Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.
    Foto: Simon Gayer – Fotolia.com

    Gehirnentzündung

    21. März 2023

    Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

    Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Sagittalschnitt nativ sechs Monate nach Erstvorstellung
    Foto: AniCura Tierklinik Trier GbR

    Kleintierpraxis

    19. Januar 2023

    Atypische steroid-responsive Meningitis bei einem vierjährigen Malinoisrüden

    S Schlegel, M Kornberg, F Mühlhause

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image
    Nachlassendes Hörvermögen im Alter geht nicht selten mit einer kognitiven Dysfunktion einher.
    Foto: Cavan - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Dezember 2022

    Hörverlust und Lebensqualität beim älteren Hund

    Der Verlust des Hörvermögens ist nicht nur ein menschliches Problem. Ob das Hörgerät für Hunde eine Option zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden ist, untersuchte eine Studie. 

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Verhalten
  • Image
    Foto: mnikolaev - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. Dezember 2022

    First-Line-Management des caninen Status epilepticus

    Dieser Artikel gibt einen Überblick  über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Sagittale Rekonstruktion der Halswirbelsäule, welche einen linearen metallischen Fremdkörper im Atlantookzipitalgelenk zeigt
    Foto: Tierklinik Hofheim

    15. Dezember 2022

    Perforierende Rückenmarksverletzung aufgrund der oralen Aufnahme einer Nadel

    L Fritz, M Schmohl

    • Abostufe KTP
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    27. Oktober 2022

    Rule-Outs für die Kleintiermedizin

    Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Urologie
  • Image
    Ständig an der Küste oder nur zu Besuch – dies kann sich auf die Medikation von Hunden mit Epilepsie auswirken.
    Foto: Eric - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. September 2022

    Kaliumbromiddosierung bei Epilepsie unter dem Einfluss von salzhaltiger Meeresluft

    Die Ausscheidung von Bromid hängt unter anderem von der Salzaufnahme ab. Eine Studie vergleicht Bromidspiegel von epileptischen Hunden im Inland und in Küstennähe.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Orawan - stock.adobe.com

    News4Vets

    6. Juli 2022

    Epilepsie beim Hund – Teil II: Therapie

    Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • news4vets
  • Image
    Foto: edithrum - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Erythrozytose bei einem Maine Coon Kater

    J Glatz, S Mitlacher, M Dickomeit

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hämatologie
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    28. Juni 2022

    Rule outs in small animal medicine

    Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Urologie
  • Image
    Für Retriever, Deutsche Schäferhunde, Berner Sennenhunde und Boxer besteht eine Rasseprävalenz für idiopathische Epilepsie.
    Foto: fotorince - stock.adobe.com

    news4vets

    19. April 2022

    Epilepsie beim Hund, Teil I: Einteilung & Diagnostik

    Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben, die vor der Therapie sorgfältig abgeklärt werden müssen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • news4vets
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Erworbene equine Polyneuropathie – ein Literaturreview über toxinbildende Pilze als mögliche Ursache

    A Hasting, D Winter, M Bernau

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Neurologie
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Klinik für Bildgebende Diagnostik, Universitäres Tierspital, Universität Zürich

    Kleintierpraxis

    15. Februar 2022

    Epilepsie beim Hund: Bewährtes und Neues zur Therapie

    Dieser Artikel gibt einen Überblick zu medikamentösen sowie ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten bei der idiopathischen Epilepsie des Hundes.

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Mittelkettige Triglyzeride als Nahrungsergänzung zum Management von Epilepsie: neue Ergebnisse aus Studien an Mensch, Hund und Nagern

    Obwohl zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung stehen, bieten diese bei Mensch und Hund bei ungefähr einem Drittel der Epilepsien eine unzureichende Anfallskontrolle.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Heimtier
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Dauertropfinfusion mit Midazolam als Notfallbehandlung für Krampfanfälle bei Hunden

    Krampfanfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen des Hundes. Sie können zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie Clusteranfällen und Status epilepticus führen, für die eine ideale Notfalltherapie noch nicht vollständig etabliert werden konnte.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Das Darmmikrobiom bei kaniner idiopathischer Epilepsie: Auswirkungen auf Erkrankung und Therapie

    Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Mensch und Hund. Es gibt Hinweise auf die Existenz einer Darm-Hirn-Achse, die eine Kommunikation auf neuronaler, hämatologischer, immunologischer und endokriner Ebene zwischen den Darmbakterien und dem Gehirn in beide Richtungen ermöglicht.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image
    Foto: Schlüzersche Verlagsgesellschaft

    Physiotherapie

    2. Februar 2022

    Buchtipp: Laufbandtraining und Hydrotherapie für Hunde

    Wieder fit dank Laufband, Schwimmen und Co.

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Kleintier
    • Komplementärmedizin
    • Neurologie
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
    • TFA
  • Image
    Jagdhunde sollten möglichst wenig Kontakt zu Wildschweinen haben.
    Foto: eAlisa - stock.adobe.com

    Tierseuche

    20. Januar 2022

    Aujeszkysche Krankheit beim Wildschwein – ein Risiko  für Hund und Katze?

    Deutschland ist bereits seit 2003 frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Doch beim Schwarzwild kommt das Pseudorabiesvirus weiterhin vor. 

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Foto: Henri Schanen

    Der Praktische Tierarzt

    1. Oktober 2021

    Femoralistumor bei einem siebenjährigen Mischlingsrüden

    M Friebertz, P Zimmermann, H Schanen

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Onkologie
  • Image
    Cannabis-medizinisch-hund.jpeg
    Foto: creativefamily - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Juli 2021

    Sicherheit und Pharmakokinetik von Cannabidiol beim Hund

    Im Kontext der Schmerztherapie und bei der Behandlung von Anfallsleiden rücken Cannabinoide und insbesondere das Cannabidiol zunehmend in den Fokus der Tiermedizin. Bislang ist das Wissen zu Pharmakokinetik und Sicherheit dieses Pflanzeninhaltsstoffes sehr begrenzt.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH