- 36 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Mikrobiologie
- (-) 2019
- Erweiterte Suche
-
-
22. September 2019
Kanine Brucellose: infizierte Hunde in Europa
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die kanine Brucellose auch in europäischen Ländern vorkommen kann. Die Autoren einer aktuellen Studie raten bei jungen Hunden mit Diskospondylitis zur Brucella canis-Diagnostik.
-
6. September 2019
Paratuberkulose: eine Bestandsaufnahme
Die Bekämpfung der Paratuberkulose kommt einem Flickenteppich gleich. Ein Übersichtsartikel beschreibt die Lage
-
4. September 2019
Pilzgifte im Weidegras
Einige Gräser leben in Symbiose mit endophytischen Pilzen. Diese können Alkaloide bilden, die Weidetieren gefährlich werden können. Würzburger Tierökologen haben das Vergiftungspotenzial auf deutschen Wiesen und Weiden untersucht.
-
-
7. August 2019
CIRD: Neues zu Epidemiologie und Keimspektrum in den USA
Der kanine infektiöse respiratorische Krankheitskomplex ist vielgestaltig und offenbar in stetem Wandel begriffen.
-
18. Juni 2019
Leishmaniose beim Hund
Die durch Sandmücken übertragene Leishmaniose breitet sich in Europa zusehends aus. Auch in Österreich steigen die Erkrankungszahlen.
-
2. Juni 2019
Kottransplantation bei Welpen mit Parvovirose
Parvovirose setzt dem Darmmikrobiom von Hunden erheblich zu. Eine Kottransplantation von gesunden Hunden auf betroffene Tiere kann helfen.
-
19. Mai 2019
Verschreibungspraxis von Antibiotika bei Katzen in der Schweiz
Für die Entwicklung von Resistenzen wird vor allem der Einsatz von Antibiotika in Veterinär- und Humanmedizin verantwortlich gemacht. Richtlinien sollen den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika sicherstellen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?
-
12. Mai 2019
Klinische Listeriose bei Mastschweinen
Ein Fallbericht aus Österreich zeigt, dass eine Infektion mit L. monocytogenes bei blutigem Durchfall und erhöhter Mortalität in die Liste der Differenzialdiagnosen aufgenommen werden sollte. Quelle der Infektion war vermutlich Silage schlechter Qualität.
-
17. April 2019
Kühl-Gamaschen zur Laminitis- Prophylaxe
Die Kryotherapie der Pferdezehe ist die einzige evidenzbasierte Prophylaxe für Sepsis-assoziierte Laminitis. Doch wirklich praktisch ist ein mit Eis und Wasser gefüllter Beutel um den Huf nicht. Wissenschaftler aus den USA haben Effizienz und Sicherheit einer Kühl-Gamasche untersucht.
-
14. April 2019
Corynebakterien auf dem Vormarsch?
Bisher galten Corynebakterien nicht als typische Problemkeime bei Otitiden. Vielleicht haben wir den Keim systematisch unterschätzt.