Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    2. Februar 2023

    Mehr als "dicke Beine": Wenn der Lymphfluss gestört ist

    Auffällig viele Erkrankungen bei Pferden zeigen eine Beteiligung des Lymphsystems. Dieses Buch zur Manuellen Lymphdrainage präsentiert wirkungsvolle Behandlungsstrategien und Therapiemöglichkeiten.

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Innere Medizin
    • Komplementärmedizin
    • Lehre
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Physiotherapie
  • Image
    Auf der Suche nach dem optimalen Hundegeschirr sind viele Besitzer und Besitzerinnen. Für Blindenführhunde ist es essentiell.
    Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni

    Aus der Forschung

    6. September 2022

    Das perfekt sitzende Hundegeschirr

    Ein computerbasiertes Modell soll es in der Zukunft ermöglichen, Hundegeschirre individuell an das Tier und seine Besitzerin oder seinen Besitzer anzupassen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Orthopädie
    • Patientenbesitzer
    • Physiotherapie
  • Image
    Die gründliche klinisch-orthopädische Untersuchung ist eine wichtige Voraussetzung für eine adäquate Schmerztherapie.
    Foto: Stephanie von Ritgen - Vetmeduni Vienna

    News4Vets

    8. August 2022

    Schmerz lass nach!

    Durch regelmäßige Schmerzevaluierung und individuelle, multimodale Therapie können chronisch-orthopädische Schmerzen bei Pferden optimal gelindert werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Physiotherapie
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    9. Juni 2022

    Rehabilitation und Physiotherapie bei Hund und Katze

    Ein umfassender Überblick über gängige manuelle und apparative Techniken in der Physiotherapie sowie deren Wirkungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Physiotherapie
  • Image
    Foto: Schlüzersche Verlagsgesellschaft

    Physiotherapie

    2. Februar 2022

    Buchtipp: Laufbandtraining und Hydrotherapie für Hunde

    Wieder fit dank Laufband, Schwimmen und Co.

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Kleintier
    • Komplementärmedizin
    • Neurologie
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
    • TFA
  • Image
    Bei der orthopädischen Befundung chronisch schmerzhafter Prozesse an den Hinterbeinen von Hunden sollte auch die Funktion des M. pectineus überprüft werden. Dies geschieht durch eine Beurteilung des Gangbildes und durch Palpation und muss unbedingt vor dem Rotations- oder Extensionstest der Hüfte durchgeführt werden.
    Foto: Markus Kasper

    news4vets

    7. Januar 2022

    Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?

    Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
  • Image
    Foto: Janine Lautersack

    Kleintierpraxis

    14. Februar 2020

    Epidurale Pannikulitis bei einer elf Monate alten Old English Bulldog

    J Lautersack, P Rademacher, A Hartmann, S Pfleghaar

    • Abostufe KTP
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
    • Physiotherapie
  • Image

    Journal Club

    18. Januar 2018

    Antibiotika mit Synbiotika kombinieren

    Bei der Clindamycin-Therapie von Katzen ist Erbrechen eine häufge Nebenwirkung. Eine Studie untersucht, inwieweit ein Synbiotikum gastrointestinale Störungen reduzieren kann.

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Physiotherapie
  • Image

    Kleintierpraxis

    14. Dezember 2017

    Chirurgische Versorgung und Verlauf einer beidseitigen Ellenbogenfraktur bei einem jungen Hund – ein Fallbeispiel

    S Rummel

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
  • Image

    Kleintierpraxis

    14. April 2017

    Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie bei Hunden als Teil der postoperativen Physiotherapie – Eine Literaturübersicht

    N v. Freeden, M Fehr, O Harms

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
  • Image
    Foto: Canva

    Der Praktische Tierarzt | ITIS

    2. Februar 2017

    Rehabilitation neurologischer Patienten

    B Bockstahler

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • ITIS
    • Kleintier
    • Komplementärmedizin
    • Neurologie
    • Open Access
    • Physiotherapie
  • Image

    Kleintierpraxis

    14. Juni 2015

    Darf man Hunde über den Rücken drehen? Eine prospektive randomisierte geblindete klinische Studie

    O Harms, A Langer, M Fehr

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Physiotherapie
  • Image

    Kleintierpraxis

    14. Januar 2015

    Arthrosen bei Hund und Katze

    S Neumann

    • Abostufe KTP
    • Analgesie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
  • Image
    Foto: virgonira - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2013

    Die Sattelbeurteilung in der tierärztlichen und reiterlichen Diagnostik

    L Jungermann

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Physiotherapie

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH