-
25. Januar 2021
Perorale Applikation von Medikamenten
Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob die angewandte Methode zur Medikamentenapplikation, die Charaktereigenschaften der Katze, die Compliance des Tierbesitzers/der Tierbesitzerin, der richtige Umgang mit der Katze und das Handling bei der Tabletteneingabe den Erfolg einer peroralen Therapie maßgeblich beeinflussen.
-
19. Oktober 2020
Ängste reduzieren: Kleintier-Patienten richtig fixieren
Je entspannter ein Tier in der Behandlung ist, desto kooperativer wird es sich auch verhalten. Ein wichtiger Parameter hierfür ist die richtige Fixierung des Patienten. Was gibt es zu beachten?
-
-
5. Oktober 2020
Clickertraining: Wird jeder Klick belohnt?
Bei manchen Hundetrainern folgt auf jeden Klick ein Leckerli, andere belohnen nur intermittierend. Die Vetmeduni Wien hat die verschiedenen Methoden untersucht.
-
25. September 2020
Fortbildungsprogramme für eine angstfreie Tierarztpraxis
Um den Stress in der klinischen Umgebung für ihre Patienten möglichst gering zu halten, müssen Tierärztinnen und Tierärzte tierische Verhaltensweisen verstehen. Fortbildungsprogramme können da helfen.
-
10. September 2020
Katzen können Tierarzt lernen!
Mit dem Konzept der katzenfreundlichen Praxis werden Stubentiger zu Schmusekatzen.
-
-
17. Dezember 2019
Kastrieren ist nicht tiergerecht
Aggression ist bei männlichen Schildkröten und Echsen keine Indikation für eine Kastration.
-
6. Oktober 2019
Neurologie: Vom Hund zum Kaninchen
Bis zu elf Prozent der Kaninchen werden mit Verdacht auf eine neurologische Erkrankung vorgestellt. Die übliche Untersuchung wurde für Hunde entwickelt – jetzt gibt es eine Alternative.
-
18. September 2019
Die Milchkuh und ihr Kalb
Die Trennung neugeborener Kälber von ihren Müttern ist in der Milchwirtschaft gängige Praxis und wird wenig hinterfragt. Dabei spricht einiges dafür, diese Maßnahme zu überdenken.
-
12. September 2019
Hundesenioren in der Tierarztpraxis
Hunde werden aufgrund immer besserer medizinischer Versorgung immer älter. Deshalb ist es wichtig, sich auf diese Patienten einzustellen.
-
24. Juli 2019
Magnesium gegen Headshaking
Bei Pferden mit Trigeminusneuralgie könnte eine Magnesium-Supplementation einen Therapie-Versuch wert sein, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
-
10. Juli 2019
Kaninchenpheromon als Streitschlichter?
Eine Studie untersucht, ob das Pheromon 2M2B das Aggressionsverhalten in Mehrkatzenhaushalten beeinflusst.
Jetzt kostenfrei registrieren!
Sie sind Tierarzt und noch nicht auf vetline.de registriert? Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich kostenfrei Zugriff auf viele interessante Fachbeiträge und News aus der Welt der Tiermedizin. Für unsere treuen vetline.de-Nutzer: Aus Sicherheitsgründen konnten wir bei der Umstellung auf das neue System Ihre Anmeldedaten leider nicht übernehmen. Bitte vergeben Sie hier ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto und stöbern Sie dann wieder nach Herzenslust.