Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Unzureichende Biosicherheit im Schweinestall birgt die Gefahr, dass u.a. die ASP in den Bestand mit weitreichenden Konsequenzen eingetragen wird.
    Foto: A. Brunsting – stock.adobe.com

    Leitfaden

    13. März 2023

    Neues Niedersächsisches Biosicherheitskonzept

    Der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt steht für mehr Biosicherheit im Stall. Eine Umfrage zeigt, dass es noch Mängel bei der Umsetzung gibt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hygiene
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image
    Tierärztinnen und Tierärzte sollten bei jeder Visite die stalleigene Schutzkleidung inklusive profillose, betriebseigene Stiefel tragen.
    Foto: RGtimeline - stock.adobe.com

    News4Vets

    26. Januar 2023

    Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?

    Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.

    • Abostufe Tierarzt
    • Geflügel
    • Hygiene
    • news4vets
    • Nutztier
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Geschützter Kontakt: Indem man Handschuhe trägt, kann Ekzemen vorgebeugt werden.
    Foto: LightfieldStudios@stock.adobe.com

    Berufskrankheit

    10. Oktober 2022

    Hände im Dauerstress

    Ständiges Waschen, Kontakt mit Putzmitteln und Körperflüssigkeiten: Handekzeme sind bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Tierarztpraxen wohl häufiger als gedacht. Was Präventionsstrategien angeht, ist auch die Praxisleitung in der Pflicht.

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Heimtier
    • Hund
    • Hygiene
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleintier
    • Personal und Chef
    • TFA
  • Image
    hund-futter-hygiene.jpeg
    Foto: leungchopan - stock.adobe.com

    Journal Club

    8. September 2021

    Händewaschen nach Kontakt mit Hundefutter dringend empfohlen!

    Weltweit hat in den vergangenen Jahrzehnten die Anzahl an Haustieren enorm zugenommen. Als Folge ist der Markt an Futtermitteln so bedeutsam wie noch nie. Wie wichtig dabei eine Hygienekontrolle im Herstellungsprozess ist, zeigt eine aktuelle Studie.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Hund
    • Hygiene
    • Kleintier
    • Mikrobiologie
    • One Health
  • Image
    Foto: bonpictures - stock.adobe.com

    Freiluftkalb

    28. April 2021

    Kälbermast mit weniger Antibiotika

    Das Schweizer Projekt „Freiluftkalb“ zeigt, dass sich der Antibiotikaeinsatz mithilfe einfacher Maßnahmen deutlich reduzieren lässt. Das Geheimnis: viel frische Luft.

    • Abostufe Frei
    • Hygiene
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Kumer Sergii - stock.adobe.com

    Journal Club

    13. April 2021

    Persistenz von EHV-1 in der Umwelt

    Das equine Herpesvirus 1 ist ubiquitär – doch über die Umweltpersistenz dieses Erregers ist wenig bekannt.

    • Abostufe Frei
    • Hygiene
    • Journal Club
    • Pferd
    • Virologie
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    31. August 2020

    Basis-Hygienemaßnahmen für den Pferdetierarzt in Praxis und Klinik

    H Gehlen, C Simon, B Reinhold-Fritzen, A Lübke-Becker, A Kauter, B Walther, C Cuny, R Köck, U Rösler

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Open Access
    • Pferd
  • Image
    Foto: Linda Riedl

    Der Praktische Tierarzt

    28. August 2020

    Ist Oxyuris equi ein Gewinner bei der selektiven Entwurmung?

    A Joachim, L Riedl, K Riedelberger, B Hinney, J-M Cavalleri

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Innere Medizin
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Pferd
  • Image
    Foto: lfmpereira - stock.adobe.com

    Coronakrise

    21. Juli 2020

    "Zuerst versuchen sie es mit dem Hustensaft ihrer Kinder"

    Petra Teegen von der Pferdeklappe in Schleswig-Holstein berichtet, wie es Pferdebesitzern und Tierärzten zur Zeit der Coronapandemie ergangen ist.

    • Abostufe Frei
    • Hygiene
    • Pferd
    • Tierschutz
  • Image
    Foto: Morad HEGUI - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    20. Juli 2020

    Hygienemanagement in Pferdebetrieben – Literaturübersicht

    H Gehlen, S Blessinger

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Pferd
  • Image
    Foto: K.-U. Häßler - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2020

    Hygienemanagement in Pferdebetrieben – Ergebnisse einer Fragebogenstudie

    H Gehlen, S Blessinger

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Open Access
    • Pferd
  • Image
    Foto: K.C. - stock.adobe.com

    DGK-DVG Nachrichten

    20. Juni 2020

    Vorbeugende Desinfektion gegen das Coronavirus SARS-CoV-2

    Die derzeitige Covid-19-Pandemie wird durch das Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufen. Hier finden Sie Hinweise zur vorbeugenden Desinfektion gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in der Tierarztpraxis.

    • Abostufe Frei
    • DGK-DVG
    • Hygiene
    • Praxisführung
  • Image
    Foto: photoguns - stock.adobe.com

    Praxishygiene

    30. Mai 2020

    Mitarbeiterschutz: Desinfektion in der Praxis

    Praxisinhaber stehen in der Verantwortung für den Infektionsschutz ihres Personals und ihrer Kunden zu sorgen. Was tun, wenn Desinfektionsmittel knapp werden?

    • Abostufe Frei
    • Hygiene
    • Kleintier
    • Praxisführung
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    30. Januar 2020

    Charakterisierung von Belägen in Tränkwasserleitungen in Ferkelaufzuchtställen und mögliche Hygienekonzepte

    J Vogels, J Wingender, J Uphoff, G Schaule, K Aumann, J Hufelschulte, D Meemken, P Münster, A Menrath, F Nienhaus, I Hennig-Pauka

    • Abostufe BMTW
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    30. Juni 2019

    Plötzliche Todesfälle von Absetzferkeln nach Transport

    J Vogels, I Hennig-Pauka, M Hewicker-Trautwein, H Detlefsen, E große Beilage

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Neurologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pathologie
    • Schwein
    • Toxikologie
  • Image

    Journal Club

    27. März 2019

    Torf ist als Spielmaterial für Schweine ungeeignet

    „Environmental enrichment“ macht Schweine zufriedener – doch bei der Wahl der Materialien muss auch an die Hygiene gedacht werden.

    • Abostufe Frei
    • Hygiene
    • Journal Club
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Verhalten
    • Veterinary Public Health
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    12. März 2019

    A comparison of different methods to determine disinfectant susceptibility of multidrug-resistant bacteria

    F Geber, M Reinhardt, M Kreuz, C Cuny, Y Pfeifer, U Truyen, S Speck

    • Abostufe BMTW
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Mikrobiologie
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    11. Februar 2019

    Inactivation of indicator microorganisms in pig slurry mixed with maize silage during anaerobic digestion at different temperatures – preliminary results

    Z Paluszak, K Skowron, J Bauza-Kaszewska, H Olszewska, G Gryń, M Lukaszewicz

    • Abostufe BMTW
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Schwein
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    31. Oktober 2018

    Prävalenz Tierschutz-relevanter Verschmutzungen bei Milchkühen in niedersächsischen Milchviehbetrieben

    A Ulrich, A Schranner, H-P Klindworth, M Kaske

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Veterinary Public Health
    • Wiederkäuer
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    30. September 2018

    Überwinterung von Reptilien – Vorbereitung, Durchführung, mögliche Probleme

    K Renfert

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Exot
    • Fachartikel
    • Hygiene
    • Reptil
    • Tierschutz
    • Tropenmedizin
    • Verhalten
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH