Image
Foto:

Journal Club

Pilzgifte im Weidegras

Einige Gräser leben in Symbiose mit endophytischen Pilzen. Diese können Alkaloide bilden, die Weidetieren gefährlich werden können. Würzburger Tierökologen haben das Vergiftungspotenzial auf deutschen Wiesen und Weiden untersucht.

Von außen meist völlig unsichtbar, leben in einigen Graspflanzen Pilze des Genus Epichloë als systemische, asymptomatische Symbionten. Während das Gras dem Pilz Nährstoffe und einen Lebensraum bietet, profitiert umgekehrt auch die Pflanze: Der Pilz erhöht die Widerstandskraft gegenüber Trockenheit sowie Fraßfeinden und kann sogar die Immunantwort der Wirtspflanze verstärken. Bei Pflanzenzüchtern sind die Symbionten daher häufig gern gesehen, schließlich erhöhen sie die Stressresistenz der Gräser.

Für Tierbesitzer können die Pilze jedoch zum Problem werden, denn einige der Endophyten bilden Alkaloide. Weidenden Tieren können diese, zum Teil dem Mutterkorn-Toxin ähnelnden Pilzgifte gefährlich werden: Aus den USA, Neuseeland und Australien wurde in der Vergangenheit immer wieder über ein Massensterben bei Weidetieren im Zusammenhang mit den Pilzgiften berichtet. Über Vergiftungen auf europäischen Weiden gibt es bisher hingegen nur wenige Berichte. Doktorandin Veronika Vikuk und ihr Betreuer Jochen Krauss von der Universität Würzburg haben jetzt in Kooperation mit der Pharmazeutischen Biologie der Universität Würzburg und US-amerikanischen Forschern untersucht, welche Gräser auf deutschen Weiden mit Epichloë-Pilzen infiziert sind, und das Vergiftungsrisiko für Pferde und Weidevieh abgeschätzt.

Diese Gräser sind infiziert
Untersucht wurden über 3000 Pflanzen von 13 Grasarten aus drei Regionen in Deutschland: der Schorfheide in Brandenburg, dem Hainich-Nationalpark in Thüringen und der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Fünf der 13 Grasarten waren mit Epichloë-Pilzen infiziert. Landwirtschaftlich von Bedeutung ist zum einen das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne L.), das zu 15 Prozent befallen war – also wesentlich seltener als in Neuseeland oder Australien, wo die Infektionsraten um die 70 Prozent liegen. Zum anderen wird der Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis Huds.) häufig auf Weiden und Rasenflächen genutzt. Diese Spezies war mit 81 Prozent in Deutschland häufiger infiziert als in anderen europäischen Ländern. Endophyten-Infektionen wurden außerdem bei den wilden Grasarten Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg. L., 73 Prozent), Rot-Schwingel (Festuca rubra L., 15 Prozent) und Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylis glomerata L., acht Prozent) festgestellt.

Alkaloide im Grashalm
Eine Epichloë-Infektion kann, muss aber nicht mit der Produktion von Alkaloiden einhergehen. Die Endophyten können je nach Epichloë-Spezies Alkaloide aus vier verschiedenen Klassen bilden: Loline und Peramine sind für Insekten giftig, Indol-Diterpene und Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide) werden Vertebraten gefährlich. Eine einzige Grasart kann mit unterschiedlichen Endophyten infiziert sein, daher ist auch die Toxin-Varianz groß. Zudem hängt die Alkaloid-Produktion von verschiedenen Umweltbedingungen ab. Unter anderem kann eine Beweidung die Produktion von Toxinen erst in Gang setzen.

Die Würzburger Wissenschaftler analysierten deshalb neben der Alkaloid- Konzentration in den Proben auch die Fähigkeit der vorhandenen Pilz-Spezies, Toxine zu bilden. Dies ist mithilfe einer PCR möglich, denn die an der Biosynthese der einzelnen Alkaloid-Klassen beteiligten Gene sind bekannt.

Kein Ergovalin im Weidelgras
Die Endophyten-Spezies, die im Deutschen Weidelgras gefunden wurden, sind laut Literatur in unterschiedlichem Maße fähig, Alkaloide zu bilden. Die Würzburger Genanalysen ergaben, dass die Mehrheit der Endophyten im heimischen Deutschen Weidelgras zum einen Peramine bildet, die nur Insekten abwehren. Zum anderen können die Pilze Lolitrem B produzieren – ein Neurotoxin, das in Übersee die „ryegrass staggers“, verursacht. Erkrankte Tiere entwickeln einen Tremor. Die mit der Krankheit verbundenen wirtschaftlichen Verluste sind in Neuseeland und Australien hoch. Entwarnung geben die Wissenschaftler hingegen für das Mutterkornalkaloid Ergovalin. Die meisten Endophyten im Deutschen Weidelgras sind hierzulande nicht in der Lage, dieses Toxin zu synthetisieren, weil ihnen ein für die Biosynthese erforderliches Gen fehlt.

Fast alle infizierten Wiesen-Schwingel waren von Epichloë uncinata befallen, einer Pilzspezies, von der bekannt ist, dass sie Lolin-Alkaloide produzieren kann: giftig für pflanzenfressende Insekten, nicht aber für Wirbeltiere.

Ein Monitoring macht Sinn
Insgesamt schätzen die Autoren die Vergiftungsgefahr durch Endophyten auf deutschen Weiden zurzeit als gering ein, obwohl durchaus für Weidetiere giftige Alkaloide vorkommen. Angesichts des Klimawandels und des zunehmenden Bewuchses von Weideflächen mit infizierten Gräsern könnten Intoxikationen jedoch in naher Zukunft zunehmen. Daher plädieren die Autoren für ein regelmäßiges Endophyten- und Alkaloid-Monitoring.


Originalpublikation:
Vikuk V, Young CA, Lee ST, Nagabhyru P, Krischke M, Mueller MJ, Krauss J (2019): Infection Rates and Alkaloid Patterns of Different Grass Species with Systemic Epichloë Endophytes. Appl Environ Microbiol 85(17). DOI 10.1128/AEM.00465-19.

Image
bergahorn-toxin-samen.jpeg
Foto: Christian Pedant - stock.adobe.com

Journal Club

Wie lässt sich die atypische Weidemyopathie vermeiden?

Vor allem im Herbst und Frühjahr häufen sich die Fälle einer Ahorn-Vergiftung bei Weidepferden. Antworten auf die häufigsten Fragen zum plötzlichen Weidetod des Pferdes wurden in Belgien zusammengetragen.

Image
kuh-weide-pilzgift.jpeg
Foto: Dozey - stock.adobe.com

Pilzgift

Mykotoxine auf der Weide

Ein unterschätztes Risiko? Der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass die Kontamination von Weiden mit Schimmelpilzgiften zunehmend zum Problem wird.

Image

Journal Club

Pilze begünstigen Inflammatory Airway Disease

Pilze in Einstreu und Futter spielen nicht erst bei rezidivierenden Atemwegsobstruktionen eine Rolle, sondern schon viel früher – bereits bei der IAD.

Image
ahornblatt.jpeg
Foto: photobars - stock.adobe.com

Toxin

Hypoglycin A in der Kuhmilch

Samen und Keimlinge des Bergahorns enthalten ein Gift, das Mensch und Tier gefährlich werden kann. Bei Pferden führt Hypoglycin A zur Atypischen Weidemyopathie. Bei Kühen lässt es sich in der Rohmilch nachweisen.