Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Diagnostik beim Frettchen: Blutwerte geben Orientierung
    Foto: bluearteries - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Mai 2022

    Wie verlässlich sind Blutreferenzwerte beim Frettchen?

    Zunehmend gewinnen Frettchen an Popularität als Heimtiere und werden damit auch häufiger in der Kleintierpraxis vorgestellt. Wie verlässlich bei der entsprechenden Diagnostik Blutreferenzwerte sind, untersuchte kürzlich eine Forschergruppe aus England.

    • Abostufe Frei
    • Hämatologie
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
  • Image
    Das Klauenbein kann auch im Ultraschall gut beurteilt werden.
    Foto: Martina Berg - stock.adobe.com

    Journal Club

    14. Mai 2022

    Klauenbeinfrakturen mit Ultraschall erkennen?

    Auch ohne Röntgengerät lässt sich die Diagnose mit hoher Treffsicherheit stellen. Ein mobiles Ultraschallgerät kann hier gute Dienste Leisten.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Auch in der Humanmedizin wird Fischhaut zur Versorgung komplexer Wunden eingesetzt.
    Foto: Thirawatana - stock.adobe.com

    Journal Club

    25. April 2022

    Fischhaut in der Wundbehandlung bei Hund und Katze

    Nordamerikanische Forscher haben untersucht, ob Transplantate aus Fischhaut in der Wundbehandlung hilfreich sein könnten.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Der COX-2-Inhibitor Enflicoxib muss einmal wöchentlich verabreicht werden.
    Foto: Lisa H - stock.adobe.com

    Journal Club

    18. April 2022

    NSAID mit wöchentlicher Dosierung für Osteoarthrose beim Hund

    Langzeitmedikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika ist bei Hunden mit Osteoarthrose oft notwendig – wobei die Sicherstellung des nötigen Plasmaspiegels eine Herausforderung sein kann.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Orthopädie
  • Image
    Du bist, was Du frisst: Die Ernährung im Welpenalter könnte das Risiko für AD beeinflussen.
    Foto: DoraZett - stock.adobe.com

    Journal Club

    11. April 2022

    Kann die Ernährung im Welpenalter vor atopischer Dermatitis schützen?

    Rohe Innereien und Pansen, ein bisschen Fischöl – so könnte eine ideale Prophylaxe gegen atopische Dermatitis aussehen.

    • Abostufe Frei
    • Allergologie
    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.
    Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. April 2022

    Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

    Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Nachsorgetermine werden von den Tierhaltern nicht immer wahrgenommen.
    Foto: Vasyl - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. März 2022

    Nachlässigkeit als Herausforderung in der Nachsorge bei Hund und Katze

    Nach einer orthopädischen Operation empfiehlt der behandelnde Tierarzt meistens eine Nachbehandlung zur Kontrolle des Heilungsverlaufs. Aber wie gut werden die entsprechenden Konsultationstermine eingehalten?

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
  • Image
    FIP ist heilbar: Die orale Therapie mit GS-441524 wirkt.
    Foto: Robert Petrovic - stock.adobe.com

    Journal Club

    22. Februar 2022

    Orale Therapie der felinen infektiösen Peritonitis mit GS-441524

    Die Therapie mit dem antiviralen Medikament Xraphconn® führte bei 18 Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis zu einer schnell eintretenden Besserung des Gesundheitszustands und einer Überlebensrate von 100 Prozent.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Logo KTP

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Mittelkettige Triglyzeride als Nahrungsergänzung zum Management von Epilepsie: neue Ergebnisse aus Studien an Mensch, Hund und Nagern

    Obwohl zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung stehen, bieten diese bei Mensch und Hund bei ungefähr einem Drittel der Epilepsien eine unzureichende Anfallskontrolle.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Heimtier
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Logo KTP

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Dauertropfinfusion mit Midazolam als Notfallbehandlung für Krampfanfälle bei Hunden

    Krampfanfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen des Hundes. Sie können zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie Clusteranfällen und Status epilepticus führen, für die eine ideale Notfalltherapie noch nicht vollständig etabliert werden konnte.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Logo KTP

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Das Darmmikrobiom bei kaniner idiopathischer Epilepsie: Auswirkungen auf Erkrankung und Therapie

    Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Mensch und Hund. Es gibt Hinweise auf die Existenz einer Darm-Hirn-Achse, die eine Kommunikation auf neuronaler, hämatologischer, immunologischer und endokriner Ebene zwischen den Darmbakterien und dem Gehirn in beide Richtungen ermöglicht.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image
    Atemwegserkrankungen bei Kälbern haben langfristige Folgen für die Tiergesundheit.
    Foto: ahavelaar - Fotolia

    Journal Club

    9. Februar 2022

    Der lange Atem von respiratorischen Erkrankungen beim Kalb

    Eine Metaanalyse publizierter Daten beziffert die Spätfolgen von Atemwegserkrankungen im ersten Lebensjahr auf Gesundheit und Leistung von Milchkühen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Hunderassen mit mehr genetischer Diversität sind gesünder.
    Foto: adogslifephoto - Fotolia.de

    Zucht

    5. Februar 2022

    Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund

    Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Impfen: Die Beratung durch die Tierärztin hat Einfluss.
    Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

    Journal Club

    24. Januar 2022

    Impfbereitschaft von Hundebesitzern – welchen Einfluss hat der Tierarzt?

    Seit mehreren Jahren sehen sich praktizierende Tierärzte in der Kleintierpraxis zunehmend mit kritischen Haltungen der Hundebesitzer gegenüber Impfungen konfrontiert. Doch Tierärztinnen und Tierärzte können die Impfbereitschaft der Hundehalter entscheidend beeinflussen wie eine aktuelle Studie zeigt.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Immunologie
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
  • Image
    Endlich ein Fohlen: Platelet Rich Plasma kann die Fruchtbarkeit verbessern.
    Foto: Dominique VERNIER - stock.adobe.com

    Journal Club

    21. Januar 2022

    Thrombozytenreiches Plasma gegen Subfertilität bei der Stute

    Intrauterine Instillationen von Platelet-rich Plasma (PRP) rund um den Besamungszeitpunkt verbessern die Konzeption. PRP können Praktiker selbst herstellen.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Image
    Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.
    Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

    Journal Club

    13. Januar 2022

    Positive Wirkung von Hyaluronsäure nach Kreuzbandoperation beim Hund

    Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund eine häufige Lahmheitsursache der Hintergliedmaße dar. Als Begleiterscheinung muss mit einer Osteoarthritis gerechnet werden. Um dieser entgegenzuwirken, könnte die Verabreichung von Hyaluronsäure hilfreich sein.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Schmerzen könnten die Cushing-Diagnostik beeinflussen.
    Foto: puchan - stock.adobe.com

    Journal Club

    29. Dezember 2021

    ACTH-Messung beim Pferd: Sichere Diagnose trotz Schmerzen?

    Interferiert die schmerzbedingte Ausschüttung von Stresshormonen mit der Diagnose von equinem Cushing-Syndrom?

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Endokrinologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
    Foto: shchus - stock.adobe.com

    Journal Club

    24. Dezember 2021

    Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

    Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Meerschweinchen
    • Zahnmedizin
  • Image
    Wie gefährlich ist SARS-CoV-2 für Hunde und Katzen?
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. Dezember 2021

    SARS-CoV-2: Bedeutung für die Mortalität bei Haustieren

    SARS-CoV-2 ist in der Humanmedizin und global noch immer omnipräsent. Bei Haustieren wird in den allermeisten Fällen natürlicher Infektionen von milden Verläufen ausgegangen. Ob sich dies wissenschaftlich bestätigen lässt, untersuchten Nordamerikanische Forscher.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
  • Image
    Asthma führt zu Veränderungen in den Atemwegen, die nicht immer reversibel sind.
    Foto: SciePro - stock.adobe.com

    Journal Club

    10. Dezember 2021

    Beharrliche Bronchialgefäße bei equinem Asthma

    Asthma führt bei Pferden zur Angiogenese in der Bronchialwand – und die Gefäße sind auf Dauer angelegt.

    • Abostufe Frei
    • Allergologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH