Inhaltsverzeichnis
Epilepsie beim Hund – Teil II: Therapie
Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.
Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.
Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.
Dieser Artikel gibt einen Überblick zu medikamentösen sowie ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten bei der idiopathischen Epilepsie des Hundes.
Bei der Behandlung von Hunden mit idiopathischer Epilepsie ist die Neurodiätetik verstärkt ins wissenschaftliche Interesse gerückt. Aus der aktuellen Forschung lassen sich erste Erkenntnisse für den Praktiker ableiten.
Der häufigste Grund für das Nichtansprechen einer Therapie ist eine falsche Diagnose, aber auch bei der Substitution ist einiges zu beachten.
Wer als Tierarzt eine qualifizierte und akkreditierte Unternehmensberatung in Anspruch nimmt, kann einen staatlichen Zuschuss erhalten.