Image
„Leopard Labrador“ und „Aussidor“ sind Bezeichnungen für gezielte Kreuzungen zwischen Australian Shepherd und Labradoren beziehungsweise „silver Labradoren“ mit dem Ziel Labrador-ähnlicher Hunde mit Merle-Zeichnung. Bei diesem Hund kam es in den dunkleren dilute Fellbereichen zur Color Dilution Alopecia (CDA).
Foto: Anna Laukner
„Leopard Labrador“ und „Aussidor“ sind Bezeichnungen für gezielte Kreuzungen zwischen Australian Shepherd und Labradoren beziehungsweise „silver Labradoren“ mit dem Ziel Labrador-ähnlicher Hunde mit Merle-Zeichnung. Bei diesem Hund kam es in den dunkleren dilute Fellbereichen zur Color Dilution Alopecia (CDA).

Hundezucht

Gesundheitsrelevante Fellfarben beim Hund

Früher wurden hauptsächlich Gebrauchshunde mit unauffälligen Fellfarben gezüchtet. Heute gibt es mehr Züchtungen mit dem Schwerpunkt auf „Modefarben“. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Bei allen Allergien sind Juckreiz und Erythem die ersten Symptome. Durch das Jucken, Schlecken, Beißen oder Nagen kommt es zu sekundären Effloreszenzen und Infektionen.
Foto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

News4Vets

Allergien bei Hunden und Katzen – ein Update für die Praxis

Flohallergie, atopische Dermatitis und Futtermittelallergie erfordern ein gezieltes Management sowie eine lebenslange Therapie.

Image
Die Alpaka-Hengstherde im Lammertal vereint unterschiedliche Altersgruppen.
Foto: Anna Stölzl

News4Vets

Artgerechte Haltung von Neuweltkamelen

Neuweltkamele erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit. Mit dem Wissen über ihre Bedürfnisse und die besondere Reproduktionsphysiologie lassen sich häufige Haltungsfehler vermeiden.

Image
Zur tierschutzgerechten Versorgung alter Pferde gehören nicht nur Futter und Pflege, sondern auch eine konsequente Schmerztherapie mit klar 
definiertem Ziel.
Foto: Patricia - stockadobe.com

News4Vets

Wie treffe ich die richtige Entscheidung am Lebens­ende eines Pferdes?

Die Beurteilung der Lebensqualität von alten und chronisch kranken Pferden ist herausfordernd – das hier vorgestellte Untersuchungsschema bietet eine Orientierungshilfe für die Praxis.

Image
Zahlreiche Erkrankungen sowie Medikamente können erniedrigte T4-Konzentrationen verursachen und dadurch möglicherweise zu einer Fehldiagnose führen.
Foto: Snizhana - stock-adobe.com

News4Vets

Sie haben Hypothyreose diagnostiziert, aber der Behandlungserfolg bleibt aus?

Der häufigste Grund für das Nichtansprechen einer Therapie ist eine ­falsche Diagnose, aber auch bei der Substitution ist einiges zu beachten.