Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Bei Zwillingen ist damit zu rechnen, dass die Fohlen die Mangelversorgung im Mutterleib nie vollständig aufholen und daher auch ein späterer Einsatz als Leistungssportler unwahrscheinlicher ist als bei Fohlen aus Einlingsträchtigkeiten.
    Foto: Anna Auerbach - stock.adobe.com

    News4Vets

    14. Februar 2023

    Zwillingsträchtigkeiten beim Pferd – frühzeitig eingreifen!

    Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verluste von Feten, Fohlen und Mutterstuten sind Zwillingsträchtigkeiten bei Pferden nicht zu tolerieren.

    • Abostufe Tierarzt
    • Fachartikel
    • news4vets
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Image
    Der Zeitpunkt der Kastration einer Hündin hat weniger Einfluss auf das Verhalten als erwartet.
    Foto: pavlobaliukh - stock.adode.com

    Journal Club

    11. Januar 2023

    Kastration vor der ersten Läufigkeit – wird das Verhalten beeinflusst?

    Was ist der ideale Kastrationszeitpunkt für eine Hündin? Forscher aus Großbritannien versuchten jetzt zu eruieren, ob das Verhalten durch den Zeitpunkt der Kastration beeinflusst wird.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    8. Dezember 2022

    Vorsicht als Grundlage für einen adäquaten Umgang mit Schlachttierfeten

    A Maas, K Riehn, P Kunzmann

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Fetus in toto, „flüssigkonserviert“
    Foto: Sven Kleinschmidt

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2022

    Fetale Mortalität und intrauteriner Verbleib bei zwei Holstein-Friesian-Kühen – ein Fallbericht

    B Risch, A Wegerich, Á Bajcsy, S Kleinschmidt, A Korte, M Heppelmann

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Pathologie
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Vorbeugung von Nabelentzündung: Eine zeitnahe Versorgung mit Kolostrum ist wichtiger als die Nabeldesinfektion.
    Foto: Kara - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. November 2022

    Prävention von Nabelentzündungen beim Kalb

    Ist eine einmalige Nabeldesinfektion bei neugeborenen Kälbern sinnvoll? Eine größere Rolle spielt die Kolostrumgabe.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Makroskopisches Bild
    Foto: Christof A. Bertram

    Kleintierpraxis

    15. November 2022

    Uterines Deziduom bei einem Meerschweinchen (Cavia porcellus)

    C Bertram, A Ewringmann, C Halbach, R Klopfleisch

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Kleintierpraxis
    • Meerschweinchen
    • Onkologie
    • Pathologie
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Christian Maurer - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    10. November 2022

    Management and goat kid mortality on Southern German dairy goat farms

    V Balasopoulou, M Kalić, Y Zablotski, H Zerbe, K Voigt

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Reproduktion
  • Image
    Makroskopisches Bild von gekammerten Rete-ovarii-Zysten
    Foto: Christof A. Bertram

    Kleintierpraxis

    14. Oktober 2022

    Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes bei Heimtierkleinsäugern – Teil 2: Häufigkeit, Ätiologie und Makroskopie bei Meerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica)

    C Bertram, K Müller, A Ewringmann, R Klopfleisch

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Kleintierpraxis
    • Meerschweinchen
    • Pathologie
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    13. Oktober 2022

    Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd

    Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Nutztier
    • Pferd
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Image
    Eröffnung des abgesetzten Uterus zur Darstellung der Mukosa
    Foto: Anna Rau

    Der Praktische Tierarzt

    4. Oktober 2022

    Pyometra beim Hamster – ein Übersichtsartikel mit Fallbeispiel

    A Rau

    • Abostufe DPT
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Reproduktion
  • Image
    Der Praktische Tierarzt
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    4. Oktober 2022

    Infektiöse Fortpflanzungsstörungen bei Sauen – ein Überblick

    M Dippel, C Unterweger, A Ladinig

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Virologie
  • Image
    Nicht nur während, auch nach der Operation ist die Schmerzbehandlung wichtig.
    Foto: ptnphotof – stock.adobe.com

    Journal Club

    16. September 2022

    Das Potential einer Regionalanästhesie bei der Kastration der Hündin

    Leitungs- und Regionalanästhesien werden in der Tiermedizin schon länger eingesetzt. Neu hingegen ist der Ansatz, Lokalanästhetika entlang einer Faszie infiltrieren zu lassen und damit eine größere Fläche für Operationen zu anästhesieren.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Makroskopisches Bild eines Ovars von einem Kaninchen mit einer unilateralen, gekammerten Rete-ovarii-Zyste mit klarer Flüssigkeit.
    Foto: Christof A. Bertram

    15. September 2022

    Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes bei Heimtierkleinsäugern – Teil 1: Häufigkeit, Ätiologie und Makroskopie bei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)

    C Bertram, A Ewringmann, A Fuchs-Baumgartinger, R Klopfleisch, K Müller

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Pathologie
    • Reproduktion
  • Image
    Die Betreuung großer Rinderbestände erfordern eine besondere tierärztliche Betreuung
    Foto: Franco Nadalin – stock.adobe.com

    Journal Club

    2. September 2022

    Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?

    Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: inkevalentin – stock.adobe.com

    Tierhalterbroschüre

    27. Juli 2022

    Die Kastration beim Hund: Sinn oder Unsinn?

    Im Gegensatz zur früheren Praxis lässt uns ein gegenwärtiger Diskurs über die Sinnhaftigkeit des Kastrierens innehalten. Die Sensibilisierung für dieses Thema ist bei Hundehaltern und Hundehalterinnen ebenfalls längst angekommen.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Endokrinologie
    • Hund
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
    • Reproduktion
  • Image
    Kuscheln, lautes Miauen, auf der Suche nach einem Kater: Ist die Katze rollig?
    Foto: romablack - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. Juli 2022

    Ovarrestgewebe bei der Katze nachweisen

    Rollig trotz Kastration? Das Anti-Müller-Hormon kann bei der Diagnose des Ovarian-Remnant-Syndroms hilfreich sein.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Otmar Smit - Fotolia

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Der Zervixstent zur Therapie einer Pyometra in der ambulanten Pferdepraxis

    A Sette, J Kranig

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Image
    Ausreichend große Trockensteherbereiche mit einem Fressplatz-Kuh-Verhältnis von mindestens 1,5:1 und permanenter Fütterung durch automatisches Nachschieben führen zu einer stressfreien Aufstallung und maximaler Futteraufnahme.
    Foto: Walter Peinhopf-Petz

    news4vets

    7. April 2022

    Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen

    Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.

    • Abostufe Tierarzt
    • news4vets
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Andi Taranczuk – Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    4. April 2022

    Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Durchführung einer sicheren, schmerzlosen Kastration von männlichen Saugferkeln

    J Rüdebusch, S Kästner, K-H Waldmann, M Wendt, A von Altrock

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Tierschutz
  • Image
    Wer das Alter eines Hundewelpen einschätzen möchte, sollte einen Blick ins Maul werfen. 
    Foto: Magryt - stock.adobe.com

    Illegaler Welpenhandel

    8. Februar 2022

    Neues TVT-Merkblatt: Welches Alter hat der Welpe?

    Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) erläutert praktizierenden Tierärzten, wie sie das Alter von heranwachsenden Hunden auf nicht-invasive, kostengünstige Weise erkennen können.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Reproduktion
    • Tierschutz
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH