Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Diagnostik beim Frettchen: Blutwerte geben Orientierung
    Foto: bluearteries - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Mai 2022

    Wie verlässlich sind Blutreferenzwerte beim Frettchen?

    Zunehmend gewinnen Frettchen an Popularität als Heimtiere und werden damit auch häufiger in der Kleintierpraxis vorgestellt. Wie verlässlich bei der entsprechenden Diagnostik Blutreferenzwerte sind, untersuchte kürzlich eine Forschergruppe aus England.

    • Abostufe Frei
    • Hämatologie
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
  • Image
    Foto: Natalya Chumak - stock.adobe.com

    vetline-Akademie

    17. Mai 2022

    Wenn Nieren langsam schlapp machen …

    Jetzt anmelden: In unserem Online-Seminar stellt Reto Neiger den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Katzen vor.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Online-Seminar
  • Ultraschallbild des Dünndarms 
    Foto: Mato Markovic, Vetkardiologie

    Kleintierpraxis

    13. Mai 2022

    Proteinverlustenteropathie beim Hund

    A Galler, I Burgener

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Logo KTP

    Kleintierpraxis

    13. Mai 2022

    Babesia vulpes-Infektion bei einem Hund in Deutschland – mögliche Übertragungswege

    S Jetschin, V Bitter, R Neiger

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Parasitologie
  • Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis - Chirurgie
    Foto: Schlütersche

    Buchtipp

    10. Mai 2022

    Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Operationen leicht erklärt

    Ob Kastration, Kreuzbandruptur oder Entropium – Tierhalter haben oft Angst vor einer Operation ihrer Haustiere. Da hilft es, wenn Sie die wichtigsten chirurgischen Techniken anhand übersichtlicher Schaubilder leicht verständlich erklären können.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Orthopädie
    • Zahnmedizin
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    2. Mai 2022

    Amyloidose eines acht Monate alten rumänischen Straßenhundes

    N K Haller

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Urologie
  • Image
    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus sehr ähnlich.
    Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia

    Equines Hepacivirus

    26. April 2022

    Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C

    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Über die Mechanismen des Alterns wissen wir noch nicht viel.
    Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

    Aus der Forschung

    20. April 2022

    Dog Aging Project: Wie Hunde altern

    Eine groß angelegte amerikanische Studie untersucht an Zehntausenden von Hunden, welche Faktoren zu einem langen, gesunden Leben beitragen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Onkologie
    • Orthopädie
  • Image
    Für Retriever, Deutsche Schäferhunde, Berner Sennenhunde und Boxer besteht eine Rasseprävalenz für idiopathische Epilepsie.
    Foto: fotorince - stock.adobe.com

    news4vets

    19. April 2022

    Epilepsie beim Hund, Teil I: Einteilung & Diagnostik

    Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben, die vor der Therapie sorgfältig abgeklärt werden müssen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • news4vets
  • Image
    Im Gras auf der Weide können Zecken lauern.
    Foto: Edoma - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. April 2022

    Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

    Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Abb. 1: Rechter parasternaler Längsachsenschnitt des Herzens, Vierkammerblick, *Masse im rechen Atrium
    Foto: Birgit Hennig

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2022

    Angioleiomyosarkom im rechten kardialen Atrium einer Katze

    B Hennig, S Baade, C Helm, I Spitzbarth

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Onkologie
    • Open Access
  • Image
    Für die Hyperketonämie-Prophylaxe ist die Fütterung während der gesamten Transitphase wichtig.
    Foto: focus finder - stock.adobe.com

    Journal Club

    28. März 2022

    Therapie der Hyperketonämie bei Milchkühen: Weniger ist manchmal mehr

    Eine umfassende Studie untersucht die Wirkung von intravenöser Glukose zusätzlich zu einer Behandlung mit oral verabreichtem Propylenglykol als alleinige Therapie von Hyperketonämie bei laktierenden Milchkühen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Postpartale Hyperketonämie: Vorbeugen durch die richtige Fütterung in der Transitphase
    Foto: ahavelaar - stock.adobe.com

    Interview

    28. März 2022

    Was bringt die Glukose-Infusion bei Hyperketonämie?

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Einmal mit RHD infiziert versterben betroffene Tiere meist innerhalb von 12-36 Stunden.
    Foto: Superingo - stock.adobe.com

    Hämorrhagische Kaninchenkrankheit

    25. März 2022

    FLI weist auf hypervirulente RHD-Stämme hin 

    In Frankreich und Belgien haben veränderte RHDV-2-Stämme mitunter für massive Tierverluste in kommerziellen Kaninchenhaltungen gesorgt.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Virologie
  • Zahlreiche Lebensmittel können bei Tieren zu Vergiftungen führen.
    Foto: Michaela Steber

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Republikation: Lebensmittelbedingte Intoxikationen in der Kleintierpraxis

    M Steber

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Toxikologie
  • Schematische Darstellung der fünf Schallfenster des TFAST-Protokolls.
    Foto: Julian Brandt

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Nicht-kardiale Sonografie des Thorax

    J Brandt, C Schorn, R Zweifel, K von Pückler

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Herzmuskelerkrankungen
    Foto: Nicola Wiedemann

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Feline Kardiomyopathien

    Herzmuskelerkrankungen, sogenannte Kardiomyopathien, stellen die häufigsten Herzerkrankungen bei Katzen dar. Dieser Artikel gibt einen aktuellen Überblick zu den unterschiedlichen Formen von felinen Kardiomyopathien, deren Ätiologien und beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Asthma tritt bei Pferden häufig auf und schränkt bei fortschreitender Erkrankung die Lebensqualität und Nutzung ein.
    Foto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com

    news4vets

    7. März 2022

    Equines Asthma – Husten bis es nicht mehr geht?

    Die bei Pferden häufige Atemwegserkrankung lässt sich ohne konsequente Optimierung der Haltungsbedingungen nicht beherrschen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Pferd
  • Geografische Herkunft der Isolate dieser Studie
    Foto: Lukas Schuwerk

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Sero- und apx-Typisierung deutscher Feldisolate von Actinobacillus pleuropneumoniae mit Nachweis neuer Serotypen

    L Schuwerk, D Hoeltig, K-H Waldmann, P Valentin-Weigand, J Rohde

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Schwein
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Tetanusinfektion bei einem vier Monate alten Berner Sennenhund Welpen

    LM Meyer, M Wurmsee

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH