Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Schweine im Stall
    Foto: Guido Thomasi - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juni 2023

    Influenzavirus-Infektionen bei Schweinen: Risikofaktoren und Risikominimierung

    K Schmies, T Harder, A Graaf, E große Beilage

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • One Health
    • Schwein
    • Virologie
  • Image
    Moderne Trockenstellkonzepte basieren auf guten Standards bei der Melkarbeit.
    Foto: Marion Weerda

    Forschungsprojekt

    31. Mai 2023

    Selektives Trockenstellen – und es geht doch!

    Hilfestellung für den Umstieg zum selektiven Trockenstellen. Ergebnisse aus einem zweijährigen Forschungsprojekt.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Die Behandlung von Epileptikern muss ein Teamspiel zwischen Tierarzt und Patientenbesitzer sein.
    Foto: Tatyana Gladskih – adobe.stock.com

    vetline-Akademie

    29. Mai 2023

    Chaos im Kopf …

    Nicht verpassen: In unserem nächsten Online-Seminar erläutert Holger Volk anhand von Fallbeispielen, was bei epileptischen Anfällen zu beachten ist und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Online-Seminar
  • Image
    Kleiner Hund, große Tafel Schokolade: Jetzt ist der tierärztliche Notdienst gefragt.
    Foto: Sonja Rachbauer-stock.adobe.com

    Notdienstkrise

    25. Mai 2023

    Ein System unter Druck

    Wessen Problem ist die Notdienstkrise – das der Tierärzte, der Tierhalter oder der gesamten Gesellschaft? Auf dem Podium der bpt-Fortbildung in Bielefeld wurde offen debattiert.

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Chirurgie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Pferd
    • Politik
    • Praxisführung
    • Tierschutz
  • Image
    Foto: André Groschke

    Experten-Roundtable

    24. Mai 2023

    Absetzferkel: Darmgesundheit im Fokus

    Experten aus Praxis, Universität und Industrie diskutierten über Durchfallerkrankungen bei Absetzferkeln. Die Ergebnisse lesen Sie hier im E-Paper.

    • Abostufe Tierarzt
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Schwein
  • Image
    Buchtipp Praxishandbuch Neuweltkamele
    Foto: Schlütersche

    Buchtipp

    23. Mai 2023

    Praxishandbuch Neuweltkamele

    Die Zahl der gehaltenen Lamas und Alpakas nimmt seit Jahren zu. Damit steigen auch die Anforderungen im Rahmen der tierärztlichen (Bestands-)Betreuung dieser oft anspruchsvollen Patienten.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Innere Medizin
    • Neuweltkamelide
    • Nutztier
  • Image
    Bei komplexen Fällen ist die Zusammenarbeit von Praktikern und Magen-Darm-Spezialisten besonders wichtig.
    Foto: Jose R.Vazquez – adobe.stock.com

    vetline-Akademie

    22. Mai 2023

    Alarm im Darm …

    Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Stefan Unterer anhand von Fallbeispielen, was bei schwierigen Magen-Darm-Patienten zu beachten ist.

    • Abostufe Frei
    • ATF-anerkannt
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Online-Seminar
  • Image
    Bengalkatzen: Im Rasse-Ranking der Studie sind die gefleckten Schönheiten auf dem ersten Platz und somit am wenigsten stubenrein.
    Foto: Aleksandr Volchanskiy - stock.adobe.com

    Verhalten

    19. Mai 2023

    Stubenunreinheit bei Hauskatzen

    Wenn die Katze nicht auf das Katzenklo geht, gibt es häufig gute Gründe dafür – und diese sollten nicht unter den Badteppich gekehrt werden.

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Urologie
    • Verhalten
  • Image
    Beim Schwimmen  oder über das Abwasser können antiparasitische Wirkstoffe in die Umwelt gelangen.
    Foto: Ksenila - Fotolia.com

    Antiparasitika

    14. Mai 2023

    Umweltbelastung durch Spot-ons

    Britische Umweltwissenschaftler fordern einen vorsichtigen Einsatz von Antiparasitika bei Haustieren. Die Belastung von Gewässern mit Pestiziden könnte die Artenvielfalt gefährden.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Parasitologie
  • Image
    Intraossäre Injektionen sind nur für geübte Tierärzte und Tierärztinnen anwendbar. Verweilkatheter verrutschen leicht und müssen regelmäßig erneuert werden, damit keine Phlebitis entsteht (beim Welpen häufiger).
    Foto: Sabine Schäfer-Somi

    Kleintierpraxis

    12. Mai 2023

    Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) – ein unterschätzter Erreger?

    S Schäfer-Somi

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Virologie
  • Image
    Traber auf der Rennbahn: Bei großrahmigen Warmblütern ist permanentes Vorhofflimmern verhältnismäßig häufig.
    Foto: 120bpm - stock.adobe.com

    Kardiologie

    10. Mai 2023

    Plötzlich ausgebremst: Vorhofflimmern beim Pferd

    Bei Rennpferden sind schnelle, unregelmäßige Vorhofkontraktionen die häufigste leistungsmindernde Herzrhythmusstörung. Neues zu Diagnostik und Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Pferd
  • Image
    Pferd verweigert vor Hindernis
    Foto: mavcon - stock.adobe.com

    Interview

    10. Mai 2023

    Vorhofflimmern beim Sportpferd

    Ursache einer Leistungsschwäche könnte häufiger als gedacht eine Herzrhythmusstörung sein. Unentdeckt ist das auch ein Risiko für den Reiter.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Pferd
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    3. Mai 2023

    Hypokalzämie bei der Katze durch die Gabe eines phosphathaltigen Klistiers

    E Billau, R Jährig, C Peppler, E Müller

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Open Access
  • Image
    Beim selektiven Trockenstellen bekommen nur ausgewählte Kühe ein Antibiotikum intramammär verabreicht.
    Foto: Marion Weerda

    Antibiotika-Reduktion

    2. Mai 2023

    Selektives Trockenstellen – worauf kommt es an? Teil 1

    Bei den Euterbehandlungen zum Ende der Laktation gibt es großes Einsparpotenzial für Antibiotika. Rechtliches und Praktisches im Überblick.

    • Abostufe Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Hitzestress auf der Rennbahn
    Foto: Gabriel Cassan - stock.adobe.com

    Journal Club

    1. Mai 2023

    Überhitzung auf der Rennbahn

    Hitze, Feuchtigkeit, starke Belastung: Angesichts des Klimawandels haben britische Forscher Risikofaktoren für eine Überhitzung von Turnierpferden untersucht. 

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Tiermedizinische Fachangestellte

    27. April 2023

    Buchtipp: Notfälle in der Kleintierpraxis

    Im Notfall muss es schnell gehen! Mit diesem Handbuch meistern Sie kritische Situationen in der tierärztlichen Praxis ohne Hektik und Chaos.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Mastitis ist bei Milchvieh der häufigste Grund für den Einsatz von Antibiotika.
    Foto: Marion Weerda

    Journal Club

    26. April 2023

    Wovon hängt der Verbrauch von Antibiotika in Milchkuhbetrieben ab?

    Euterentzündungen sind in Milchkuhbetrieben der häufigste Grund für den Einsatz von Antibiotika. Die vorliegende Studie untersuchte, inwiefern der Verbrauch von Antibiotika mit der Eutergesundheitssituation und dem Betriebsmanagement assoziiert ist.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Ein niedriger Body Condition Score ist bei Freizeitpferden kein sicherer Hinweis auf EGUS.
    Foto: Rita Kochmarjova - stock.adobe.com

    Journal Club

    18. April 2023

    Magengeschwüre auch beim normalgewichtigen Pferd

    Magengeschwüre nur bei mageren Pferden? Das gilt nicht in jedem Fall: In Bezug auf EGUS sollten Sport- und Freizeitpferde nicht über einen Mähnenkamm geschoren werden.

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Bei allen Allergien sind Juckreiz und Erythem die ersten Symptome. Durch das Jucken, Schlecken, Beißen oder Nagen kommt es zu sekundären Effloreszenzen und Infektionen.
    Foto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

    News4Vets

    17. April 2023

    Allergien bei Hunden und Katzen – ein Update für die Praxis

    Flohallergie, atopische Dermatitis und Futtermittelallergie erfordern ein gezieltes Management sowie eine lebenslange Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Allergologie
    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
    • Parasitologie
  • Image
    Pododermatitis bei einem Hund mit allergischer Dermatitis. Zu sehen ist ein interdigitales Erythem.
    Foto: Ariane Neubauer Watts

    Kleintierpraxis

    14. April 2023

    Die Therapie der caninen atopischen Dermatitis (CAD)

    Neubauer Watts

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Dermatologie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH