Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Foto: Orawan - stock.adobe.com

    News4Vets

    6. Juli 2022

    Epilepsie beim Hund – Teil II: Therapie

    Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • news4vets
  • Portrait Main Coon Katze
    Foto: edithrum - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Erythrozytose bei einem Maine Coon Kater

    J Glatz, S Mitlacher, M Dickomeit

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hämatologie
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
  • Buchcover Hartmann: Rule outs in der Kleintiermedizin
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    28. Juni 2022

    Rule outs in small animal medicine

    Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Urologie
  • Image
    Für Retriever, Deutsche Schäferhunde, Berner Sennenhunde und Boxer besteht eine Rasseprävalenz für idiopathische Epilepsie.
    Foto: fotorince - stock.adobe.com

    news4vets

    19. April 2022

    Epilepsie beim Hund, Teil I: Einteilung & Diagnostik

    Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben, die vor der Therapie sorgfältig abgeklärt werden müssen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • news4vets
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Erworbene equine Polyneuropathie – ein Literaturreview über toxinbildende Pilze als mögliche Ursache

    A Hasting, D Winter, M Bernau

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Neurologie
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Gehirn
    Foto: Klinik für Bildgebende Diagnostik, Universitäres Tierspital, Universität Zürich

    Kleintierpraxis

    15. Februar 2022

    Epilepsie beim Hund: Bewährtes und Neues zur Therapie

    Dieser Artikel gibt einen Überblick zu medikamentösen sowie ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten bei der idiopathischen Epilepsie des Hundes.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Logo KTP

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Mittelkettige Triglyzeride als Nahrungsergänzung zum Management von Epilepsie: neue Ergebnisse aus Studien an Mensch, Hund und Nagern

    Obwohl zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung stehen, bieten diese bei Mensch und Hund bei ungefähr einem Drittel der Epilepsien eine unzureichende Anfallskontrolle.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Heimtier
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Logo KTP

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Dauertropfinfusion mit Midazolam als Notfallbehandlung für Krampfanfälle bei Hunden

    Krampfanfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen des Hundes. Sie können zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie Clusteranfällen und Status epilepticus führen, für die eine ideale Notfalltherapie noch nicht vollständig etabliert werden konnte.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Logo KTP

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Das Darmmikrobiom bei kaniner idiopathischer Epilepsie: Auswirkungen auf Erkrankung und Therapie

    Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Mensch und Hund. Es gibt Hinweise auf die Existenz einer Darm-Hirn-Achse, die eine Kommunikation auf neuronaler, hämatologischer, immunologischer und endokriner Ebene zwischen den Darmbakterien und dem Gehirn in beide Richtungen ermöglicht.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Buchcover Laufbandtraining und Hydrotherapie
    Foto: Schlüzersche Verlagsgesellschaft

    Physiotherapie

    2. Februar 2022

    Buchtipp: Laufbandtraining und Hydrotherapie für Hunde

    Wieder fit dank Laufband, Schwimmen und Co.

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Kleintier
    • Komplementärmedizin
    • Neurologie
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
    • TFA
  • Image
    Jagdhunde sollten möglichst wenig Kontakt zu Wildschweinen haben.
    Foto: eAlisa - stock.adobe.com

    Tierseuche

    20. Januar 2022

    Aujeszkysche Krankheit beim Wildschwein – ein Risiko  für Hund und Katze?

    Deutschland ist bereits seit 2003 frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Doch beim Schwarzwild kommt das Pseudorabiesvirus weiterhin vor. 

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Virologie
    • Wildtier
  • Rule-outs für die Kleintiermedizin
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    19. November 2021

    Rule-Outs für die Kleintiermedizin

    Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Urologie
  • CT nativ kaudales Abdomen, umschriebenes hypodenses Areal im rechten M. iliopsoas (Pfeile)
    Foto: Henri Schanen

    Der Praktische Tierarzt

    1. Oktober 2021

    Femoralistumor bei einem siebenjährigen Mischlingsrüden

    M Friebertz, P Zimmermann, H Schanen

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Onkologie
  • Image
    Cannabis-medizinisch-hund.jpeg
    Foto: creativefamily - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Juli 2021

    Sicherheit und Pharmakokinetik von Cannabidiol beim Hund

    Im Kontext der Schmerztherapie und bei der Behandlung von Anfallsleiden rücken Cannabinoide und insbesondere das Cannabidiol zunehmend in den Fokus der Tiermedizin. Bislang ist das Wissen zu Pharmakokinetik und Sicherheit dieses Pflanzeninhaltsstoffes sehr begrenzt.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • KTP Logo

    Kleintierpraxis

    14. Mai 2021

    Belastungsabhängige Schwäche – immer Myasthenia gravis?

    J Neßler, F Riese, A Tipold

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • eringgradig verengter Zwischenwirbelspalt und Verschattung über dem Neuroforamen L6–7
    Foto: Tierklinik Kalbach

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2021

    Bandscheibenextrusion L6–7 bei einer Europäisch Kurzhaar Katze

    H Pante, L Güttler, M Kolecka

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
  • Midsagittale T2-gewichtete Sequenz des Gehirns. Erkennbar ist eine hochgradiger Atrophie des Kleinhirns.
    Foto: TKS Tierärztliche Klinik Stommeln GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2021

    Kleinhirnatrophie aufgrund einer Infektion mit Neospora caninum bei zwei Labrador Retrievern

    M Schawacht, A Walter, M Grau, HC Vöcks, C Leithäuser

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Parasitologie
  • Eine kleine Rasur in der Flankengegend oder seitlichen Brustwand vereinfacht die Insulininjektion für den Tierhalter.
    Foto: Monika Friebertz

    Der Praktische Tierarzt

    4. Januar 2021

    Paraparese bei einem Meerschweinchen mit Diabetes mellitus

    M Friebertz, H Pante, S Elmer, K Bücher

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Endokrinologie
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Meerschweinchen
    • Neurologie
  • Logo Kleintierpraxis

    Kleintierpraxis

    15. Dezember 2020

    Neuronale Speicherkrankheit bei einem ausgewachsenen weiblichen Kaninchen

    A Böttcher-Künneke, K Gregor, W Baumgärtner, C Puff

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
    • Pathologie
  • Foto: Caro S. - stock.adobe.com

    Viruserkrankung

    4. Dezember 2020

    Jagdhunde vor Aujeszky schützen – das gilt es zu beachten

    Jagdhunde haben ein erhöhtes Risiko der Infektion mit dem Suiden Herpesvirus Typ 1. Hundeführer sollten den Kontakt zu Wildschweinen unterbinden.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Virologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH