-
27. Januar 2021
Granulosazelltumor der Stute: GnRH-Vakzine als neue Therapieoption?
Hengstverhalten, Aggressivität, Unreitbarkeit – wo bisher nur eine Ovariektomie infrage kam, könnte künftig eine GnRH-Vakzine helfen. Retrospektive Fallberichte liefern einen spannenden Ansatz für die Forschung.
-
30. November 2020
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!
-
30. November 2020
Knotenloser Wundverschluss bei der Hengstkastration
Schnellere Naht bei gleicher Sicherheit? Ein bidirektional armierter Faden bewährt sich im Praxistest.
-
26. Oktober 2020
Thementage Katze erstmals virtuell
Im September fanden die diesjährigen Thementage Katze sowohl für Tierärzte als auch für Tiermedizinische Fachangestellte komplett online statt – eine Neuerung für Referenten, Moderatoren und Teilnehmende, die insgesamt mit Bravour gemeistert wurde!
-
12. Oktober 2020
„Manchmal fühle ich mich wie im Kinderwunschzentrum“
Besim Hasan Sontaş hat sich eine besondere Nische gesucht: Er ist auf Kleintierreproduktion spezialisiert.
-
6. Oktober 2020
Wann kastrieren? Das ideale Alter hängt von der Rasse ab
Nur bei einigen Rassen erhöht eine frühe Kastration das Risiko für Gelenkschäden, Tumoren und Inkontinenz. Eine aktuelle Studie gibt rassespezifische Empfehlungen für den Zeitpunkt der Kastration.
-
27. August 2020
Trächtigkeit abgebrochen! Die Aneuploidie beim Pferd
Die Genommutation kann dazu führen, dass Feten absterben.
-
-
-
-
Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
5. August 2020
Fragiles Fohlen-Syndrom: Was ist der Ursprung des Gendefekts?
Genetische Untersuchungen an 100 Jahre alter Pferdehaut brachten Göttinger Forscher auf die Spur einer alten genetischen Erkrankung.
-
4. August 2020
Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd
Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!
-
30. Juli 2020
Was wir von Hunden über das Altern lernen können
Eine groß angelegte amerikanische Studie untersucht an Zehntausenden von Hunden, welche Faktoren zu einem langen, gesunden Leben beitragen.
-
29. Juli 2020
Schwarzbunte Kälber: Ein Gendefekt verursacht Hautentzündungen
An der Universität Gießen wurden zwei kümmernde Holstein-Kälber mit Immunodefizienz und schwerer ulzerativer Dermatitis untersucht. Ursache war eine Mutation im Gen für den Interleukin-17-Rezeptor A.
Jetzt kostenfrei registrieren!
Sie sind Tierarzt und noch nicht auf vetline.de registriert? Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich kostenfrei Zugriff auf viele interessante Fachbeiträge und News aus der Welt der Tiermedizin. Für unsere treuen vetline.de-Nutzer: Aus Sicherheitsgründen konnten wir bei der Umstellung auf das neue System Ihre Anmeldedaten leider nicht übernehmen. Bitte vergeben Sie hier ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto und stöbern Sie dann wieder nach Herzenslust.