
Für Veterinäre in Klinik und Praxis
Kleintierpraxis ist das offizielle Journal der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) und der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.
Unser Ziel ist es, Tierärztinnen und Tierärzte über die aktuellen Entwicklungen des Fachgebiets zu informieren und Ihnen relevante klinische Forschung zugänglich zu machen. In der Kleintierpraxis werden deutsch- und englischsprachige Originalarbeiten, Fallberichte sowie Übersichtsarbeiten veröffentlicht. Qualität steht für uns an erster Stelle: Alle wissenschaftlichen Arbeiten durchlaufen eine Begutachtung (Peer Review). Originalarbeiten werden stets Open Access veröffentlicht.
Neben begutachteten Fachartikeln lesen Sie in der Kleintierpraxis deutschsprachige Zusammenfassungen aktueller Artikel aus der internationalen Fachliteratur, Nachrichten der DGK-DVG sowie Firmeninformationen zu neuen Arzneimitteln und Geräten. Jede Ausgabe enthält einen ATF-anerkannten Fortbildungsartikel.
Abonnenten haben Zugriff auf ein Online-Archiv und ein E-Paper .
Sie möchten keinen Fachartikel mehr verpassen? Hier können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.
Hier finden Sie unseren Jahresindex.
Kontaktieren Sie die Kleintierpraxis-Redaktion unter:
redaktion-kleintierpraxis@schluetersche.de
Wir freuen uns auf Ihren Artikel! Mit einer Publikation bei uns erreichen Sie Kleintiermediziner in Klinik und Praxis. Alle eingereichten Originalarbeiten können zudem als Open-Access-Artikel online frei zugänglich veröffentlicht werden. Eine anonymisierte Begutachtung durch unabhängige Experten (Peer Review) sichert die Qualität aller wissenschaftlichen Beiträge.
Einreichen Ihres Manuskripts
Bitte beachten Sie für das Erstellen und Einreichen Ihres Manuskripts unbedingt unsere Hinweise für Autoren und reichen Sie Ihre wissenschaftlichen Beiträge ausschließlich online über unser elektronisches Manuskriptverwaltungssystem ein.
- Richtlinien für Autoren der Kleintierpraxis
- Allgemeine Schreibrichtlinien für wissenschaftliche Texte
Hier finden Sie wichtige Hinweise zu den gültigen Schreibhinweisen in unseren veterinärmedizinischen Zeitschriften. - Nutzungsrechtseinräumung
- Genehmigung zur Nutzung von Fremdabbildungen
Für alle Fremdabbildungen ist eine Abdruckgenehmigung zwingend erforderlich. - Imprimatur
Ist Ihr Artikel zur Publikation akzeptiert, werden wir Sie im Zuge der Autorkorrektur darum bitten, dieses Formular an uns zurückzusenden. Es besteht kein Bedarf, uns dieses zu einem früheren Zeitpunkt zukommen zu lassen. - Wissenschaftliches Schreiben – Grundlegendes
Webinar: Lason (2017): - Wie schreibe ich einen Fallbericht?
Fachartikel: Mischke (2003):