Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen
  • Praxen
  • Fachpublikationen
    • Fortbildung
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachbuch
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Hohes Fieber, geschwollene Zunge, Lethargie: Bei BTV-Symptomatik sollte auf das Virus getestet werden.
    Foto: pixelelo - stock.adobe.com

    Tierseuchen

    25. September 2023

    Blauzungenkrankheit in den Niederlanden

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Auch in Deutschland könnten Fälle auftreten.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Eine Alpaka-Herde: In Deutschland längst kein seltener Anblick mehr.
    Foto: Henrik Wagner

    DVG Stellungnahme

    21. September 2023

    Rindertuberkulose: Überwachung bei Neuweltkamelen

    Wenig Daten und unzuverlässige Diagnostik: Die Tuberkulose-Überwachung bei Alpaka und Lama ist bisher lückenhaft.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift

    15. September 2023

    Auswirkung der Verwendung von standardisierten Werten für Tiergewichte und Tagesdosis bei der Berechnung betrieblicher Therapiehäufigkeiten auf das Benchmarking im Deutschen Antibiotikaminimierungskonzept

    M Flor, B-A Tenhagen, A Käsbohrer

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Müncherner Tierärztliche Wochenschrift

    15. September 2023

    Evaluation of the efficacy of a Clostridium perfringens type A toxoid vaccine for pigs using a toxin challenge model and under field conditions

    S Springer, R Fricke, M Bulang, O Bastert, J Finzel, T Lindner, T Theuß, V Florian

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
  • Image
    Precision Livestock Farming: Wie werden die Sensordaten von Tierärzten genutzt?
    Foto: panuwat - stock.adobe.com

    Umfrage

    6. September 2023

    Precision Livestock Farming – was ist Ihre Rolle?

    Sie sind Rinderpraktiker/-praktikerin? Dann bittet Dr. Svenja Woudstra Sie um Teilnahme an einer Studie zum Einsatz von Sensordaten.

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Legehennen mit unterschiedlicher Kammentwicklung - Pfeil links: altersgemäß, Pfeil rechts: zu klein, außerdem Anzeichen von Federpicken (Kreis)
    Foto: Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold

    Der Praktische Tierarzt

    1. September 2023

    Das Huhn ist kein großer Wellensittich – Teil 1

    K Hail, T Arnold

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
  • Image
    Färse im Glück: Tiergesundheit und Tierwohl stehen im Fokus vieler Forschungsprojekte zur Nutztierhaltung.
    Foto: Lisa Bachmann

    Tierhaltung

    31. August 2023

    Leere Kassen: Kein Geld für die Nutztierforschung

    Das „Bundesprogramm Nutztierhaltung“ des BMEL soll eingestellt werden. Damit sind insbesondere anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Tierwohl und -gesundheit gefährdet.

    • Abostufe Frei
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    29. August 2023

    Notimpfung als zusätzliche Maßnahme zur Bekämpfung eines potenziellen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in den Ländern der Europäischen Union

    L Hoffmann, A Käsbohrer, T Marschik

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    24. August 2023

    Tiermedizinische Fachangestellte in Schule und Beruf

    Das Must-have-Lehrbuch für Berufsschule und Praxis!

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Heimtier
    • Kleintier
    • Lehre
    • Nutztier
    • TFA
  • Image
    Im Allgäu: Eine Landtierarztquote soll die tierärztliche Versorgung von Rindern und Schweinen sichern.
    Foto: Thomas Neumahr - Fotolia.com

    Tierärztemangel

    18. August 2023

    Landtierarztquote für das Tiermedizinstudium

    Die tierärztliche Versorgung von Rindern und Schweinen auf dem Land könnte schon in wenigen Jahren ernstlich gefährdet sein. Bayern setzt sich jetzt für die Einführung einer Landtierarztquote ein.

    • Abostufe Frei
    • Lehre
    • Nutztier
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Tierarzt gesucht! In ländlichen Gebieten sorgt der Tierarztmangel schon jetzt für Probleme.
    Foto: Rena Marijn - stock.adobe.com

    Fachkräftemangel

    15. August 2023

    Tierarztmangel in der Nutztierpraxis

    Wo ist der Nachwuchs? Tierärztinnen und Tierärzte fehlen in allen Bereichen der Branche. Insbesondere die Versorgung von Rindern in ländlichen Gebieten könnte gefährdet sein.

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
  • Image
    Nur ein gesundes Kalb kann eine leistungsbereite Milchkuh werden.
    Foto: Marion Weerda

    Vetline Akademie

    15. August 2023

    Wenn´s kalbt …

    Gleich anmelden: In diesem Online-Seminar erläutern unsere Referenten anhand von praktischen Fällen, was für ein systematisches Vorgehen bei der Geburtshilfe zu beachten ist.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Nutztier
    • Online-Seminar
    • Reproduktion
    • Rind
  • Image
    Geburtshilfliche Maßnahmen sind auch beim kleinen Wiederkäuer häufig nötig und sollten schon allein aus Tierschutzgründen zunächst am Modell erlernt und geübt werden.
    Foto: Irene Schairer

    Ausbildung

    15. August 2023

    Entwicklung eines Geburtshilfesimulators beim Schaf

    Das Erlernen praktischer Fähigkeiten mithilfe von Simulatoren ist hilfreich und dient gerade in der Geburtshilfe unmittelbar dem Tierwohl.

    • Abostufe Tierarzt
    • Kleine Wiederkäuer
    • Lehre
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Müncherner Tierärztliche Wochenschrift

    20. Juli 2023

    Paratuberculosis Sanitation by a combination of Test and cull, Vaccination and motherless rearing – Observations in three German dairy goat herds

    C Rissiek, A Hof, H Peters, M Schneider, M Ganter

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
  • Image
    Weidenbullenherde vor dem Kugelschuss
    Foto: Dr. Veronika Ibrahim

    Mobile Schlachtung

    18. Juli 2023

    Schuss auf dem Herkunftsbetrieb

    Schonende Schlachtung ohne Trennung von der Herde: Derzeit werden vor allem Rinder (teil-)mobil mittels Bolzen- oder Kugelschuss geschlachtet. 

    • Abostufe Frei
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    13. Juli 2023

    Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes

    Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Esel
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Reproduktion
    • Zahnmedizin
  • Image
    Rinder auf der Weide: Eine Trennung von der Herde verursacht erheblichen Stress.
    Foto: nickalbi - stock.adobe.com

    Interview

    11. Juli 2023

    Rinderschlachtung auf dem Herkunftsbetrieb

    Eine hofnahe Tötung per Bolzen- oder Kugelschuss ist für die Tiere deutlich stressärmer als ein Transport zum Schlachthof, findet Expertin Dr. Veronika Ibrahim.

    • Abostufe Frei
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Kühe im Stall
    Foto: Fotolyse - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    3. Juli 2023

    Bovine Virusdiarrhoe in der Rinderpopulation

    B Conrady

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    T-Trailer (Trampenau-Trailer): Teilmobile Schlachteinheit zur hofnahen Schlachtung von Rindern.
    Foto: Dr. Veronika Ibrahim

    Mobile Schlachtung

    23. Juni 2023

    Wenn der Schlachthof zum Tier kommt

    Neue EU-Regelungen zur teilmobilen Schlachtung auf dem Herkunftsbetrieb eröffnen Perspektiven für ein hofnahes, schonenderes Schlachten.

    • Abostufe Frei
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    22. Juni 2023

    Untersuchungen zur potenziellen Pyrrolizidinalkaloid-Belastung von Galloway-Rindern in ganzjähriger Weidehaltung auf Flächen mit Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea L.)

    A Fiedler, M Hoedemaker, M Hasler, A Huckauf, S Wiedemann

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH