Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Kuscheln, lautes Miauen, auf der Suche nach einem Kater: Ist die Katze rollig?
    Foto: romablack - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. Juli 2022

    Ovarrestgewebe bei der Katze nachweisen

    Rollig trotz Kastration? Das Anti-Müller-Hormon kann bei der Diagnose des Ovarian-Remnant-Syndroms hilfreich sein.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Otmar Smit - Fotolia

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Der Zervixstent zur Therapie einer Pyometra in der ambulanten Pferdepraxis

    A Sette, J Kranig

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Image
    Ausreichend große Trockensteherbereiche mit einem Fressplatz-Kuh-Verhältnis von mindestens 1,5:1 und permanenter Fütterung durch automatisches Nachschieben führen zu einer stressfreien Aufstallung und maximaler Futteraufnahme.
    Foto: Walter Peinhopf-Petz

    news4vets

    7. April 2022

    Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen

    Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.

    • Abostufe Tierarzt
    • news4vets
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Ferkel trinken
    Foto: Andi Taranczuk – Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    4. April 2022

    Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Durchführung einer sicheren, schmerzlosen Kastration von männlichen Saugferkeln

    J Rüdebusch, S Kästner, K-H Waldmann, M Wendt, A von Altrock

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Tierschutz
  • Image
    Wer das Alter eines Hundewelpen einschätzen möchte, sollte einen Blick ins Maul werfen. 
    Foto: Magryt - stock.adobe.com

    Illegaler Welpenhandel

    8. Februar 2022

    Neues TVT-Merkblatt: Welches Alter hat der Welpe?

    Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) erläutert praktizierenden Tierärzten, wie sie das Alter von heranwachsenden Hunden auf nicht-invasive, kostengünstige Weise erkennen können.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Reproduktion
    • Tierschutz
  • Image
    Die Mindestgröße eines Terrariums korreliert mit der Größe der Tiere, sollte bei Einzelhaltung aber eine Grundfläche von 0,5 m2 keinesfalls unterschreiten. Die Nutzfläche jedes Terrariums kann durch Klettermöglichkeiten und Liegeflächen auf verschiedenen Plateaus vergrößert und abwechslungsreich gestaltet werden.
    Foto: Hermann Kempf

    NEWS4VETS

    7. Februar 2022

    Bartagamen in der Praxis – eine Einführung

    Haltungs- und Fütterungsfehler führen zu vermeidbaren Erkrankungen der australischen Echsen. Dagegen helfen Aufklärung und medizinische Versorgung.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Reproduktion
    • Reptil
  • Image
    Endlich ein Fohlen: Platelet Rich Plasma kann die Fruchtbarkeit verbessern.
    Foto: Dominique VERNIER - stock.adobe.com

    Journal Club

    21. Januar 2022

    Thrombozytenreiches Plasma gegen Subfertilität bei der Stute

    Intrauterine Instillationen von Platelet-rich Plasma (PRP) rund um den Besamungszeitpunkt verbessern die Konzeption. PRP können Praktiker selbst herstellen.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    11. Januar 2022

    Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd

    Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Nutztier
    • Pferd
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Ammenkuh mit Kalb
    Foto: Micha Klootwijk Photography - stock.adobe.com

    3. Januar 2022

    Aspekte der Ammenkuhhaltung

    K Köllmann, V Krömker

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    13. Dezember 2021

    Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes

    Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Esel
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Reproduktion
    • Zahnmedizin
  • Kleine Wiederkäuer
    Foto: Lemonade - stock.adobe.com

    Tagung

    7. Dezember 2021

    Kleine Wiederkäuer ganz groß

    Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden

    • Abostufe Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Diabetes mellitus bei der Hündin
    Foto: springtime78 - stock.adobe.com

    Kleintierpraxis

    15. November 2021

    Diöstrus-bedingter Diabetes mellitus bei der Hündin – eine Übersicht

    S Hoffrogge, J Eichberger, R Neiger

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Endokrinologie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Reproduktion
  • Hermaphroditismus als Ursache einer Zystitis bei einem Hund

    Kleintierpraxis

    15. Oktober 2021

    Hermaphroditismus als Ursache einer Zystitis bei einem Hund

    M Penzholz, M Ruby, I Vetrella

    • Abostufe KTP
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    22. Juli 2021

    Entwicklung und Evaluierung eines Simulators für das Training der ultraschallgestützten transrektalen gynäkologischen Untersuchung des Rindes

    S Brombacher-Steiert, Y Gundelach, M Heppelmann, L Debertolis, A Tipold, S Wissing

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Lehre
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Bei der Adspektion der äußeren Geschlechtsorgane wurde eine über die Vulva herausragende ca. 1,5 cm breite und 3,5 cm lange Klitoris detektier.
    Foto: Michael Hadjiafxentis

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juni 2021

    Pseudohermaphroditismus masculinus und Os clitoris bei einem Zwergpudel mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen

    M Hadjiafxentis, J Rainer, M Krause

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Image
    Nussknacker.jpeg
    Foto: Virbac UK

    vetline-Akademie

    4. Mai 2021

    Wissenswertes zur Kastration

    Kostenlose Fortbildung: Unser Live-Online-Seminar am 09. Juni 2021 um 19 Uhr bietet Ihnen interessante Aspekte zur Kastration des Rüden und die Auswirkungen auf das Verhalten.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Hund
    • Kleintier
    • Online-Seminar
    • Reproduktion
  • Metastasierendes Leiomyosarkom der Vagina bei einem Zwergkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
    Foto: Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

    Kleintierpraxis

    15. April 2021

    Metastasierendes Leiomyosarkom der Vagina bei einem Zwergkaninchen (Oryctolagus cuniculus)

    C Bertram, R Klopfleisch, Müller K

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Onkologie
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen der chirurgischen und chemisches Kastration?
    Foto: Ruslan Grumble - stock.adobe.com

    news4vets

    26. Februar 2021

    Kastration – schneiden oder nicht?

    Die chirurgische Kastration ist definiert als operative Entfernung der Gonaden eines Hundes, entweder der Hoden oder der Eierstöcke. Eine Alternative ist oft die chemische Kastration mit einem GnRH-Agonisten. In diesem Review wird auf die unterschiedlichen Auswirkungen beider Methoden auf den Organismus von männlichen und weiblichen Hunden sowie auf das Verhalten eingegangen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Chirurgie
    • Hund
    • Kleintier
    • news4vets
    • Reproduktion
  • Kastration: Katze mit Halskragen
    Foto: watchara tongnoi - Fotolia

    Journal Club

    22. Februar 2021

    Chirurgische Lagerung bei der Kastration von Katzen

    In der Kleintierpraxis gilt die Ovariektomie bei der Katze als chirurgischer Routineeingriff. Die Operation kann in unterschiedlichen Positionierungen erfolgen. Forscher haben nun untersucht, inwieweit diese die Sauerstoffsättigung und den Augeninnendruck beeinflussen.

    • Abostufe Frei
    • Anästhesie
    • Chirurgie
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Foto: yo camon - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Januar 2021

    Granulosazelltumor der Stute: GnRH-Vakzine als neue Therapieoption?

    Hengstverhalten, Aggressivität, Unreitbarkeit – wo bisher nur eine Ovariektomie infrage kam, könnte künftig eine GnRH-Vakzine helfen. Retrospektive Fallberichte liefern einen spannenden Ansatz für die Forschung.

    • Abostufe Frei
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH