Image
Vorderpfoten einer jungen Faltohrkatze mit ausgeprägter Osteoarthritis
Foto: Karin Bartl, Tierheim Berlin
Vorderpfoten einer jungen Faltohrkatze mit ausgeprägter Osteoarthritis

Defektzucht

Trotz Verbot: Süße Ohren zum Preis von kaputten Gelenken

Ein aktueller Fall aus dem Tierheim Berlin illustriert die von Prof. Achim Gruber in seinem neuen populärwissenschaftlichen Buch angesprochene Problematik der Defektzuchten.

Von Prof. Dr. Achim Gruber

Die hier dokumentierte Faltohrkatze (Scottish-Fold-Variante) wurde im August 2023 als Findling im Tierheim Berlin abgegeben. Die höchstens wenige Monate alte Katze ließ neben dem eindeutigen Faltohr-Phänotyp deutliche Vergrößerungen aller Pfoten sowie schwere Bewegungsstörungen, besonders in der Hinterhand, erkennen. Das junge Tier wollte sich nur ungern fortbewegen und zeigte ein schmerzhaftes Gangbild mit klagenden Lautäußerungen. Röntgenuntersuchungen des Skeletts offenbarten eine ungewöhnlich schwere, chronische, destruktive und proliferative Poly-Osteoarthritis, betont ausgeprägt an allen Füßen sowie der Wirbelsäule, speziell im mittleren Schwanzbereich (siehe Röntgenbilder). Das Tier wurde aus Tierschutzgründen mit aussichtsloser Prognose euthanasiert.

Defekt der Knorpelbildung

Die nach vorne gefalteten und verkleinerten Ohren entstehen infolge eines genetisch bedingten, bewusst angezüchteten Defekts der Knorpelbildung als gewünschtes Leitbild dieser Katzen. Derselbe Gendefekt führt gleichzeitig zu einem deutlich erhöhten Risiko für die hier dargestellten Gelenkerkrankungen durch eine Osteochondrodysplasie, die bei der Zucht in Kauf genommen wird. Sowohl die gewünschten Ohrendeformationen als auch die leidvollen Folgekomplikationen an Knochen und Gelenken können ebenso bei Kreuzungszuchten der eigentlichen Scottish-Fold-Katzen entstehen, etwa mit Britisch-Kurzhaar-Katzen.  


Top Job:


Faltohrkatzen werden trotz Verbot häufiger

Die Zucht von Faltohrkatzen wurde in Deutschland zwar amtstierärztlich verboten (siehe Deutsches Tierärzteblatt 2019, 7: 67, S. 933), jedoch scheinen die Katzen weiter produziert und/oder importiert zu werden. „In letzter Zeit hat die Zahl der eingelieferten Faltohrkatzen stark zugenommen“, berichtet die leitende Tierärztin des Tierheims Berlin, Frau Karin Bartl. „Im Januar hatten wir eine arme Katze, die deshalb praktisch nur auf den Hinterextremitäten lief“ (siehe Berliner Tierfreund,  1/2023). Das herzzerreißende Schicksal dieser Findlingskatzen verdeutlicht einmal mehr das offenbar weiter bestehende Wegschauen, das Nichtwahrhabenwollen und das Darüberhinwegsetzen durch die Fans dieser Zuchtform. Eindeutig wird der so genannte Qualzuchtparagraf 11b des Tierschutzgesetzes auch hier nicht umgesetzt.

Leider sehen wir anhaltend ähnliche Fälle von vielen anderen Defektzuchten bei Hunden, Katzen und anderen Haus- und Heimtieren. Was muss noch passieren, damit solches Leid erst gar nicht mehr erzeugt wird?

Mehr zum Thema

 

Image
Wir müssen Rassen von krankmachenden Zuchtzielen befreien, findet Achim Gruber.
Foto: Sherry - stock.adobe.com

Interview

Rassezucht am Scheideweg

Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber schrieb in „Kuscheltierdrama“ über das stille Leiden vieler Haustiere. Sein neues Buch, „Geschundene Gefährten“, beschäftigt sich mit Irrwegen in der Rassezucht. 

Image
Foto: Picture-Factory – Fotolia.com

Aus der Forschung

Eine Mutation erhöht das Narkoserisiko

Hinter den Anästhesie-Problemen steckt ein Gen-Defekt, der auch bei Labrador, Golden Retriever und Englischer Bulldogge auftritt.

Image
Eine Katze, die Freigang gewohnt ist, lässt sich nur schwer im Haus halten.
Foto: lkoimages - stock.adobe.com

Katzen

Freigang verboten

Katzen in der Stadt Walldorf wurde mit sofortiger Wirkung der Freigang verboten. Der Katzen-„Hausarrest“ soll dem Schutz der bedrohten Haubenlerche dienen.

Image
Impfung als Schutz vor Infektionskrankheiten: Tierheime, die häufig ungeimpfte Tiere aufnehmen, stehen vor besonderen Herausforderungen.
Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

Journal Club

Feline Panleukopenie in Tierheimen – Impfschutz von größter Bedeutung

Durch die flächendeckende Impfung der Hauskatzenpopulation sind in den vergangenen Jahrzehnten Krankheitsfälle von Feliner Panleukopenie seltener geworden. Anders stellt sich die Situation in Tierheimen dar, wo Krankheitsausbrüche noch immer gefürchtet werden müssen.