Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Abb. 1: Verhaubter Wanderfalke (Fall 2) mit Fixateur externe. Das Verhauben dient zum einen der Ruhigstellung des Tieres und zum anderen dem Schutz des Untersuchers vor Bissen.
    Foto: Michael Greshake

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Die Versorgung von Humerusfrakturen bei zwei aufgefundenen Wanderfalken: Diagnostik, Therapie und Rehabilitation

    M Greshake

    • Abostufe Frei
    • Anästhesie
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Präriehunde sind für Affenpocken empfänglich und können Menschen infizieren.
    Foto: Douwe - stock.adobe.com

    Zoonose

    3. Juni 2022

    Affenpocken: Das ist zu Infektionen bei Tieren bekannt

    In Europa gibt es derzeit auffällig viele Humaninfektionen mit dem Affenpockenvirus. Für die zoonotischen Affenpocken ist der Mensch eigentlich ein Fehlwirt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Heimtier
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Eine Langohrengruppe in ihrem Quartier.
    Foto: Renate Keil

    Wildtierrettung

    11. Mai 2022

    Fledermaus gefunden! Was tun?

    Mit Hilfe der Fledermausexpertin Renate Keil beantworten wir Besitzerfragen rund um die kleinen, harmlosen und schützenswerten Flug-Vampire.

    • Abostufe Frei
    • Wildtier
  • Image
    Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren, geben das Virus aber nicht an Menschen weiter.
    Foto: nitikornfotolia - stock.adobe.com

    Interview

    9. Mai 2022

    „Das Virus kommt nicht durch die Katze ins Haus.“

    Prof. Dr. Albert Osterhaus hat mit uns über die Rolle von Haus- und Wildtieren in der COVID-19-Pandemie gesprochen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Heimtier
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Auch Zootiere und Exoten brauche Hilfe in Katastrophenzeiten. 
    Foto: Yussi_161 - stock.adobe.com

    Katastrophenhilfe

    22. April 2022

    „Die Tiere verhungern und erfrieren“

    Der Verein „No Limits Animal Help“ setzt sich für Zootiere und Exoten in Katastrophengebieten ein. Derzeit unterstützen die Initiatoren Claudia und Jörg Wiese die Zoos in der Ukraine. 

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Wildtier
  • Image
    alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.
    Foto: Nordreisender - Fotolia

    Toxin

    17. April 2022

    Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

    Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.

    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
    • Wildtier
  • Image
    Greifvögel nehmen Fragmente von Bleimunition mit der Nahrung auf.
    Foto: sven - stock.adobe.com

    Wildvögel

    6. April 2022

    Greifvögel sterben an Bleivergiftung

    Die Jagd mit bleihaltiger Munition gefährdet insbesondere die Bestände von Stein- und Seeadler.

    • Abostufe Frei
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Prinz-Alfred-Hirsch
    Foto: Sander Meertins - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    17. Februar 2022

    Malignant epithelioid mesothelioma in a Visayan spotted deer (Cervus alfredi)

    M Bazin, J Schwinn, B Kühl, F Armando, A Beineke

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Onkologie
    • Open Access
    • Wildtier
  • White-Faced Saki
    Foto: Kjersti - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    21. Januar 2022

    Disseminated atypical Mycobacteriosis caused by Mycobacterium xenopi in a White-Faced Saki (Pithecia pithecia)

    M Peters, P Wohlsein, C Osmann, I Moser, S Barth

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Mikrobiologie
    • One Health
    • Open Access
    • Pathologie
    • Wildtier
  • Image
    Jagdhunde sollten möglichst wenig Kontakt zu Wildschweinen haben.
    Foto: eAlisa - stock.adobe.com

    Tierseuche

    20. Januar 2022

    Aujeszkysche Krankheit beim Wildschwein – ein Risiko  für Hund und Katze?

    Deutschland ist bereits seit 2003 frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Doch beim Schwarzwild kommt das Pseudorabiesvirus weiterhin vor. 

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Wilde Wasservögel sind das Reservoir für das Aviäre Influenzavirus.
    Foto: AGAMI - stock.adobe.com

    Prävention

    5. Januar 2022

    Aviäre Influenza: Ist mehr Prävention nötig?

    Die Geflügelpest kostet nicht nur zahlreiche Tierleben und ist eine ökonomische Herausforderung. Das Virus birgt auch pandemisches Potenzial.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Geflügel
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    9783957285294_12_gp6ezh.jpeg
    Foto: Knesebeck Verlag

    Buchtipp

    28. Dezember 2021

    Was fürs Auge: Fotoband Vögel

    Gucken, staunen, lernen: Der Fotograf Tim Flach zeigt, wie vielfältig und schön Vögel sein können.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Ringeltaube Trichos (7).jpeg
    Foto: Elisabeth Peus

    Vogelmedizin

    14. Dezember 2021

    Tauben als Patienten – drei typische Krankheitsbilder

    Die wenigsten Tierärzte sind Taubenexperten. Manche Krankheiten kommen jedoch relativ häufig vor. Wir zeigen, wie Sie diese erkennen.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Parasitologie
    • Virologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    baer-fett-winter.jpeg
    Foto: Erik Mandre - stock.adobe.com

    Fettstoffwechsel

    29. Oktober 2021

    Ach, du dicker Bär!

    Vor dem Winterschlaf bauen Braunbären dicke Fettpolster auf, die bis zum Frühjahr wieder schmelzen. Ihren Blutgefäßen schadet das nicht.

    • Abostufe Frei
    • Innere Medizin
    • Wildtier
  • Image
    igel-plastikband.jpeg
    Foto: Maximilian Reuschel

    Interview

    14. Oktober 2021

    Der Herbst ist Igelzeit

    Igelpatienten müssen gründlich untersucht werden, um Verletzungen nicht zu übersehen. Dabei sollte der Selbstschutz nicht zu kurz kommen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Chirurgie
    • Innere Medizin
    • One Health
    • Parasitologie
    • Wildtier
  • Image
    vogelzug-wanderung.jpeg
    Foto: Svensen - stock.adobe.com

    Buchtipp

    30. September 2021

    Es ist Zeit zum Wandern

    Die Naturwissenschaftlerin Francesca Buoninconti hat sich einem der phänomenalsten Naturereignisse gewidmet: den abenteuerlichen Reisen vieler Tierarten um den Planeten.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Wildtier
  • Image
    impfung-tollwut-hund.jpeg
    Foto: Trsakaoe - stock.adobe.com

    Zoonose

    28. September 2021

    Deutschland ist tollwutfrei, aber…

    Am 28. September ist Welttollwuttag. Drei gute Gründe, warum es weiterhin Aufklärung zu der gefährlichen Zoonose braucht.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Lpus europaeus
    Foto: Wolfgang Kruck - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    16. September 2021

    Caroli-Krankheit bei einem Lepus europaeus als Differentialdiagnose zu hepatischer alveolärer Echinokokkose und Zystizerkose

    J Schmidberger, W Kratzer, T Barth, J Nell, L Schreiber, P Schlingeloff, M Waldmüller, P Deplazes, K Stumpf, T Graeter

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Innere Medizin
    • Open Access
    • Parasitologie
    • Wildtier
  • Logo Schweinepest
    Foto: Trueffelpix - stock.adobe.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    25. August 2021

    The possibilities and limitations of thermal imaging to detect wild boar (Sus scrofa) carcasses as a strategy for managing African Swine Fever (ASF) outbreaks

    U Hohmann, M Kronenberg, M Scherschlicht, F Schönfeld

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Bildgebung
    • Fachartikel
    • Open Access
    • Veterinary Public Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    storch-wiese-abflug.jpeg
    Foto: biggi62 - stock.adobe.com

    Wildvogel

    23. August 2021

    Geruchssinn bei Störchen: Der Nase nach zur Mahd

    Geht es um scharfe Sinne bei Vögeln denken wir an die Augen des Adlers und die Ohren der Eule. Dem Geruchssinn wurde bisher eine untergeordnete Rolle zugesprochen. Störchen hilft aber auch ihre Nase bei der Nahrungssuche. Der intensive Geruch von frisch gemähtem Gras lockt sie an.

    • Verhalten
    • Wildtier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH