-
22. Januar 2021
Neue Impfleitlinien für Kleintiere und Wiederkäuer
Die Ständige Impfkomission Veterinär (StIKo Vet) hat die Impfleitlinien für Kleintiere sowie die für Rinder und kleine Wiederkäuer überarbeitet. Die aktuellen Impfempfehlungen stehen zum Download zur Verfügung.
-
19. Januar 2021
ITIS Empfehlungen: Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie
Arznei- und Betäubungmittelrecht sind die rechtlichen Grundlagen der Pharmakotherapie bei Hund und Katze.
-
-
11. Januar 2021
Tumordiät bei Hund und Katze – sechs Tipps
Welche Bestandteile der Nahrung haben Einfluss auf die Tumorentwicklung? Diese sechs Punkte sind bei der Ernährung tumorkranker Tiere wichtig.
-
8. Januar 2021
Beeinflussen Hunde die IgE-Level von Kindern?
Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob die Haltung von Hunden bereits pränatale Auswirkungen hat.
-
28. Dezember 2020
Blasenentleerung bei Katzen – neue Technik zur Katheterisierung
Insbesondere bei Katzen und kleinen Hündinnen kann es eine Herausforderung sein, einen urethralen Katheter zu legen. Amerikanische Forscher beschreiben eine neue Technik.
-
-
-
14. Dezember 2020
ITIS Empfehlungen: Grundlagen der Schmerztherapie
Schmerzen oder Anzeichen von Schmerzen sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer tierärztlichen Praxis.
-
11. Dezember 2020
Gibt es die Pille gegen das Herzgeräusch?
In der Veterinärmedizin steht eine Vielzahl an Herzmedikamenten zur Verfügung. Um das passende zu finden, bedarf es einer genauen Anamnese und einer sorgfältigen Untersuchung des Tieres.
-
Buchtipp – Einführungspreis bis 14.03.2021
10. Dezember 2020
Rehabilitation und Physiotherapie bei Hund und Katze
Ein umfassender Überblick über gängige manuelle und apparative Techniken in der Physiotherapie sowie deren Wirkungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten.
-
4. Dezember 2020
Jagdhunde vor Aujeszky schützen – das gilt es zu beachten
Jagdhunde haben ein erhöhtes Risiko der Infektion mit dem Suiden Herpesvirus Typ 1. Hundeführer sollten den Kontakt zu Wildschweinen unterbinden.
-
3. Dezember 2020
Transexamensäure - was kann das Antifibrinolytikum aus der Humanmedizin?
Der Wirkstoff wird in Amerika für verwundete Arbeitshunde getestet.
-
24. November 2020
Babesiose beim Hund: Dermacentor-Zecken in ganz Deutschland
Buntzecken haben sich bis weit in den Norden ausgebreitet und sind auch bei niedrigen Temperaturen aktiv.
-
23. November 2020
Orale Lokalanästhesie – der Applikationsort ist wichtiger als das Volumen
Im Rahmen von Zahnbehandlungen werden üblicherweise Lokalanästhetika eingesetzt, um in den betroffenen Bereichen eine optimale Analgesie zu erreichen. Inwieweit Letztere vom applizierten Volumen des Lokalanästhetikums abhängt, hat eine aktuelle Studie untersucht.
-
20. November 2020
Das rote Auge
Ein rotes Auge kann viele Ursachen haben. Nur eine ausführliche ophthalmologische Untersuchung führt zur richtigen Diagnose und damit zur passenden Therapie.
-
Jetzt kostenfrei registrieren!
Sie sind Tierarzt und noch nicht auf vetline.de registriert? Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich kostenfrei Zugriff auf viele interessante Fachbeiträge und News aus der Welt der Tiermedizin. Für unsere treuen vetline.de-Nutzer: Aus Sicherheitsgründen konnten wir bei der Umstellung auf das neue System Ihre Anmeldedaten leider nicht übernehmen. Bitte vergeben Sie hier ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto und stöbern Sie dann wieder nach Herzenslust.