Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Bei  der Mäusejagd: Sekundäre Intoxikationen sind möglich.
    Foto: Grigorita Ko - stock.adobe.com

    Rodentizide

    14. November 2022

    Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen

    Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image
    Eine Überdosis Coffein kann auch beim Vogel zur Intoxikation führen.
    Foto: Stefan Katzlinger - fotolia.com

    Intoxikation

    26. August 2022

    Tod durch Kaffee

    Eine Überdosis schwarzes Gold wurde drei Störchen in Münster zum Verhängnis. Der ungewöhnliche Befund: Sie verstarben vermutlich an einer Coffein-Vergiftung.

    • Abostufe Frei
    • Pathologie
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Mit steigenden Temperaturen ist in Zukunft auch in unseren Breiten mit einem erhöhten Risiko von Ergotismus bei Rindern zu rechnen.
    Foto: Sallenbuscher - stock.adobe.com

    Intoxikation

    14. Juli 2022

    Progressive Zehengangräne – Verdacht auf Ergotismus

    Der Fallbericht stellt dramatische Krankheitsverläufe bei neun Milch­kühen vor, bei denen es zum völligen Absterben einzelner Klauen kam.

    • Abostufe Tierarzt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Nutztier
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Wilde Pastinake im Heu kann eine Photodermatitis auslösen.
    Foto: illusoryreality - stock.adobe.com

    Journal Club

    7. Juni 2022

    Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird

    Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.

    • Abostufe Frei
    • Allergologie
    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.
    Foto: Nordreisender - Fotolia

    Toxin

    17. April 2022

    Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

    Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
    • Wildtier
  • Image
    Greifvögel nehmen Fragmente von Bleimunition mit der Nahrung auf.
    Foto: sven - stock.adobe.com

    Wildvögel

    6. April 2022

    Greifvögel sterben an Bleivergiftung

    Die Jagd mit bleihaltiger Munition gefährdet insbesondere die Bestände von Stein- und Seeadler.

    • Abostufe Frei
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.
    Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. April 2022

    Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

    Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Michaela Steber

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Republikation: Lebensmittelbedingte Intoxikationen in der Kleintierpraxis

    M Steber

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Bestandsproblem Gelenkserkrankungen bei Mastrindern – ein Fallbericht

    M Linder, C Ellenberger, C Kiesow, C Lutter, A Mayer, W Gaede

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Orthopädie
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Erworbene equine Polyneuropathie – ein Literaturreview über toxinbildende Pilze als mögliche Ursache

    A Hasting, D Winter, M Bernau

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Neurologie
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    4. Februar 2022

    Schwere systemische Reaktionen auf Bienenstiche bei einer Tiroler Bracke

    N Schleifenbaum, L Balzhäuser, K Hazuchova, A Moritz

    • Abostufe DPT
    • Allergologie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image
    coronavirus-ivermectin.jpeg
    Foto: artegorov3@gmail - stock.adobe.com

    Covid-19

    4. Dezember 2021

    Ivermectin gegen COVID-19: Kein Wundermittel

    In den USA häuften sich bereits im Sommer 2021 die Fälle von Ivermectin-Vergiftung, inzwischen hat der Hype Europa erreicht. Das Antiparasitikum wird vor allem unter Impfgegnern als Wundermittel zur Prävention und Therapie von Covid-19 gehandelt.

    • Abostufe Frei
    • One Health
    • Patientenbesitzer
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Tierklinik Egelsbach

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2021

    Perforierendes Magenulkus nach Aufnahme von Flurbiprofen bei einem siebenjährigen Mischlingsrüden

    P Zimmermann, A Forstreuter

    • Abostufe DPT
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image
    kuh-weide-pilzgift.jpeg
    Foto: Dozey - stock.adobe.com

    Pilzgift

    25. Oktober 2021

    Mykotoxine auf der Weide

    Ein unterschätztes Risiko? Der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass die Kontamination von Weiden mit Schimmelpilzgiften zunehmend zum Problem wird.

    • Abostufe Frei
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    bergahorn-toxin-samen.jpeg
    Foto: Christian Pedant - stock.adobe.com

    Journal Club

    13. Oktober 2021

    Wie lässt sich die atypische Weidemyopathie vermeiden?

    Vor allem im Herbst und Frühjahr häufen sich die Fälle einer Ahorn-Vergiftung bei Weidepferden. Antworten auf die häufigsten Fragen zum plötzlichen Weidetod des Pferdes wurden in Belgien zusammengetragen.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Enrika Schütze

    Der Praktische Tierarzt

    2. August 2021

    Intoxikation bei im Wildgehege gehaltenen Europäischen Damhirschen (Dama dama)

    A Hantschmann, E Schütze, H Ammer, I Vervuert, S Aboling, R Scheller, I Spitzbarth

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
    • Wildtier
  • Image
    ahornblatt.jpeg
    Foto: photobars - stock.adobe.com

    Toxin

    11. Juni 2021

    Hypoglycin A in der Kuhmilch

    Samen und Keimlinge des Bergahorns enthalten ein Gift, das Mensch und Tier gefährlich werden kann. Bei Pferden führt Hypoglycin A zur Atypischen Weidemyopathie. Bei Kühen lässt es sich in der Rohmilch nachweisen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Pferd
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Michaela Steber

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2021

    Lebensmittelbedingte Intoxikationen in der Kleintierpraxis

    M Steber

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Ulrike Althöhn

    Kleintierpraxis

    15. Januar 2021

    Durch Wolfsmilchgewächse hervorgerufene intra- und periorale Läsionen bei Kaninchen und Meerschweinchen

    U Althöhn, C Zimolong, P Wolf

    • Abostufe KTP
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Meerschweinchen
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Norbert Kummerfeld

    Der Praktische Tierarzt

    4. Januar 2021

    Hobbygeflügel als „neue“ Heimtiere in der Kleintierpraxis

    N Kummerfeld

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Geflügel
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Toxikologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH