-
25. Januar 2021
Perorale Applikation von Medikamenten
Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob die angewandte Methode zur Medikamentenapplikation, die Charaktereigenschaften der Katze, die Compliance des Tierbesitzers/der Tierbesitzerin, der richtige Umgang mit der Katze und das Handling bei der Tabletteneingabe den Erfolg einer peroralen Therapie maßgeblich beeinflussen.
-
Literatur zu Wissdorf/Gerhards/Huskamp/Deegen (Hrsg.)
22. Januar 2021
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Literaturverzeichnis der 3. Auflage stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Im geschlossenen Bereich auf www.vetline.de handelt es sich um Inhalte für Tierärzt*innen und Student*innen der Tiermedizin, daher ist zur Sicherstellung der Zugehörigkeit zu diesen Fachkreisen vorab eine Registrierung erforderlich. Das Downloadmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe des Downloadmaterials an Dritte ist nicht gestattet.
-
19. Januar 2021
ITIS Empfehlungen: Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie
Arznei- und Betäubungmittelrecht sind die rechtlichen Grundlagen der Pharmakotherapie bei Hund und Katze.
-
5. Januar 2021
Schilddrüsenüberfunktion der Katze
Weder die Diagnose noch die Behandlung der felinen Hyperthyreose sind einfach. Eine Heilung ist dennoch möglich.
-
29. Dezember 2020
Lebensversicherung: Was ist ein Pferd wert?
Das Amtsgericht Frankfurt a. M. hat sich mit der Frage beschäftigt, nach welchen objektivierbaren Kriterien sich der Wert eines Pferdes bemessen lässt. Eine rechtliche Einschätzung.
-
23. Dezember 2020
Traumatische Zitzenverletzungen
Ziel der Behandlung von Zitzenverletzungen bei Milchkühen ist die Wiederherstellung der Melkbarkeit – nicht immer ein realistisches Ansinnen. Eine sorgfältige Untersuchung ist für die Prognose und den Therapieansatz deshalb essenziell.
-
21. Dezember 2020
Wie geht es unseren Milchkühen? Prävalenzstudie zur Tiergesundheit
Im Dezember 2020 wurde der Abschlussbericht der PraeRi-Studie veröffentlicht, einer groß angelegten Prävalenzstudie zu Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben. Wir haben mit Projektleiterin Prof. Dr. Martina Hoedemaker gesprochen.
-
14. Dezember 2020
ITIS Empfehlungen: Grundlagen der Schmerztherapie
Schmerzen oder Anzeichen von Schmerzen sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer tierärztlichen Praxis.
-
11. Dezember 2020
Gibt es die Pille gegen das Herzgeräusch?
In der Veterinärmedizin steht eine Vielzahl an Herzmedikamenten zur Verfügung. Um das passende zu finden, bedarf es einer genauen Anamnese und einer sorgfältigen Untersuchung des Tieres.
-
8. Dezember 2020
Die Aufklärungspflicht des Tierarztes
In einem Urteil vom Januar 2020 kam das Oberlandesgericht (OLG) München zu dem Ergebnis, dass die Anforderungen an die tierärztliche Aufklärung höher sind, je weniger indiziert die Behandlung ist.
-
20. November 2020
Das rote Auge
Ein rotes Auge kann viele Ursachen haben. Nur eine ausführliche ophthalmologische Untersuchung führt zur richtigen Diagnose und damit zur passenden Therapie.
-
Zusatzmaterial zum Buch von Milena Thöle und Yvonne Eckert
5. November 2020
Chirurgie beim Kleinsäuger – Weichteiloperationen bei Kaninchen und Meerschweinchen
Den im Anhang des Buches abgebildeten Anamnesebogen sowie das Formular zur Nachsorgeempfehlung, das Sie Ihren Patientenbesitzern mitgeben können, stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Im geschlossenen Bereich auf www.vetline.de handelt es sich um Inhalte für Tierärzt*innen und Student*innen der Tiermedizin, daher ist zur Sicherstellung der Zugehörigkeit zu diesen Fachkreisen vorab eine Registrierung erforderlich.
-
-
12. Oktober 2020
„Manchmal fühle ich mich wie im Kinderwunschzentrum“
Besim Hasan Sontaş hat sich eine besondere Nische gesucht: Er ist auf Kleintierreproduktion spezialisiert.
-
8. Oktober 2020
Igel in der Tierarztpraxis
Gerade im Herbst werden Igel sehr häufig in die Tierarztpraxis gebracht. Wir erklären, wann eine tierärztliche Behandlung notwendig ist, wie die Erstversorgung erfolgen soll und welche Erkrankungen häufig sind.
-
25. September 2020
Fortbildungsprogramme für eine angstfreie Tierarztpraxis
Um den Stress in der klinischen Umgebung für ihre Patienten möglichst gering zu halten, müssen Tierärztinnen und Tierärzte tierische Verhaltensweisen verstehen. Fortbildungsprogramme können da helfen.
-
18. September 2020
Vereint gegen den Schmerz
Die multimodale Schmerztherapie ist inzwischen der Goldstandard in der Kleintierpraxis. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Schmerzarten und deren multimodales Management.
-
20. August 2020
Die zivilrechtliche Haftung des Tierarztes – Teil 2
Der zweite und letzte Teil unserer Serie beschäftigt sich mit den Grundlagen des Schadenersatzes. Schließlich werden zivilrechtliche Forderungen gegenüber Veterinärinnen und Veterinären immer häufiger.
-
14. August 2020
Im Sommer einfach umgekippt - die Larynxparalyse beim Hund
Progressiv und leistungsmindernd: Die Larynxparalyse ist in zahlreichen epidemiologischen Studien beschrieben. In der tierärztlichen Klinik am Kaiserberg Duisburg wurden die Daten von 225 chirurgisch versorgten Hunden ausgewertet. Die Ergebnisse liefern eine gute Grundlage, um Besitzer zu beraten.
-
6. August 2020
Pituitary pars intermedia dysfunction beim Pferd
Die Pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) betrifft vor allem ältere Pferde und Ponys. Durch die steigende Zahl älterer Tiere ist diese endokrine Erkrankung inzwischen ein großes Problem.
Jetzt kostenfrei registrieren!
Sie sind Tierarzt und noch nicht auf vetline.de registriert? Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich kostenfrei Zugriff auf viele interessante Fachbeiträge und News aus der Welt der Tiermedizin. Für unsere treuen vetline.de-Nutzer: Aus Sicherheitsgründen konnten wir bei der Umstellung auf das neue System Ihre Anmeldedaten leider nicht übernehmen. Bitte vergeben Sie hier ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto und stöbern Sie dann wieder nach Herzenslust.