Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Bei der Anwendung von Cannabidiolen beim Pferd gibt es noch viele offene Fragen.
    Foto: Elroi - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Januar 2023

    Schmerzmedikation beim älteren Pferd mittels Produkten aus Hanf

    Der aus Hanfprodukten gewonnene Wirkstoff Cannabidiol (CBD) wird in der Humanmedizin u.a. zur Schmerztherapie eingesetzt. Jetzt gibt es erste Untersuchungen zum CBD-Einsatz beim älteren Pferd.  

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Journal Club
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.
    Foto: Stanisaw – stock.adobe.com

    Journal Club

    17. Januar 2023

    Komplikationsrate intravenöser Verweilkatheter durch Sollbruchstelle reduzieren

    Eine kraftabhängige Trennvorrichtung zur Optimierung intravenöser Verweilkatheter könnte auch bei Hunden das Risiko für Komplikationen durch den Katheter reduzieren.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Der Zeitpunkt der Kastration einer Hündin hat weniger Einfluss auf das Verhalten als erwartet.
    Foto: pavlobaliukh - stock.adode.com

    Journal Club

    11. Januar 2023

    Kastration vor der ersten Läufigkeit – wird das Verhalten beeinflusst?

    Was ist der ideale Kastrationszeitpunkt für eine Hündin? Forscher aus Großbritannien versuchten jetzt zu eruieren, ob das Verhalten durch den Zeitpunkt der Kastration beeinflusst wird.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: mnikolaev - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. Dezember 2022

    First-Line-Management des caninen Status epilepticus

    Dieser Artikel gibt einen Überblick  über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Vorbeugung von Nabelentzündung: Eine zeitnahe Versorgung mit Kolostrum ist wichtiger als die Nabeldesinfektion.
    Foto: Kara - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. November 2022

    Prävention von Nabelentzündungen beim Kalb

    Ist eine einmalige Nabeldesinfektion bei neugeborenen Kälbern sinnvoll? Eine größere Rolle spielt die Kolostrumgabe.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Bei  der Mäusejagd: Sekundäre Intoxikationen sind möglich.
    Foto: Grigorita Ko - stock.adobe.com

    Rodentizide

    14. November 2022

    Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen

    Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image
    Das frühzeitige Hinzuziehen eines Tierarztes ist bei Mauke von großer Bedeutung.
    Foto: fotorauschen - stock.adobe.com

    Journal Club

    9. November 2022

    Behandlung der Mauke – warum nicht gleich mit Tierarzt?

    Die als Mauke bezeichnete Entzündung im Bereich des Fesselgelenks gilt als sehr häufige Hauterkrankung des Pferdes. Ungeachtet dessen scheint die Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung und einer zielgerichteten Behandlung Pferdehaltern oft nicht bewusst zu sein.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Kaninchen können vor den Besitzern gut verbergen, dass sie Schmerzen haben.
    Foto: Elnur - stock.adobe.com

    Analgesie Kleinsäuger

    3. November 2022

    Schmerzmessung beim Kaninchen: Bristol Rabbit Pain Scale

    An der Universität Bristol wurde eine Schmerzskala speziell für Kaninchen entwickelt. In einer aktuellen Studie erwies sie sich als praxistauglich, valide und zuverlässig.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Kaninchen
  • Image
    Die Fütterung kann Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Medikamenten haben.
    Foto: voren1 - stock.adobe.com

    Journal Club

    19. Oktober 2022

    Pharmakokinetik von Hanfextrakten beim Kaninchen

    Nicht nur in der Humanmedizin werden Präparate aus Hanfextrakt zunehmend therapeutisch eingesetzt. Auch in der Veterinärmedizin wird ein Potenzial für diesen Therapieansatz vermutet – doch es bedarf noch ausführlicher Grundlagenforschung.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Kaninchen
    • Pharmakologie
  • Image
    Impfung als Schutz vor Infektionskrankheiten: Tierheime, die häufig ungeimpfte Tiere aufnehmen, stehen vor besonderen Herausforderungen.
    Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. Oktober 2022

    Feline Panleukopenie in Tierheimen – Impfschutz von größter Bedeutung

    Durch die flächendeckende Impfung der Hauskatzenpopulation sind in den vergangenen Jahrzehnten Krankheitsfälle von Feliner Panleukopenie seltener geworden. Anders stellt sich die Situation in Tierheimen dar, wo Krankheitsausbrüche noch immer gefürchtet werden müssen.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Bei Spürhunden kann die olfaktorische Leistung über Leben und Tod entscheiden.
    Foto: mariesacha - stock.adobe.com

    Journal Club

    5. Oktober 2022

    Wird die Leistung von Spürhunden durch eine Impfung eingeschränkt?

    Durch ihren ausgeprägten Geruchssinn werden Spürhunde in vielen Bereichen vom Menschen genutzt und erbringen Hochleistungen. Ob die empfohlene Schutzimpfung gegen Bordetellen ihre Geruchsleistung beeinträchtigen kann, untersuchten nun nordamerikanische Forscher.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Immunologie
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Sich alles zu erschnüffeln birgt auch  Gefahren.
    Foto: PixieMe - stock.adobe.com

    Journal Club

    30. September 2022

    Rüden haben häufiger oronasale CTVT-Tumoren als Hündinnen

    Intensives Beschnüffeln: Geschlechtsspezifische Verhaltensunterschiede könnten die unterschiedliche Prävalenz des venerischen Tumors erklären.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Onkologie
  • Image
    Ständig an der Küste oder nur zu Besuch – dies kann sich auf die Medikation von Hunden mit Epilepsie auswirken.
    Foto: Eric - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. September 2022

    Kaliumbromiddosierung bei Epilepsie unter dem Einfluss von salzhaltiger Meeresluft

    Die Ausscheidung von Bromid hängt unter anderem von der Salzaufnahme ab. Eine Studie vergleicht Bromidspiegel von epileptischen Hunden im Inland und in Küstennähe.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Nicht nur während, auch nach der Operation ist die Schmerzbehandlung wichtig.
    Foto: ptnphotof – stock.adobe.com

    Journal Club

    16. September 2022

    Das Potential einer Regionalanästhesie bei der Kastration der Hündin

    Leitungs- und Regionalanästhesien werden in der Tiermedizin schon länger eingesetzt. Neu hingegen ist der Ansatz, Lokalanästhetika entlang einer Faszie infiltrieren zu lassen und damit eine größere Fläche für Operationen zu anästhesieren.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Bei einer Harnsteinerkrankung kann ein Meerschweinchen auch nur unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen.
    Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

    Journal Club

    9. September 2022

    Bei unklaren Beschwerden immer auch an Harnsteine denken

    Obwohl Harnsteine beim Meerschweinchen eine bekannte Erkrankung darstellen, sind deren Ursachen und mögliche Risikofaktoren noch wenig verstanden. Angesichts deren Häufigkeit in der Kleintierpraxis, versuchte eine aktuelle Studie weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Meerschweinchen
    • Urologie
  • Image
    Eine hohe Insektenbelastung ist nicht nur lästig, sie birgt auch ein Gesundheitsrisiko
    Foto: kichigin19 - stock.adobe.com

    Journal Club

    8. September 2022

    Insektenabwehr bei Pferden: Gebäude als Witterungsschutz bevorzugt

    Ein Witterungsschutz ist bei der Freilandhaltung ein Muss, aber reicht ein natürlicher Witterungsschutz im Sommer aus?

    • Abostufe Frei
    • Insekt
    • Journal Club
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Tierschutz
    • Verhalten
  • Image
    Die Betreuung großer Rinderbestände erfordern eine besondere tierärztliche Betreuung
    Foto: Franco Nadalin – stock.adobe.com

    Journal Club

    2. September 2022

    Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?

    Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Auch moderne Technik kann das Wohlbefinden von Pferden steigern.
    Foto: etotparen - stock.adobe.com

    Journal Club

    29. August 2022

    Automatische Bürsten gefallen dem Pferd

    Eine Studie untersuchte den Umgang von Pferden mit einem neuen Wellness-Angebot.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Pferd
    • Verhalten
  • Image
    Bei der Pflege alter Haustiere liegen Glück und Trauer ganz nah beieinander.
    Foto: agneskantaruk - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. August 2022

    Alte Hunde: Pflegende im Zwiespalt der Gefühle

    Dank des medizinischen Fortschritts hat sich das Hundeleben verlängert, doch auch altersbedingte Erkrankungen treten vermehrt auf. Wie geht es den pflegenden Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern damit?

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
  • Image
    Foto: Foto: Ronald Schmäschke

    Journal Club

    18. August 2022

    Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland 

    Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden. 

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Parasitologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Create new accountForgot your password?
  • Create new account
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH