Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Bei Füchsen in Niedersachsen wurde das Geflügelpestvirus H5N1 nachgewiesen.
    Foto: ondrejprosicky - stock.adobe.com

    Influenza

    23. März 2023

    Geflügelpest beim Säugetier

    H5N1 infizierte Nerze in Spanien, Seelöwen in Peru und Füchse in Niedersachsen. Das Virus verändert sich rasant und überspringt immer häufiger die Speziesgrenze.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Wildtier
  • Image
    Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.
    Foto: Simon Gayer – Fotolia.com

    Gehirnentzündung

    21. März 2023

    Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

    Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Diesem Feldhasenjungtier wird in Menschenhand geholfen. Laien können jedoch oft nicht einschätzen, ob Wildtiere wirklich in Not sind.
    Foto: Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo Hannover

    Hasen, Dachse & Co.

    17. März 2023

    Wildtiere – rasch gerettet, oft verkannt

    Die Auffangstationen sind voll, viele Tierarztpraxen zeitlich und räumlich überfordert – und die Bevölkerung lässt sich von Emotionen leiten, wenn es um Feldhasenjunge, Ästlinge und Fuchswelpen geht.

    • Abostufe Frei
    • Politik
    • Tierschutz
    • Trends
    • Wildtier
  • Image
    Seltsam und verschroben: Dieses Vorurteil über Exotentierärzte ist verbreitet. Einige Kollegen empfinden die Spezialisten aber auch als besonders cool.
    Foto: Andrii Zastrozhnov-stock.adobe.com

    Spezialgebiete

    13. Januar 2023

    Von schrullig bis versnobt

    Viele Tierärzte hegen Vorurteile gegenüber Vertretern bestimmter Fachgebiete. Eine Studie zeigt jetzt, mit welchen tiermedizinischen Spezialisten die Kollegen fremdeln – und welche sie bewundern.

    • Abostufe Frei
    • Exot
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • Trends
    • Wiederkäuer
    • Wildtier
  • Image
    Genügend Leute erfreuen sich in den sozialen Netzwerken an – teils kritischen – Tiervideos.
    Foto: igor_kell - stock.adobe.com

    Social Media

    23. Dezember 2022

    Tierleid im Netz: Was können wir tun?

    Tiervideos sind in den sozialen Medien omnipräsent. Doch ein erheblicher Anteil ist als tierschutzrelevant einzustufen.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleintier
    • Medien
    • Meerschweinchen
    • Pferd
    • Tierschutz
    • Wildtier
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Gabrisch/Zwart

    20. Dezember 2022

    Buchtipp: Krankheiten der Heimtiere

    Alles über Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien, Fische und Amphibien in einem Buch!

    • Abostufe Frei
    • Amphibie
    • Exot
    • Fachbuch
    • Fisch
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Reptil
    • Versuchstierkunde
    • Ziervogel
  • Image
    AWARE-Mitarbeiter behandeln einen Elefanten, der sich in einer Wildererschlinge verfangen hat.
    Foto: Dr. Martin Kessler

    Afrikas Wildtiere 

    14. Dezember 2022

    Durchdachter Tierschutz in Zimbabwe

    Armut und Inflation lassen die Wilderei steigen. Tierärzte setzen sich bei der Hilfsorganisation AWARE Germany für Tiere und Menschen in Afrika ein.

    • Abostufe Frei
    • One Health
    • Tierschutz
    • Wildtier
  • Image
    Foto: M. & H. Schaper

    Buchtipp

    8. November 2022

    Tiere richtig füttern!

    Grün und gut: Das unverzichtbare Fachbuch zu allen Fragen rund um die Tierernährung.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Fachbuch
    • Fisch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
    • Pferd
    • Reptil
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Wildschwein auf Wiese
    Foto: manu BESSON - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    20. Oktober 2022

    Literature review and qualitative risk assessment on the role of feed materials in African Swine Fever Virus transmission

    J Kowalczyk, N Barak, O Riede, AM Engel, F Koch, M Spolders, S Blome, R Pieper

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Auch Hummeln zählen zu den Wildbienen.
    Foto: Sabine Kofler-Michaelis

    Reportage

    26. September 2022

    Schutz für (Wild-)Bienen

    Sowohl Honig- als auch Wildbienen sind vom Insektensterben betroffen. Letztere sind wegen ihrer speziellen Lebensweisen aber besonders bedroht.

    • Abostufe Frei
    • Insekt
    • news4vets
    • Wildtier
  • Image
    Eine Überdosis Coffein kann auch beim Vogel zur Intoxikation führen.
    Foto: Stefan Katzlinger - fotolia.com

    Intoxikation

    26. August 2022

    Tod durch Kaffee

    Eine Überdosis schwarzes Gold wurde drei Störchen in Münster zum Verhängnis. Der ungewöhnliche Befund: Sie verstarben vermutlich an einer Coffein-Vergiftung.

    • Abostufe Frei
    • Pathologie
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Abb. 1: Verhaubter Wanderfalke (Fall 2) mit Fixateur externe. Das Verhauben dient zum einen der Ruhigstellung des Tieres und zum anderen dem Schutz des Untersuchers vor Bissen.
    Foto: Michael Greshake

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Die Versorgung von Humerusfrakturen bei zwei aufgefundenen Wanderfalken: Diagnostik, Therapie und Rehabilitation

    M Greshake

    • Abostufe Frei
    • Anästhesie
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Präriehunde sind für Affenpocken empfänglich und können Menschen infizieren.
    Foto: Douwe - stock.adobe.com

    Zoonose

    3. Juni 2022

    Affenpocken: Das ist zu Infektionen bei Tieren bekannt

    In Europa gibt es derzeit auffällig viele Humaninfektionen mit dem Affenpockenvirus. Für die zoonotischen Affenpocken ist der Mensch eigentlich ein Fehlwirt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Heimtier
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Eine Langohrengruppe in ihrem Quartier.
    Foto: Renate Keil

    Wildtierrettung

    11. Mai 2022

    Fledermaus gefunden! Was tun?

    Mit Hilfe der Fledermausexpertin Renate Keil beantworten wir Besitzerfragen rund um die kleinen, harmlosen und schützenswerten Flug-Vampire.

    • Abostufe Frei
    • Wildtier
  • Image
    Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren, geben das Virus aber nicht an Menschen weiter.
    Foto: nitikornfotolia - stock.adobe.com

    Interview

    9. Mai 2022

    „Das Virus kommt nicht durch die Katze ins Haus.“

    Prof. Dr. Albert Osterhaus hat mit uns über die Rolle von Haus- und Wildtieren in der COVID-19-Pandemie gesprochen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Heimtier
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Auch Zootiere und Exoten brauche Hilfe in Katastrophenzeiten. 
    Foto: Yussi_161 - stock.adobe.com

    Katastrophenhilfe

    22. April 2022

    „Die Tiere verhungern und erfrieren“

    Der Verein „No Limits Animal Help“ setzt sich für Zootiere und Exoten in Katastrophengebieten ein. Derzeit unterstützen die Initiatoren Claudia und Jörg Wiese die Zoos in der Ukraine. 

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Wildtier
  • Image
    alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.
    Foto: Nordreisender - Fotolia

    Toxin

    17. April 2022

    Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

    Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
    • Wildtier
  • Image
    Greifvögel nehmen Fragmente von Bleimunition mit der Nahrung auf.
    Foto: sven - stock.adobe.com

    Wildvögel

    6. April 2022

    Greifvögel sterben an Bleivergiftung

    Die Jagd mit bleihaltiger Munition gefährdet insbesondere die Bestände von Stein- und Seeadler.

    • Abostufe Frei
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Foto: Sander Meertins - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    17. Februar 2022

    Malignant epithelioid mesothelioma in a Visayan spotted deer (Cervus alfredi)

    M Bazin, J Schwinn, B Kühl, F Armando, A Beineke

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Onkologie
    • Open Access
    • Wildtier
  • Image
    Foto: Kjersti - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    21. Januar 2022

    Disseminated atypical Mycobacteriosis caused by Mycobacterium xenopi in a White-Faced Saki (Pithecia pithecia)

    M Peters, P Wohlsein, C Osmann, I Moser, S Barth

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • One Health
    • Open Access
    • Pathologie
    • Wildtier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH