

    17. April 2022

    Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

    Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
    • Wildtier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH