Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Eine Infektion mit Sars-CoV-2 kann die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.
    Foto: freshidea - stock.adobe.com

    One Health

    29. Juni 2022

    Long-COVID-Forschung an der TiHo

    Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Pathologie
    • Virologie
  • Image
    Präriehunde sind für Affenpocken empfänglich und können Menschen infizieren.
    Foto: Douwe - stock.adobe.com

    Zoonose

    3. Juni 2022

    Affenpocken: Das ist zu Infektionen bei Tieren bekannt

    In Europa gibt es derzeit auffällig viele Humaninfektionen mit dem Affenpockenvirus. Für die zoonotischen Affenpocken ist der Mensch eigentlich ein Fehlwirt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Heimtier
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren, geben das Virus aber nicht an Menschen weiter.
    Foto: nitikornfotolia - stock.adobe.com

    Interview

    9. Mai 2022

    „Das Virus kommt nicht durch die Katze ins Haus.“

    Prof. Dr. Albert Osterhaus hat mit uns über die Rolle von Haus- und Wildtieren in der COVID-19-Pandemie gesprochen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Heimtier
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus sehr ähnlich.
    Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia

    Equines Hepacivirus

    26. April 2022

    Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C

    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Im Gras auf der Weide können Zecken lauern.
    Foto: Edoma - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. April 2022

    Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

    Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Bei SARS-CoV-2-Infektionen im Haushalt können sich auch Tiere anstecken.
    Foto: Mihailo - stock.adobe.com

    Interview

    5. April 2022

    SARS-CoV-2 Infektionen bei Katzen und Hunden

    Katzen und Hunde können sich mit SARS-CoV-2 infizieren. Was ändert sich durch neue Varianten? Wann ist ein Test sinnvoll? Wir haben mit Virologe Prof. Albert Osterhaus über Tiere in der Pandemie gesprochen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Image
    Einmal mit RHD infiziert versterben betroffene Tiere meist innerhalb von 12-36 Stunden.
    Foto: Superingo - stock.adobe.com

    Hämorrhagische Kaninchenkrankheit

    25. März 2022

    FLI weist auf hypervirulente RHD-Stämme hin 

    In Frankreich und Belgien haben veränderte RHDV-2-Stämme mitunter für massive Tierverluste in kommerziellen Kaninchenhaltungen gesorgt.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Virologie
  • Image
    FIP ist heilbar: Die orale Therapie mit GS-441524 wirkt.
    Foto: Robert Petrovic - stock.adobe.com

    Journal Club

    22. Februar 2022

    Orale Therapie der felinen infektiösen Peritonitis mit GS-441524

    Die Therapie mit dem antiviralen Medikament Xraphconn® führte bei 18 Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis zu einer schnell eintretenden Besserung des Gesundheitszustands und einer Überlebensrate von 100 Prozent.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
  • Image
    EHV-1: nur noch geimpfte Pferde dürfen zum Turnier.
    Foto: Valeri Vatel - stock.adobe.com

    Equines Herpesvirus

    14. Februar 2022

    Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde

    Ab dem 01. Januar 2023 schreibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) für alle Pferde, die an Turnieren teilnehmen, eine halbjährliche Impfung gegen EHV-1 vor.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Pferd
    • Recht
    • Virologie
  • Image
    Jagdhunde sollten möglichst wenig Kontakt zu Wildschweinen haben.
    Foto: eAlisa - stock.adobe.com

    Tierseuche

    20. Januar 2022

    Aujeszkysche Krankheit beim Wildschwein – ein Risiko  für Hund und Katze?

    Deutschland ist bereits seit 2003 frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Doch beim Schwarzwild kommt das Pseudorabiesvirus weiterhin vor. 

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Wilde Wasservögel sind das Reservoir für das Aviäre Influenzavirus.
    Foto: AGAMI - stock.adobe.com

    Prävention

    5. Januar 2022

    Aviäre Influenza: Ist mehr Prävention nötig?

    Die Geflügelpest kostet nicht nur zahlreiche Tierleben und ist eine ökonomische Herausforderung. Das Virus birgt auch pandemisches Potenzial.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Geflügel
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Wie gefährlich ist SARS-CoV-2 für Hunde und Katzen?
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. Dezember 2021

    SARS-CoV-2: Bedeutung für die Mortalität bei Haustieren

    SARS-CoV-2 ist in der Humanmedizin und global noch immer omnipräsent. Bei Haustieren wird in den allermeisten Fällen natürlicher Infektionen von milden Verläufen ausgegangen. Ob sich dies wissenschaftlich bestätigen lässt, untersuchten Nordamerikanische Forscher.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
  • Image
    Ringeltaube Trichos (7).jpeg
    Foto: Elisabeth Peus

    Vogelmedizin

    14. Dezember 2021

    Tauben als Patienten – drei typische Krankheitsbilder

    Die wenigsten Tierärzte sind Taubenexperten. Manche Krankheiten kommen jedoch relativ häufig vor. Wir zeigen, wie Sie diese erkennen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Parasitologie
    • Virologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Kleine Wiederkäuer
    Foto: Lemonade - stock.adobe.com

    Tagung

    7. Dezember 2021

    Kleine Wiederkäuer ganz groß

    Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden

    • Abostufe Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Kleine Wiederkäuer
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    hund-gassi-maske.jpeg
    Foto: Eva - stock.adobe.com

    Covid-19

    6. Dezember 2021

    Corona-Monitoring bei Hunden und Katzen

    Wie leicht stecken sich Haustiere bei Corona-infizierten Tierhaltern an?  Eine Untersuchung aus den Niederlanden befand im Sommer 2021: Häufiger als gedacht. Das Friedrich-Loeffler-Institut arbeitet an einer Querschnittsstudie zur Seroprävalenz in Deutschland.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
  • Image
    zebra-hepatitis-b.jpeg
    Foto: photobar - Fotolia.com

    Journal Club

    20. Oktober 2021

    Equines Hepatitis-B-Virus entdeckt

    Das bei Eseln und Zebras in verschiedenen Ländern nachgewiesene Virus infiziert in vitro auch Hepatozyten des Pferdes.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Journal Club
    • Pferd
    • Virologie
  • Spitzmaus sitzt auf einem Stein.
    Foto: creativenature.nl Fotolia.com

    One Health

    14. Oktober 2021

    Borna ist eine Zoonose

    Aktuelle Fälle zeigen: Auch im nördlichen Teil des tierischen Endemiegebiets muss mit menschlichen Infektionen gerechnet werden. Erst 2018 wurde das Borna-Disease-Virus 1 erstmals als Ursache für Enzephalitis beim Menschen nachgewiesen.

    • Abostufe Frei
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • One Health
    • Pferd
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    hund-spritze-impfung.jpeg
    Foto: Kzenon - stock.adobe.com

    Journal Club

    6. Oktober 2021

    Wie sinnvoll ist die Wiederholungsimpfung gegen Staupe?

    Eine Studie aus der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München hat vor und nach Staupeimpfungen bei adulten Hunden Antikörper bestimmt. Das Fazit: Der Booster wäre verzichtbar.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Immunologie
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Virologie
  • Image
    viren-abwehr-forschung.jpeg
    Foto: psdesign1 - Fotolia

    Forschen für die Tiergesundheit

    5. Oktober 2021

    Happy Birthday FLI!

    Das Friedrich-Loeffler-Institut forscht seit 1910 für die Tiergesundheit. Am 10. Oktober 2021 feiert es 111. Geburtstag.

    • Abostufe Frei
    • One Health
    • Virologie
  • Image
    impfung-tollwut-hund.jpeg
    Foto: Trsakaoe - stock.adobe.com

    Zoonose

    28. September 2021

    Deutschland ist tollwutfrei, aber…

    Am 28. September ist Welttollwuttag. Drei gute Gründe, warum es weiterhin Aufklärung zu der gefährlichen Zoonose braucht.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH