Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Das Klauenbein kann auch im Ultraschall gut beurteilt werden.
    Foto: Martina Berg - stock.adobe.com

    Journal Club

    14. Mai 2022

    Klauenbeinfrakturen mit Ultraschall erkennen?

    Auch ohne Röntgengerät lässt sich die Diagnose mit hoher Treffsicherheit stellen. Ein mobiles Ultraschallgerät kann hier gute Dienste Leisten.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Zuchtziel gesunde Kühe: Selektion auf Resistenz Interaktion von Wirt und Parasit
    Foto: sara_winter - stock.adobe.com

    Aus der Forschung

    4. Mai 2022

    Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion

    Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Rind
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Histologisches Bild Zystenlumen
    Foto: Christina Stadler

    Der Praktische Tierarzt

    2. Mai 2022

    Pathogenese und Behandlung einer Glöckchenzyste bei einem Rotkopfschaf

    A Jandowsky, C Stadler

    • Abostufe DPT
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Dermatologie
    • Fachartikel
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Pathologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Ausreichend große Trockensteherbereiche mit einem Fressplatz-Kuh-Verhältnis von mindestens 1,5:1 und permanenter Fütterung durch automatisches Nachschieben führen zu einer stressfreien Aufstallung und maximaler Futteraufnahme.
    Foto: Walter Peinhopf-Petz

    news4vets

    7. April 2022

    Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen

    Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.

    • Abostufe Tierarzt
    • news4vets
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    1. April 2022

    Tierschutzschulungen an Rinder- und Schweineschlachtbetrieben – Ergebnisse einer Online-Umfrage aus dem deutschsprachigen Raum

    R Isbrandt, D Meemken, N Langkabel

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Postpartale Hyperketonämie: Vorbeugen durch die richtige Fütterung in der Transitphase
    Foto: ahavelaar - stock.adobe.com

    Interview

    28. März 2022

    Was bringt die Glukose-Infusion bei Hyperketonämie?

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Für die Hyperketonämie-Prophylaxe ist die Fütterung während der gesamten Transitphase wichtig.
    Foto: focus finder - stock.adobe.com

    Journal Club

    28. März 2022

    Therapie der Hyperketonämie bei Milchkühen: Weniger ist manchmal mehr

    Eine umfassende Studie untersucht die Wirkung von intravenöser Glukose zusätzlich zu einer Behandlung mit oral verabreichtem Propylenglykol als alleinige Therapie von Hyperketonämie bei laktierenden Milchkühen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Andrea Fiedler hat die Klauengesundheit in den Vordergrund ihrer beruflichen Tätigkeit gestellt. Sie legt viele Kilometer zurück, um sowohl Einzeltiere als auch Herden zu betreuen. Dabei arbeitet die Spezialistin mit den jeweiligen Hoftierärztinnen und Klauenpflegern zusammen.
    Foto: privat

    Portrait

    21. März 2022

    „Die Fahrpraxis ermöglicht Freizeit mit der Familie“

    Als Spezialistin für die Klauengesundheit von Rindern tourt Andrea Fiedler bis zu 60.000 Kilometer durch Deutschland und darüber hinaus.

    • Abostufe Tierarzt
    • Leben und Arbeiten
    • news4vets
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Rindertransport
    Foto: Richard Schramm - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    10. März 2022

    Erfassung und Beurteilung tierschutz­relevanter Auffälligkeiten bei Rindern in einem Verarbeitungsbetrieb tierischer Nebenprodukte in Süddeutschland

    V Lehnert, M Erhard, S Reese, P Schmidt, G Pflaum, E Rauch

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Muttergebundene Aufzucht im Herdenverband
    Foto: mirkomedia - stock.adobe.com

    Interview

    4. März 2022

    Milchviehstall mit Familienherde

    Ein Konzept für die Zukunft? Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf soll ein „Milchviehstall der Zukunft“ entstehen, in dem die Rinder im Familienverband gehalten werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Bestandsbetreuung und Antibiotikamonitoring sind Kriterien für die Teilnahme an der ITW Rind.
    Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

    Handelsinitiative

    3. März 2022

    Initiative Tierwohl Rind

    Ab dem 15. März können sich rinderhaltende Betriebe als Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Unter den Tierwohl-Kriterien werden auch Antibiotikamonitoring und eine intensivierte tierärztliche Bestandsbetreuung genannt.

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Jungbulle mit Einknicken in den Karpalgelenken
    Foto: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Bestandsproblem Gelenkserkrankungen bei Mastrindern – ein Fallbericht

    M Linder, C Ellenberger, C Kiesow, C Lutter, A Mayer, W Gaede

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Orthopädie
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Koproskopische Diagnostik in der Veterinärmedizin
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    17. Februar 2022

    Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht

    Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • TFA
    • Wiederkäuer
  • Image
    Atemwegserkrankungen bei Kälbern haben langfristige Folgen für die Tiergesundheit.
    Foto: ahavelaar - Fotolia

    Journal Club

    9. Februar 2022

    Der lange Atem von respiratorischen Erkrankungen beim Kalb

    Eine Metaanalyse publizierter Daten beziffert die Spätfolgen von Atemwegserkrankungen im ersten Lebensjahr auf Gesundheit und Leistung von Milchkühen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    4. Februar 2022

    Ziegen: neuere Erkenntnisse zur Domestikation und aktuelle Nutzung aus globaler Sicht

    W Brade

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Wiederkäuer
  • Image
    Milchviehbetrieb der Zukunft: Neue Rahmenbedingungen für die tierärztliche Arbeit?
    Foto: Clara - stock.adobe.com

    Diskussion

    26. Januar 2022

    Rinderpraxis der Zukunft

    Die medizinische Versorgung der Nutztiere vor dem Hintergrund von Strukturwandel in der Landwirtschaft und Tierärztemangel

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Recht
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Ammenkuh mit Kalb
    Foto: Micha Klootwijk Photography - stock.adobe.com

    3. Januar 2022

    Aspekte der Ammenkuhhaltung

    K Köllmann, V Krömker

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Milchkühe: Bestandsbetreuung kann Erkrankungen vorbeugen.
    Foto: agrarmotive - stock.adobe.com

    Bestandsbetreuung

    27. Dezember 2021

    Tiergesundheitsmanager im Milchviehbetrieb

    Tiergesundheitsbesuche im Milchviehbetrieb werden in Zukunft vorgeschrieben sein. Rinderpraktiker sollten ein gutes Beratungsangebot parat haben!

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Kleine Wiederkäuer
    Foto: Lemonade - stock.adobe.com

    Tagung

    7. Dezember 2021

    Kleine Wiederkäuer ganz groß

    Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden

    • Abostufe Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Logo Der Praktische Tierarzt

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2021

    Diagnostik der Harnkonzentrierung bei Kühen

    C Wolf, K Gerst, C Wackwitz, E Humann-Ziehank

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Urologie
    • Wiederkäuer
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH