Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.
    Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. März 2023

    Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös

    Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Regelmäßige Gewichtskontrollen sind das Um und Auf bei der Ernährungsberatung.
    Foto: L. Klose-Bergmann (TIERplus)

    News4Vets

    22. März 2023

    Chronischer Durchfall beim Hund aus diätetischer Sicht

    Fütterungsfehler können Durchfall verursachen, während korrekte Diäten dem Hund Linderung oder sogar Heilung bringen.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
  • Image
    Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.
    Foto: Simon Gayer – Fotolia.com

    Gehirnentzündung

    21. März 2023

    Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

    Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Heimtier

    14. März 2023

    Buchtipp: Labordiagnostik bei Kleinsäugern

    Urin, Kot und Blut – Laborbefunde bei Kaninchen, Frettchen, Nager und Igel sicher interpretieren!

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Versuchstier
  • Image
    Foto: Cornelia Pithart - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    2. März 2023

    Composition of ovine and caprine uroliths, and short- and long-term treatment success following obstructive urolithiasis – a retrospective analysis of clinical records of a Southern German veterinary hospital

    Eicher L, Y Zablotski, G Knubben-Schweizer, K Voigt

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Open Access
    • Urologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Viele Harnsteine haben die Tendenz für ein Rezidiv.
    Foto: claireliz - Fotolia.com

    vetline Akademie

    2. März 2023

    Steinreich…

    Diese Chance sollten Sie nicht verpassen: In unserem Online-Seminar stellt Reto Neiger den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Diagnostik und Therapie von Harnsteinen bei Hunden anhand praxisnaher Fallbeispiele vor.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Online-Seminar
    • Urologie
  • Image
    seitliches Pferdeportrait
    Foto: PATRICIA - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2023

    Equine Myopathien: PSSM1, PSSM2 und MFM

    C Schreitmüller, R Barsnick

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Innere Medizin
    • Pferd
  • Image
    Foto: Tierklinik Germersheim

    Kleintierpraxis

    20. Februar 2023

    Zahnerkrankungen und Erkrankungen der Maulhöhle bei Hunden und Katzen

    Auf Grundlage der World Small Animal Veterinary Association Global Dental Guidelines gibt dieser Artikel einen Überblick über die wichtigsten Zahn- und Maulhöhlenerkrankungen, Therapien und das Schmerzmanagement dieser Erkrankungen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Zahnmedizin
  • Image
    Das Management hat großen Einfluss auf die Kälbersterblichkeit.
    Foto: Marion Weerda

    Journal Club

    17. Februar 2023

    Prävention von Kälberverlusten und intestinalen Infektionen

    Diese Managementfaktoren sind mit erhöhter Kälbersterblichkeit und Rotavirus- sowie Kryptosporidien-Infektionen assoziiert.

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    9. Februar 2023

    Spontaneous lipid embolism in an obese minipig (Sus scrofa domesticus)

    S Franke, A von Altrock, W Baumgärtner, J Junginger, P Wohlsein

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pathologie
    • Schwein
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2023

    Nutzung von täglicher Aktivität und Wiederkautätigkeit als Indikatoren im Tiergesundheitsmonitoring von Milchkühen

    F Hajek, A Reus, S Gruber, C Baumgartner, A Sawalski, D Döpfer, C Sauter-Louis, R Mansfeld

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Rind
    • Verhalten
    • Wiederkäuer
  • Image
    Stationäre intravenöse Infusionstherapie zum Ausgleich einer prärenalen Azotämie
    Foto: Karolin Hey

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2023

    Chronische Nierenerkrankung der Katze – eine tägliche Herausforderung (Teil 2)

    K Hey

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Urologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    2. Februar 2023

    Mehr als "dicke Beine": Wenn der Lymphabfluss gestört ist

    Auffällig viele Erkrankungen bei Pferden zeigen eine Beteiligung des Lymphsystems. Dieses Buch zur Manuellen Lymphdrainage präsentiert wirkungsvolle Behandlungsstrategien und Therapiemöglichkeiten.

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Innere Medizin
    • Komplementärmedizin
    • Lehre
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Physiotherapie
  • Image
    Bedampftes Heu enthält weniger Protein.
    Foto: michelangeloop - stock.adobe.com

    Journal Club

    31. Januar 2023

    Bedampftem Heu für Pferde mangelt es an Protein

    Eine Dampfbehandlung kann die Heuqualität für Allergiker deutlich verbessern. Doch die Ration muss für behandeltes Futter neu berechnet werden.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Das Computerprogramm berechnet die Anfahrtswege der Tierhalter so, dass natürliche Hindernisse – wie hier der Nord-Ostsee-Kanal – nicht umfahren werden müssen.
    Foto: snapshotfreddy-stock.adobe.com

    Notdienstkrise

    6. Januar 2023

    „Bagatellfälle werden weniger“

    Tierärzte in Schleswig-Holstein entwickelten ein neues System für den Kleintiernotdienst und erprobten es ein Jahr lang im Alltag. Dr. Angelika Drensler aus Elmshorn berichtet im Interview über kurze Nächte, zufriedene Patientenbesitzer und konstruktive Debatten unter Kollegen.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Patientenbesitzer
    • Politik
    • Tierschutz
  • Image
    Sonografische Aufnahme der Milz einer sechs Monate alten Katze, ggr. Inhomogenität nachvollziehbar
    Foto: Martina Heygen, Tierklinik Kalbach

    Der Praktische Tierarzt

    2. Januar 2023

    Polyarthritis bei einer sechs Monate alten Katze

    M Heygen, M Söder, S Müller

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Orthopädie
  • Image
    Adulte Pansenegel im Netzmagen/Pansenvorhof eines Rindes
    Foto: Christoph Wenzel

    Der Praktische Tierarzt

    2. Januar 2023

    Handlungsoptionen und Behandlungsmöglichkeiten beim Pansenegelbefall des Rindes in Deutschland – eine Übersicht

    C Wenzel, G Knubben-Schweizer

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Einem schnelleren Behandlungserfolg von Ketose steht ein Rückgang der Milchleistung gegenüber.
    Foto: Nichizhenova Elena - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Dezember 2022

    Weniger Melken bei Ketose?

    Dem schnelleren Behandlungserfolg steht ein Einbruch in der Milchleistung entgegen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Die Impfung von Ferkeln bis zur vierten Lebenswoche ist ein bewährtes Konzept im Kampf gegen M. hyopneumoniae-assoziierte Erkrankungen.
    Foto: Robpik - stock.adobe.com

    News4Vets

    21. Dezember 2022

    Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung

    Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.

    • Abostufe Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Gabrisch/Zwart

    20. Dezember 2022

    Buchtipp: Krankheiten der Heimtiere

    Alles über Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien, Fische und Amphibien in einem Buch!

    • Abostufe Frei
    • Amphibie
    • Exot
    • Fachbuch
    • Fisch
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Reptil
    • Versuchstierkunde
    • Ziervogel
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH