Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen
  • Praxen
  • Fachpublikationen
    • Fortbildung
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachbuch
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Hohes Fieber, geschwollene Zunge, Lethargie: Bei BTV-Symptomatik sollte auf das Virus getestet werden.
    Foto: pixelelo - stock.adobe.com

    Tierseuchen

    25. September 2023

    Blauzungenkrankheit in den Niederlanden

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Auch in Deutschland könnten Fälle auftreten.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Eine Alpaka-Herde: In Deutschland längst kein seltener Anblick mehr.
    Foto: Henrik Wagner

    DVG Stellungnahme

    21. September 2023

    Rindertuberkulose: Überwachung bei Neuweltkamelen

    Wenig Daten und unzuverlässige Diagnostik: Die Tuberkulose-Überwachung bei Alpaka und Lama ist bisher lückenhaft.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    29. August 2023

    Notimpfung als zusätzliche Maßnahme zur Bekämpfung eines potenziellen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in den Ländern der Europäischen Union

    L Hoffmann, A Käsbohrer, T Marschik

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
  • Image
    Zypern ist die Insel der Katzen. Seit Anfang 2023 gibt es auf der Insel zahlreiche Fälle von FIP.
    Foto: hazaku - stock.adobe.com

    Interview

    22. August 2023

    FIP-Epidemie auf Zypern

    Seit Januar 2023 wütet auf Zypern die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP). Jetzt werden dort Katzen mit Corona-Medikamenten behandelt. FIP-Expertin Prof. Katrin Hartmann hat unsere Fragen dazu beantwortet.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Foto: luchschenF - stock.adobe.com

     Journal Club

    7. August 2023

    Leptospiren: dauerhafte Ausscheidung über den Urin

    Eine persistierende Ausscheidung von Leptospiren über den Urin trotz Antibiotika-Therapie ist bei Hunden häufig. Eine PCR-Kontrolle des Harns wird empfohlen.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Katzen können sich bei ihrer Beute mit Aviärer Influenza infizieren.
    Foto: losonsky - stock.adobe.com

    H5N1

    5. Juli 2023

    Vogelgrippe-Ausbruch bei Katzen

    In Polen sind zahlreiche Katzen an einer schweren, akut verlaufenden Erkrankung verstorben, deren Ursache zunächst Rätsel aufwarf. Inzwischen wurde die Aviäre Influenza (H5N1) nachgewiesen.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Image
    Kühe im Stall
    Foto: Fotolyse - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    3. Juli 2023

    Bovine Virusdiarrhoe in der Rinderpopulation

    B Conrady

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.
    Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. März 2023

    Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös

    Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Unzureichende Biosicherheit im Schweinestall birgt die Gefahr, dass u.a. die ASP in den Bestand mit weitreichenden Konsequenzen eingetragen wird.
    Foto: A. Brunsting – stock.adobe.com

    Leitfaden

    13. März 2023

    Neues Niedersächsisches Biosicherheitskonzept

    Der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt steht für mehr Biosicherheit im Stall. Eine Umfrage zeigt, dass es noch Mängel bei der Umsetzung gibt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hygiene
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Die Impfung von Ferkeln bis zur vierten Lebenswoche ist ein bewährtes Konzept im Kampf gegen M. hyopneumoniae-assoziierte Erkrankungen.
    Foto: Robpik - stock.adobe.com

    News4Vets

    21. Dezember 2022

    Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung

    Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.

    • Abostufe Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Gerade auf mehrtägigen Veranstaltungen mit großem Einzugsbereich brauchen Pferde Schutz vor dem Equinen Herpesvirus 1.
    Foto: Mikhail Kondrashov - Fotolia.com

    Turniere

    10. November 2022

    Sportpferde vor dem Equinen Herpesvirus schützen

    EHV-1-Experte Prof. Dr. Lutz Göhring sprach auf dem DVG-Vet-Congress 2022 über sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen für Veranstaltungen.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Chamäleon mit offenem Bauch
    Foto: Silvia Blahak, CVUA OWL

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2022

    Zoonosen durch Reptilien

    S Blahak

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Exot
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • One Health
    • Reptil
    • Virologie
  • Image
    Wildschwein auf Wiese
    Foto: manu BESSON - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    20. Oktober 2022

    Literature review and qualitative risk assessment on the role of feed materials in African Swine Fever Virus transmission

    J Kowalczyk, N Barak, O Riede, AM Engel, F Koch, M Spolders, S Blome, R Pieper

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Der Praktische Tierarzt
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    4. Oktober 2022

    Infektiöse Fortpflanzungsstörungen bei Sauen – ein Überblick

    M Dippel, C Unterweger, A Ladinig

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Virologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    1. September 2022

    BHV-1 – ein Update 2022

    P König, F Conraths, M Beer

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Gefahrlos kuscheln? Die Forschung entdeckt immer neue potenzielle Zoonoseerreger.
    Foto: hedgehog94 - stock.adobe.com

    Journal Club

    15. August 2022

    Zoonotisches Potenzial bei equinem Clostridium difficile

    Eine Literaturübersicht beschreibt das Pferd als Puzzleteilchen in einer noch zu erarbeitenden One-Health-Strategie.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Journal Club
    • One Health
    • Pferd
  • Image
    Fast 40 Prozent der Teilnehmenden an der SHIP-Studie halten Haustiere. Das hat auch Einfluss auf ihre Gesundheit.
    Foto: eugenegg - stock.adobe.com

    One Health

    3. August 2022

    Gesünder leben mit Tieren?

    SHIP: Eine große epidemiologische Studie untersucht im Kontext der menschlichen Gesundheit erstmals auch Haustiere.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Geflügel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Nutztier
    • One Health
  • Image
    Afrikanische Schweinepest: Es gibt noch keinen Zulassungsantrag für eine Impfung
    Foto: countrypixel - Fotolia

    Afrikanische Schweinepest

    12. Juli 2022

    Ein ASP-Impfstoff für Hausschweine ist nicht in Sicht

    Im Juli kam es zu mehreren Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest in Hausschweinebeständen. Doch einen prophylaktischen Impfstoff wird es in der EU bis auf Weiteres wohl nicht geben.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Nutztier
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Virologie
  • Image
    Zu der Übertragung könnte es durch engen Kontakt mit dem niesenden Tier gekommen sein.
    Foto: Tony Campbell - stock.adobe.com

    COVID-19

    16. Juni 2022

    Katze könnte Tierärztin mit SARS-CoV-2 angesteckt haben

    Hatschi! Beim Nasenabstrich ins Gesicht geniest und möglicherweise COVID-19 übertragen. Ein Fallbericht aus Thailand zeigt, dass eine Übertragung von der Katze auf den Menschen möglich, wenn auch sehr selten ist.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
  • Image
    Präriehunde sind für Affenpocken empfänglich und können Menschen infizieren.
    Foto: Douwe - stock.adobe.com

    Zoonose

    3. Juni 2022

    Affenpocken: Das ist zu Infektionen bei Tieren bekannt

    In Europa gibt es derzeit auffällig viele Humaninfektionen mit dem Affenpockenvirus. Für die zoonotischen Affenpocken ist der Mensch eigentlich ein Fehlwirt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Heimtier
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH