Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen
  • Praxen
  • Fachpublikationen
    • Fortbildung
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachbuch
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Arbeiten und sich beruflich weiterentwickeln oder umorientieren? Das geht zum Beispiel in Hannover. 
    Foto: fotogestoeber - stock.adobe.com

    Veterinary Public Health

    25. Juli 2022

    BEST-VET: Berufsbegleitend studieren

    An der tierärztlichen Hochschule Hannover wird seit dem Wintersemester 21/22 der akkreditierte Masterstudiengang Master of Science Veterinary Public Health angeboten.

    • Abostufe Frei
    • Fortbildung
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.
    Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com

    antimikrobielle Resistenzen

    2. März 2022

    EMA-Gutachten: Diese Antibiotika sind für den Menschen reserviert

    Das wissenschaftliche Gutachten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) soll antimikrobielle Resistenzen bekämpfen. 

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: creativenature.nl Fotolia.com

    One Health

    14. Oktober 2021

    Borna ist eine Zoonose

    Aktuelle Fälle zeigen: Auch im nördlichen Teil des tierischen Endemiegebiets muss mit menschlichen Infektionen gerechnet werden. Erst 2018 wurde das Borna-Disease-Virus 1 erstmals als Ursache für Enzephalitis beim Menschen nachgewiesen.

    • Abostufe Frei
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • One Health
    • Pferd
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    eu-recht-antibiotika.jpeg
    Foto: nmann77 - stock.adobe.com

    EU-Recht

    13. September 2021

    Droht das Antibiotika-Verbot für Tiere?

    Diese Woche entscheidet das EU-Parlament darüber, welche Antibiotika kritisch kranken Menschen vorbehalten bleiben sollen. Die Tierärzteschaft positioniert sich klar: Ein generelles Verbot bestimmter Wirkstoffe würde die Gesundheitsversorgung von Nutz- und Haustieren gefährden.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Recht
    • Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: Trueffelpix - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    25. August 2021

    The possibilities and limitations of thermal imaging to detect wild boar (Sus scrofa) carcasses as a strategy for managing African Swine Fever (ASF) outbreaks

    U Hohmann, M Kronenberg, M Scherschlicht, F Schönfeld

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    25. Mai 2021

    Coronaviruses in Bats

    M Bokelmann, A Balkema-Buschmann

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • One Health
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    schwein-auge-blick.jpeg
    Foto: solyaris73 - stock.adobe.com

    Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung

    20. Mai 2021

    Die Kontrollen müssen besser werden!

    Mangelhafte Betäubung, illegales Schächten, brutaler Umgang mit Schlachttieren: Immer wieder tauchen in den Medien schreckliche Bilder aus Deutschlands Schlachthöfen auf. Die Bundestierärztekammer fordert jetzt eine Optimierung der Kontrollen.

    • Abostufe Frei
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Veterinary Public Health
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Nailia Schwarz - Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    7. Mai 2021

    Monitoring of the infectious agent Chlamydia psittaci in common swifts (Apus apus) in the area of Hannover, Lower Saxony, Germany

    W Tiyawattanaroj, R Lindenwald, L Mohr, E Günther, M Legler

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • One Health
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    29. April 2021

    Canine coronaviruses: emerging and re-emerging pathogens of dogs

    Abd El Wahed, U Truyen

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
  • Image
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    29. April 2021

    Eine Welt auch jenseits von SARS-CoV-2: Coronaviren bei Zoo- und Wildtieren

    M Sieg, T Vahlenkamp

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • One Health
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    wuehlmaus-wald.jpeg
    Foto: corlaffra - stock.adobe.com

    Zoonose

    8. April 2021

    Erstmals Erkrankung durch ein Tulavirus direkt nachgewiesen

    Zum ersten Mal wurde in Deutschland ein Tulavirus als Auslöser einer Erkrankung bei einem Menschen festgestellt. Das Tuluavirus gehört zur Familie der Hantaviren und kommt vor allem bei Feldmäusen vor. Es ist das vierte in Deutschland nachgewiesene humanpathogene Hantavirus.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • One Health
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
  • Image
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    10. Februar 2021

    Surveillance and disease control of a newly-emerging disease from the perspective of a State Health Institute using the example of the SARS-CoV-2 pandemic

    K Schaten, F Burckhardt

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • One Health
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    6. August 2020

    A self-assessment tool to improve poultry farm biosecurity regarding avian influenza

    B Grabkowsky, F Conraths, A Globig, A Wilke, N Denzin

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Immunologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    5. August 2020

    Vorschlag einer Warnwert-Definition für Haptoglobin und Milch-Amyloid A im Gesamtgemelk und in der Herdensammelmilch

    J Hofrichter, M Gyenge, E Wilhelm, P Winter, W Rossmanith

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: janecat - Fotolia.com

    Schweinegrippe

    23. Juli 2020

    Influenza: Gefährliche Virenmischung im Schwein

    Die größte Hausschweine-Population der Welt lebt in China. Dort hat sich ein neues G4-Influenzavirus durchgesetzt, das bereits einige Menschen infiziert hat.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Nutztier
    • One Health
    • Schwein
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: solyaris73 - stock.adobe.com

    Berufspolitik

    17. Juli 2020

    Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierwohl ohne Tierärzte

    Unter den Experten der jüngst ernannten "Zukunftskommission Landwirtschaft" sind keine Tierärzte zu finden. "Warum?" fragte Tierärztin Kirsten Tackmann. Über die Antwort des Ministeriums darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    28. Mai 2020

    Culling dogs to control rabies in Uganda – an example of moral distress for a veterinary officer

    G Alobo, A Kahunde, V Luyckx, S Okech, J Semakula, D Agaba, S Hartnack

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Open Access
    • Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    28. Mai 2020

    Kameraüberwachung an Schlachthöfen: Überlegungen zu Wirkung und Angemessenheit von Transparenzmaßnahmen

    S Hartstang, D Preuß

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Veterinary Public Health
    • Wiederkäuer
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2020

    Republikation: Ökonomische Auswirkung eines PRRS-Virus-Eintrages mittels Sperma in Betrieben mit unterschiedlichem PRRSV-Status

    A Oppeneder, A Griessler, T Voglmayr, R Reitböck, R Renzhammer, M Ritzmann, J Stadler, A Ladinig

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Schwein
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2020

    Richtige Definition des Methan-Phänotyps in der genetisch-züchterischen Bewertung von Wiederkäuern

    W Brade

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Genetik
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierzucht
    • Veterinary Public Health
    • Wiederkäuer
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH