Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Eine Vielzahl an Gesichtsmuskeln sorgen für eine ausgeprägte Mimik.
    Foto: Foto: kisscsanad-stock.adobe.com

    Forschung

    27. September 2022

    Schneller Blick zum besten Freund

    Hunde haben eine schnellere Gesichtsmimik als Wölfe – das ließ sich jetzt auch anatomisch belegen. Während der Domestikation bevorzugten Menschen offenbar Tiere, deren Mienenspiel ähnlich flink wie ihr eigenes ist.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierzucht
    • Verhalten
  • Image
    Er hat die Nase vorn: Der Lagotto Romagnolo, ein Trüffelsuchhund aus Italien, war noch vor wenigen Jahren unbekannt - und wird jetzt immer beliebter.
    Foto: Angelika-stock.adobe.com

    Trends in der Hundezucht

    30. August 2022

    Die alten Rassen kommen wieder

    Pudel, Dackel und Hovawart liegen im Trend. Das zeigt die neue Welpenstatistik des Verbands für das Deutsche Hundewesen. Besonders steil gehen die Geburtenzahlen aber bei einem Newcomer aus Italien nach oben.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierzucht
    • Trends
  • Image
    Foto: Wilfried Brade

    Der Praktische Tierarzt

    1. August 2022

    Domestikation, genetische Diversität und aktuelle Nutzung von Schafen

    W Brade

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    Der Labradoodle war der erste Designerhund.
    Foto: Petra Richli - stock.adobe.com

    Labradoodle und Co.

    30. Juli 2022

    Designerhunde aus Tierwohl-Sicht

    Ob Maltipoo oder Schnoodle: Designerhunde liegen im Trend. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Forschende aus Großbritannien haben jetzt untersucht, was Halter zum Kauf dieser Hunde motiviert.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Foto: Claudia Wiese

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Idiopathische Uveitis bei einem double merle Australian Shepherd mit Mikrophthalmie durch eine Merle Ocular Dysgenesis

    C Wiese

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Augenheilkunde
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierzucht
  • Image
    Schutzlos: Meerschweinchen ohne Haarkleid.
    Foto: Lena Volkova - stock.adobe.com

    Qualzucht

    12. Mai 2022

    Der Reiz des Besonderen

    Käufer von Kleinsäugern, Reptilien und Vögel suchen nicht selten das Außergewöhnliche. Doch Extremzuchten verursachen Leiden und Schäden am Tier.

    • Abostufe Tierarzt
    • Heimtier
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Reptil
    • Tierschutz
    • Tierzucht
    • Ziervogel
  • Image
    Zuchtziel gesunde Kühe: Selektion auf Resistenz Interaktion von Wirt und Parasit
    Foto: sara_winter - stock.adobe.com

    Aus der Forschung

    4. Mai 2022

    Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion

    Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Rind
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    Ein Fitnesstest soll Möpse ohne BOAS für die Zucht selektieren.
    Foto: nuraann - stock.adobe.com

    Zucht

    15. April 2022

    Brachycephalen-Syndrom: Fitnesstest für Möpse

    Mithilfe eines neuen, standardisierten und evaluierten Fitnesstests können Möpse ohne Brachycephalen-Syndrom sicher identifiziert und für die Zucht ausgewählt werden.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Vermeintlich niedlich - Kaninchen mir rundem Kopf.
    Foto: Anatolii - stock.adobe.com

    Qualzucht bei Heimtieren

    31. März 2022

    Kurzköpfigkeit beim Kaninchen

    Wir kennen das Problem vor allem von schnaufenden Möpsen und Perserkatzen mit tränenden Augen. Doch auch Kaninchen scheinen den Käufern und Haltern oft dann am niedlichsten, wenn sie dem Kindchenschema entsprechen.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Kaninchen
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Hunderassen mit mehr genetischer Diversität sind gesünder.
    Foto: adogslifephoto - Fotolia.de

    Zucht

    5. Februar 2022

    Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund

    Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.

    • Abostufe Frei
    • Genetik
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2021

    Republikation: Tierschutzrelevante Zuchtprobleme beim Milchvieh – Interaktion zwischen dem Zuchtziel „Milchleistung“ und dem vermehrten Auftreten von Produktionskrankheiten

    A Bauer, H Martens, C Thöne-Reineke

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    Tadschikistan_Melkstand.jpeg
    Foto: Hubert Buer

    Zuchtviehexporte

    3. August 2021

    Was wird aus deutschen Exportrindern in Drittländern?

    Zuchtviehexporte in Drittländer werden derzeit sehr kontrovers diskutiert. Neben den Langstreckentransporten steht die Haltung in den importierenden Ländern im Fokus. Unser Autor hat die Erfahrung gemacht, dass die Tiere in der Regel in gut geführte Milchviehbetriebe kommen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierschutz
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    serval-wildkatze.jpeg
    Foto: TrapezaStudio - stock.adobe.com

    Hybridkatzen

    19. Juli 2021

    Savannah und Karacat: Wildkatzen im Wohnzimmer

    Wildkatzen wie Serval oder Karakal sind wunderschöne, elegante Raubtiere. Durch Kreuzung mit Hauskatzen sollen sie zum Heimtier werden. Doch die Haltung der Hybriden ist problematisch.

    • Abostufe Frei
    • Katze
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    16. Juni 2021

    Tierschutzrelevante Zuchtprobleme beim Milchvieh – Interaktion zwischen dem Zuchtziel „Milchleistung“ und dem vermehrten Auftreten von Produktionskrankheiten

    A Bauer, H Martens, C Thöne-Reineke

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Tierschutz
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    bulldogge-knie.jpeg
    Foto: jagodka - stock.adobe.com

    Journal Club

    6. Mai 2021

    Patellaluxation bei der Französischen Bulldogge

    Ein breites Becken und kurze Beine: Bei Französischen Bulldoggen ist der Femur häufig stärker nach außen gedreht als bei anderen Hunderassen. Das hat Auswirkungen auf die Patella. Kann Röntgen künftig die Zuchtkontrolle objektivieren?

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Foto: smereka - Fotolia.com

    Der Praktische Tierarzt

    2. November 2020

    Das Rind als Holobiont – Teil 1: Variierende Hologenome und Methanbildung

    W Brade

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierzucht
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: freila - stock.adobe.com

    Qualzucht

    14. Juli 2020

    Eine Schnauzenlänge voraus: Zucht mit brachycephalen Rassen

    In den Niederlanden bekommen Welpen brachycephaler Rassen vom Zuchtverein nur noch eine Ahnentafel, wenn ein tierärztliches Zeugnis vorliegt.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Tierzucht
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2020

    Richtige Definition des Methan-Phänotyps in der genetisch-züchterischen Bewertung von Wiederkäuern

    W Brade

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Genetik
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Rind
    • Tierzucht
    • Veterinary Public Health
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    2. März 2020

    Mortalität bei neonatalen Saugferkeln – eine Literaturübersicht zu Umfang und Risikofaktoren

    L Geiping, E große Beilage

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Tierzucht
    • Veterinary Public Health
  • Image

    Journal Club

    16. Oktober 2019

    Prävention von Schulterulzera bei Zuchtsauen

    Läsionen über dem Tuber spina scapulae sind bei Sauen häufig und können das Tierwohl massiv beeinträchtigen: Insbesondere tiefe Ulzera sind sehr schmerzhaft. Durch eine klinische Risikoeinschätzung sowie Gummimatten im Abferkelstall lässt sich effektiv vorbeugen.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Journal Club
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Tierzucht
    • Veterinary Public Health
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Create new accountForgot your password?
  • Create new account
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH