Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    BU ergänzen
    Foto: MSD Tiergesundheit

    Lungenerkrankungen

    22. Februar 2023

    Ultraschalluntersuchung von Kälberlungen

    Subklinischen Atemwegserkrankungen von Mastkälbern auf der Spur: Mit dem Lungenultraschall die Lungengesundheit bewerten und den Verlauf verfolgen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Bildgebung
    • Nutztier
    • Rind
  • Image
    Noch ist der Facharzt einer KI bei der Interpretation von Röntgenbildern überlegen.
    Foto: ThorstenSchmitt - stock.adobe.com

    Künstliche Intelligenz

    16. Februar 2023

    KI in Facharztprüfung durchgefallen

    Kann Künstliche Intelligenz den Fach(tier-)arzt bei der Interpretation von Röntgenbildern ersetzen? Ein aktueller Test zeigt: So weit ist die Technik noch nicht.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Kleintier
    • Pferd
    • Trends
  • Image
    Ausschnitt einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Thorax eines einjährigen Dobermann Rüden mit polyostotischen, ggr. aggressiven Knochenläsionen im Sinne einer Osteomyelitis im Bereich der dritten und vierten Sternebrae. Neben einer hgr. Weichteilschwellung ventral des Sternums sind die Sternebrae 3 und 4 mgr. deformiert, heterogen und unregelmäßig und zeigen multiple, kleine, unscharf begrenzte Aufhellungsareale. Man sieht eine brückenbildende knöcherne Neuformation dorsal der Sternebrae zwei bis fünf.
    Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen

    Kleintierpraxis

    15. Februar 2023

    Republikation: Chirurgische Erkrankungen der Thoraxwand – Diagnostik und Therapie

    C Peppler, C Thiel

    • Abostufe KTP
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Onkologie
  • Image
    KTP-Logo
    Foto: M. & H. Schaper GmbH

    Kleintierpraxis

    15. Februar 2023

    Feliner atypischer Dermoidsinus in Kombination mit einer Fallotschen Tetralogie

    L Fritz, S Eichstädt, T Bühler, S Kühnel-Lawatsch

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Kardiologie
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Überwachung im CT. Während der Scansequenz steht der Anästhesist hinter der strahlenundurchlässigen Wand und beobachtet das Tier durch ein Fenster. Die Geräte sind Standard-Anästhesie- und Monitoringgeräte. Der Bildschirm wird so positioniert, dass er durch das Fenster sichtbar ist.
    Foto: Isabelle Iff, Vetsuisse-Fakultät, Bern

    Kleintierpraxis

    19. Januar 2023

    Besonderheiten des Anästhesiemanagements für die Magnetresonanztomografie (MRT) und die Computertomografie (CT) bei Kleintierpatienten

    U Teubenbacher, D Schweizer, I Iff

    • Abostufe KTP
    • Anästhesie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Wie funktioniert Bewegung? FluoKin ermöglicht präzise Studien.
    Foto: Eleonora Vatel - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    5. Dezember 2022

    Forschung in Bewegung

    Vom Tier in Bewegung zur 3D-Animation: Wie Hochfrequenz-Fluoreszenz-­Kinematografie (FluoKin) präzise Bewegungsstudien ermöglicht.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Pferd
  • Image
    Zyste im Größenvergleich mit einer Kanüle
    Foto: Merle M. Söder

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2022

    Nasale Dermoidzyste bei einem Magyar Vizsla Rüden

    M M Söder, B Lesche, J Bokemeyer, S Schleich, N Eley

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Pathologie
  • Image
    Sohlenblutungen umschrieben und diffus, Steingalle (Sohlenblutung an der typischen Stelle unter dem Tub. flexorium)
    Foto: Andrea Fiedler

    Claw Condition Score

    29. November 2022

    Ein Frühwarnsystem für Klauenerkrankungen

    Eine sonographische Untersuchung der Klaue könnte dabei helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu managen.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Auch bei einseitigem Nasenausfluss sollten stets beide Nasengänge untersucht werden, da auch bilaterale Erkrankungen (z. B. Sinuszysten) auftreten können.
    Foto: tstockphoto - stock.adobe.com

    News4Vets

    4. November 2022

    Sinusitis beim Pferd

    Vor- und Nachteile minimalinvasiver Sinusoperationen mittels Elektro-/Laserchirurgie im Vergleich zur klassischen Trepanation.

    • Abostufe Tierarzt
    • Anatomie
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • news4vets
    • Pferd
    • Zahnmedizin
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    13. Oktober 2022

    Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd

    Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Gastroenterologie
    • Nutztier
    • Pferd
    • Reproduktion
    • Urologie
  • Image
    Bei einer Harnsteinerkrankung kann ein Meerschweinchen auch nur unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen.
    Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

    Journal Club

    9. September 2022

    Bei unklaren Beschwerden immer auch an Harnsteine denken

    Obwohl Harnsteine beim Meerschweinchen eine bekannte Erkrankung darstellen, sind deren Ursachen und mögliche Risikofaktoren noch wenig verstanden. Angesichts deren Häufigkeit in der Kleintierpraxis, versuchte eine aktuelle Studie weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Meerschweinchen
    • Urologie
  • Image
    Dr. Sabine Resch bei der kardiologischen Untersuchung. Anamnese, Klinik, Auskultationsbefund, Laborparameter sowie röntgenologische Befunde sollten mit der echokardiographisch erhobenen Diagnose in Einklang stehen.
    Foto: Anicura Tierklinik Hollabrunn

    News4Vets

    17. August 2022

    Herzultraschall bei Hunden

    Der vorliegende Artikel erläutert den genauen Untersuchungsgang der Echokardiographie, die technischen Hintergründe und die Interpretation der wichtigsten Parameter.

    • Abostufe Tierarzt
    • Bildgebung
    • Hund
    • Kardiologie
    • Kleintier
    • news4vets
  • Image
    Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen

    Der Praktische Tierarzt

    1. August 2022

    Chirurgische Erkrankungen der Thoraxwand – Diagnostik und Therapie

    C Peppler, C Thiel

    • Abostufe DPT
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Onkologie
  • Image
    Foto: Viktor Schmitz

    Der Praktische Tierarzt

    1. August 2022

    Fallbericht eines abdominalen Teratoms einer einjährigen Mischlingshündin

    V Schmitz, C Emming

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Onkologie
    • Pathologie
  • Image
    Foto: Anne Giesecke

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Diagnose Lymphom – eine klinische Herausforderung

    A Giesecke, B Unkrüer

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Onkologie
    • Pferd
  • Image
    Das Klauenbein kann auch im Ultraschall gut beurteilt werden.
    Foto: Martina Berg - stock.adobe.com

    Journal Club

    14. Mai 2022

    Klauenbeinfrakturen mit Ultraschall erkennen?

    Auch ohne Röntgengerät lässt sich die Diagnose mit hoher Treffsicherheit stellen. Ein mobiles Ultraschallgerät kann hier gute Dienste Leisten.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Julian Brandt

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Nicht-kardiale Sonografie des Thorax

    J Brandt, C Schorn, R Zweifel, K von Pückler

    • Abostufe KTP
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Foto: Anicura Tierklinik Egelsbach GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    3. Januar 2022

    Pulpöse Milzhyperplasie bei einem Meerschweinchen

    P Zimmermann, M Friebertz

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Meerschweinchen
    • Onkologie
  • Image
    Foto: Petra Bender

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2021

    Thorax- und Lungensonografie in der Notfall- und Akutmedizin

    P Bender

    • Abostufe DPT
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Harnsteine beim Meerschweinchen: Laborwerte haben wenig Aussagekraft.
    Foto: Chlorophylle - stock.adobe.com

    Journal Club

    30. November 2021

    Bedeutung der Bildgebung zur Harnsteindiagnostik beim Meerschweinchen

    Harnsteine stellen eine häufige Pathologie des Harntraktes beim Meerschweinchen dar. Ob Laborparameter zur Diagnose hilfreich sein könnten und wie bedeutsam eine bildgebende Untersuchung ist, haben nordamerikanische Forscher kürzlich untersucht.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Meerschweinchen
    • Urologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH