Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Ultrasonografische Darstellung der Hepatomegalie
    Foto: Anne Giesecke

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Diagnose Lymphom – eine klinische Herausforderung

    A Giesecke, B Unkrüer

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Onkologie
    • Pferd
  • Image
    Das Klauenbein kann auch im Ultraschall gut beurteilt werden.
    Foto: Martina Berg - stock.adobe.com

    Journal Club

    14. Mai 2022

    Klauenbeinfrakturen mit Ultraschall erkennen?

    Auch ohne Röntgengerät lässt sich die Diagnose mit hoher Treffsicherheit stellen. Ein mobiles Ultraschallgerät kann hier gute Dienste Leisten.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Schematische Darstellung der fünf Schallfenster des TFAST-Protokolls.
    Foto: Julian Brandt

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Nicht-kardiale Sonografie des Thorax

    J Brandt, C Schorn, R Zweifel, K von Pückler

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    11. Januar 2022

    Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd

    Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Nutztier
    • Pferd
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Operationssitus der Milz bei einem Meerschweinchen mit pulpöser Milzhyperplasie
    Foto: Anicura Tierklinik Egelsbach GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    3. Januar 2022

    Pulpöse Milzhyperplasie bei einem Meerschweinchen

    P Zimmermann, M Friebertz

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Meerschweinchen
    • Onkologie
  • Thoraxwand mit Kutis, Subkutis, Interkostalmuskulatur, Rippen und physiologischem Lungengewebe
    Foto: Petra Bender

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2021

    Thorax- und Lungensonografie in der Notfall- und Akutmedizin

    P Bender

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Harnsteine beim Meerschweinchen: Laborwerte haben wenig Aussagekraft.
    Foto: Chlorophylle - stock.adobe.com

    Journal Club

    30. November 2021

    Bedeutung der Bildgebung zur Harnsteindiagnostik beim Meerschweinchen

    Harnsteine stellen eine häufige Pathologie des Harntraktes beim Meerschweinchen dar. Ob Laborparameter zur Diagnose hilfreich sein könnten und wie bedeutsam eine bildgebende Untersuchung ist, haben nordamerikanische Forscher kürzlich untersucht.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Meerschweinchen
    • Urologie
  • Auffallend waren das orad kotgefüllte Colon descendens und die deutliche Delinierung zwischen der kaudalen Weichteilkomponente der Masse und dem gasgefüllten aboraden Colon descendens.
    Foto: AniCura Tierklinik Haar GmbH

    Kleintierpraxis

    15. November 2021

    Obstruktives Hämangiosarkom im Kolon einer Katze

    A Heitland, P Nelissen, S Ritz, A Adrian, K Erles, K Moser

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Ultraschallaufnahmen eines Fremdkörpergranuloms aufgrund eines verbliebenen chirurgischen Tupfers
    Foto: Klinik für Kleintiere – Chirurgie, JLU Gießen

    Der Praktische Tierarzt

    1. September 2021

    Chirurgische Tupfer als Ursache für schwerwiegende Erkrankungen

    D Gluding, C Schorn, H Lehmann, C Thiel

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Open Access
  • Logo Schweinepest
    Foto: Trueffelpix - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    25. August 2021

    The possibilities and limitations of thermal imaging to detect wild boar (Sus scrofa) carcasses as a strategy for managing African Swine Fever (ASF) outbreaks

    U Hohmann, M Kronenberg, M Scherschlicht, F Schönfeld

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Besitzerberatung zu Helminthen bei Hunden und Katzen
    Foto: SciePro - stock.adobe.com

    Kleintierpraxis

    16. August 2021

    Grundlagen der Koproskopie und der Besitzerberatung zu Helminthen bei Hunden und Katzen

    B Hinney, A Joachim

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Parasitologie
  • Image
    Aufmacher_Halten_ Amazone.jpeg
    Foto: Hochleithner – Tierklinik Strebersdorf

    news4vets

    12. August 2021

    Einstieg in die Vogelmedizin

    Die Behandlung von Vögeln bedeutet für manche Kolleginnen und Kollegen abschreckendes Neuland. Die Angst ist jedoch unbegründet, wenn man sich an einige grundlegende Regeln hält.

    • Abostufe Tierarzt
    • Bildgebung
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Ziervogel
  • Image
    kuh-stall-liegend.jpeg
    Foto: Fotolyse - stock.adobe.com

    Orthopädie des Rindes

    23. Juli 2021

    Lahme Kühe schallen: Schritt-für-Schritt-Anleitung Sonografie

    Ultraschallgeräte zählen inzwischen zur Standard-Ausstattung einer Nutztierpraxis. Professor Johann Kofler erklärt Schritt für Schritt, wie die bildgebende Diagnostik bei orthopädisch erkrankten Rindern gelingt. 

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    22. Juli 2021

    Entwicklung und Evaluierung eines Simulators für das Training der ultraschallgestützten transrektalen gynäkologischen Untersuchung des Rindes

    S Brombacher-Steiert, Y Gundelach, M Heppelmann, L Debertolis, A Tipold, S Wissing

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Lehre
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Auch ein nur geringgradig gestörtes Allgemeinbefinden oder ein generelles „ruhiger sein“ kann eigenen Erfahrungen nach mit einer Otitis media zusammenhängen. Bei zusätzlicher Beteiligung des Innenohres können Symptome eines peripheren Vestibularsyndroms wie Kopfschiefhaltung, Nystagmus, Ataxie, positioneller Strabismus und zur Seite lehnen oder fallen beobachtet werden (Csomos et al. 2016).
    Foto: Sylvia Parmentier

    Kleintierpraxis

    15. Juli 2021

    Ohrerkrankungen beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) – Teil 2: Pathogenese und Therapie

    M Thöle, S Parmentier, L Müller

    • Abostufe KTP
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Dermatologie
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
  • Kaudal der rechten Niere ließ sich eine 3,7 x 3,8 cm große Umfangsvermehrung mit zentralem anechogenem Areal darstellen. Die Umfangsvermehrung ließ sich nicht eindeutig einem Organ zuordnen. Außerdem war die linke Nebenniere mit 11 mm Dicke vergrößert und inhomogen. Die rechte Nebenniere war nicht darstellbar.
    Foto: Dr. Elisabeth Lohss-Baumgärtner, Mobile Ultraschalldiagnostik

    Kleintierpraxis

    15. Juli 2021

    Hyalinisierendes Adenokarzinom des exokrinen Pankreas bei einer zwölfjährigen Mischlingshündin

    L Nierhaus

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Longitudinales Sonogramm beim Rind
    Foto: Johann Kofler, Vetmeduni Wien

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2021

    Anwendung der Ultraschalldiagnostik in der Orthopädie des Rindes – sieben Fallbeispiele

    J Kofler

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Kalziumoxalat-Urolithiasis bei einer Katze
    Foto: Tierklinik Rostock

    Kleintierpraxis

    15. Juni 2021

    Kalziumoxalat-Urolithiasis aufgrund von feliner idiopathischer Hyperkalzämie bei einer weiblichen Europäisch Kurzhaar Katze

    S Harder, M Wurmsee, E Großmann

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Bei der Adspektion der äußeren Geschlechtsorgane wurde eine über die Vulva herausragende ca. 1,5 cm breite und 3,5 cm lange Klitoris detektier.
    Foto: Michael Hadjiafxentis

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juni 2021

    Pseudohermaphroditismus masculinus und Os clitoris bei einem Zwergpudel mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen

    M Hadjiafxentis, J Rainer, M Krause

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Typischerweise zeigten Pferde eine Schmerzreaktion bei der Palpation des beteiligten Knochens an Stellen, wo dieser direkt unter der Haut liegt.
    Foto: Doreen Scharner

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juni 2021

    Lahmheitsuntersuchung beim Pferd unter besonderer Berücksichtigung der Diagnostik von Fissuren und Frakturen

    D Scharner

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Orthopädie
    • Pferd
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH