Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen
  • Praxen
  • Fachpublikationen
    • Fortbildung
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachbuch
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Mit der flächendeckenden Ausbreitung der Zecke Dermacentor reticulatus in Deutschland steigt das Risiko einer Übertragung von Babesien. 
    Foto: OLSHEVSki Viktar - stock.adobe.com 

    Aus der Wissenschaft

    29. September 2023

    FAQs zur kaninen Babesiose

    Sie ist längst keine reine Reisekrankheit mehr, sondern kommt vielerorts in Deutschland endemisch vor. Antworten auf Praxisfragen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Parasitologie
  • Image
    Zahlreiche Erkrankungen sowie Medikamente können erniedrigte T4-Konzentrationen verursachen und dadurch möglicherweise zu einer Fehldiagnose führen.
    Foto: Snizhana - stock-adobe.com

    News4Vets

    28. September 2023

    Sie haben Hypothyreose diagnostiziert, aber der Behandlungserfolg bleibt aus?

    Der häufigste Grund für das Nichtansprechen einer Therapie ist eine ­falsche Diagnose, aber auch bei der Substitution ist einiges zu beachten.

    • Abostufe Tierarzt
    • Endokrinologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • news4vets
  • Image
    Alternative für magenfreundliches Füttern: Luzerne
    Foto: saratm - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. September 2023

    Luzerne bei Magengeschwür

    Ob zur Behandlung und Prävention entzündlicher Veränderungen des Magens die Fütterung von Luzerne wirkungsvoll sein könnte, untersuchten kürzlich Forscher aus Frankreich.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Gastroenterologie
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Wir müssen Rassen von krankmachenden Zuchtzielen befreien, findet Achim Gruber.
    Foto: Sherry - stock.adobe.com

    Interview

    26. September 2023

    Rassezucht am Scheideweg

    Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber schrieb in „Kuscheltierdrama“ über das stille Leiden vieler Haustiere. Sein neues Buch, „Geschundene Gefährten“, beschäftigt sich mit Irrwegen in der Rassezucht. 

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Vorderpfoten einer jungen Faltohrkatze mit ausgeprägter Osteoarthritis
    Foto: Karin Bartl, Tierheim Berlin

    Defektzucht

    26. September 2023

    Trotz Verbot: Süße Ohren zum Preis von kaputten Gelenken

    Ein aktueller Fall aus dem Tierheim Berlin illustriert die von Prof. Achim Gruber in seinem neuen populärwissenschaftlichen Buch angesprochene Problematik der Defektzuchten.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Katze
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Hohes Fieber, geschwollene Zunge, Lethargie: Bei BTV-Symptomatik sollte auf das Virus getestet werden.
    Foto: pixelelo - stock.adobe.com

    Tierseuchen

    25. September 2023

    Blauzungenkrankheit in den Niederlanden

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Auch in Deutschland könnten Fälle auftreten.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Straßenhund in Pripyat, einer nach der Katastrophe von Tschernobyl verlassenen Geisterstadt.
    Foto: Sergiy - stock.adobe.com

    Aus der Forschung

    25. September 2023

    Überleben nach der Katastrophe

    Die verlassenen Straßen der Geisterstädte in der Schutzzone um Tschernobyl bewohnen streunende Hunde. Sie können uns Auskunft geben über die Folgen langfristiger Strahlenbelastung.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
  • Image
    Eine Alpaka-Herde: In Deutschland längst kein seltener Anblick mehr.
    Foto: Henrik Wagner

    DVG Stellungnahme

    21. September 2023

    Rindertuberkulose: Überwachung bei Neuweltkamelen

    Wenig Daten und unzuverlässige Diagnostik: Die Tuberkulose-Überwachung bei Alpaka und Lama ist bisher lückenhaft.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
  • Image
    Die Darmgesundheit profitiert vom frühen Kontakt mit vielfältigen Mikroorganismen.
    Foto: Hyperset - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. September 2023

    Diät von Junghunden beeinflusst die spätere Darmgesundheit

    Wissenschaftler untersuchten, wie sich verschiedene Futtermittel für Welpen und Junghunde auf die Darmgesundheit im späteren Leben auswirken.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Buchtipp Hauterkrankungen bei Katzen
    Foto: Schlütersche

    Buchtipp

    18. September 2023

    Praxishandbuch Katzendermatologie

    Feline Hauterkrankungen sind eine Herausforderung. Dieses Fachbuch gibt konkrete Handlungshilfen zum komplexen Thema Dermatologie.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Fachbuch
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift

    15. September 2023

    Auswirkung der Verwendung von standardisierten Werten für Tiergewichte und Tagesdosis bei der Berechnung betrieblicher Therapiehäufigkeiten auf das Benchmarking im Deutschen Antibiotikaminimierungskonzept

    M Flor, B-A Tenhagen, A Käsbohrer

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Müncherner Tierärztliche Wochenschrift

    15. September 2023

    Evaluation of the efficacy of a Clostridium perfringens type A toxoid vaccine for pigs using a toxin challenge model and under field conditions

    S Springer, R Fricke, M Bulang, O Bastert, J Finzel, T Lindner, T Theuß, V Florian

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
  • Image
    Augenkammer luxierte Linse
    Foto: AniCura Kleintierzentrum Reutlingen

    Kleintierpraxis

    15. September 2023

    Transkorneale Reduktion (Couching) bei einem Hund mit einer Luxatio lentis anterior

    V Dueñas, M Petermann

    • Abostufe KTP
    • Augenheilkunde
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Kaninchen, männlich-kastriert, zehn Monate
    Foto: Christina Leiß

    Kleintierpraxis

    15. September 2023

    Chirurgische Versorgung einer traumatischen Patellaluxation beim Kaninchen (Oryctolagus cuniculi) – ein Fallbericht

    C M Leiß, F Döbelt

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Katze implantiert Freestyle
    Foto: Louisa Schmidt, Anicura Ahlen GmbH

    Kleintierpraxis

    15. September 2023

    Diabetes mellitus der Katze – Möglichkeiten und Grenzen der Therapie

    J Luckner, L Schmidt

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Endokrinologie
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    An PPID erkranktes Maultier mit Hypertrichose und Hyperhidrose im Hochsommer auf Santorin.
    Foto: Sonja Berger

    News For Vets

    14. September 2023

    Equines Cushing-Syndrom Teil 1: von den Symptomen zur Diagnose

    Eine Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse (PPID) ist bei älteren Pferden häufig und beeinträchtigt den gesamten Stoffwechsel.

    • Abostufe Tierarzt
    • Endokrinologie
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Pferd
  • Image
    Grob adspektorisches und lichtmikorskopisches Erscheinungsbild gewellter Schnurrhaare. A Gewellte Schnurrhaare auf der Oberlippe einer FeLV-positiven Katze. B Ein isoliertes Haar auf einem Objektträger. Der Pfeil zeigt die Wellen im Haar. C Die gebogene Läsion zeigt sich auch unter dem Lichtmikroskop (Pfeil) D Auch das rupturierte Mark ist sichtbar (Pfeil)
    Foto: Morishita et al. 2023

    Journal Club

    13. September 2023

    Gewellte Schnurrhaare als Indikator für FeLV bei der Katze

    Wichtig bei der Bekämpfung des felinen Leukosevirus (FeLV) ist die Erkennung symptomloser Trägertiere. Dass beim Screening auch ein phänotypisches Merkmal hilfreich sein könnte, lässt eine aktuelle Studie vermuten.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Image
    Alt, aber geistig fit? Dann wackelt auch ein Senior noch schnell zum Leckerli.
    Foto: Lisa H - stock.adobe.com

    Hundesenioren

    12. September 2023

    Die Entdeckung der Langsamkeit 

    Wie schnell kommt der alte Hund voran? Langsames Gehen kann ein Anzeichen für abnehmende kognitive Fähigkeiten sein.  

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
  • Image
    DVG Vet-Congress 2023
    Foto: DVG

    DVG

    8. September 2023

    DVG-Vet-Congress 2023

    Vom 22.–25. November behandelt der DVG-Vet-Congress in Berlin zukunftsrelevante Themen wie KI und VetGPT. Fachgerechtes Vorgehen bei Standardsituationen wird in "SOPs von A-Z" besprochen.

    • Abostufe Frei
    • DGK-DVG
    • Heimtier
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Pferd
    • Termin
  • Image
    Im Rudel steigt die Freude an Bewegung – vor allem für ältere Hunde.
    Foto: Andrea - stock.adobe.com

    Dog Aging Project

    7. September 2023

    Rudeltier Hund: Gesünder leben in Gesellschaft

    Fünf sozial- und umweltbedingte Schlüsselfaktoren beeinflussen das Leben von Hunden positiv, wie eine Studie des „Dog Aging Project“ herausstellt.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Verhalten
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH