- 4727 Ergebnisse gefunden
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: sablin - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Ursula Gerdes
Neue Leitlinien zur Auslauf- und Freilandhaltung von Hausschweinen
Expertengruppe präzisiert Bedingungen zur Haltung von Hausschweinen in ASP-Sperrzonen in Auslauf- und Freilandhaltungen.
-
ImageFoto: Fotowerk
Pünktlich Feierabend
Junge Familien brauchen verlässliche Planung, was Arbeitszeiten angeht. In unserer Kolumne gibt EVA Antworten auf Ihre Fragen des tierärztlichen Praxisalltags.
-
ImageFoto: Dieter Hawlan - stock.adobe.com
Neuweltkamele: Neues Projekt mit Praxisbezug
Ein Tierschutz-Projekt vermittelt Wissenswertes über Neuweltkamele. In praxisnahen Fortbildungen können Tiermediziner ihr Knowhow auffrischen.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
-
ImageFoto: Rolf Mansfeld
Tierärztliche Bestandsbetreuung
Umsetzung der ITB unter dem neuen EU-Recht
Das aktuelle AHL (Animal Health Law) ist Grundlage für die rechtliche Verankerung der Tierärztlichen Bestandsbetreuung. Der Autor erklärt in mehreren Teilen, wie die Umsetzung in die Praxis erfolgen kann – Teil 1
-
ImageFoto: Eudyptula - stock.adobe.com
Kupieren bei Jagdhunden: Bitte mit Schwanz!
Derzeit gestattet das Tierschutzgesetz bei jagdlich geführten Hunden das Kupieren der Rute. Diese Ausnahmeregelung soll abgeschafft werden.
-
ImageFoto: Looker_Studio – stock.adobe.com
GOT: Von Chancen und Diskussionen
Ein Jahr neue GOT – höhere Umsätze, viele Fragezeichen und noch mehr Kunden-Diskussionen. Das Feedback aus den Praxen ist sehr unterschiedlich.
-
ImageFoto: Jennifer von Luckner
FAQs zum Cushing-Syndrom – Teil 1
In diesem ersten Teil zum Cushing-Syndrom geht es um die neue Nomenklatur und Fragen rund um die ersten Schritte der Diagnostik.
-
ImageFoto: Schluetersche Fachmedien
Sehen wir uns beim DVG-Vet-Kongress?
Ferkel kastrieren oder Blut beim Hund abnehmen am Stand der Schlüterschen Fachmedien GmbH (Stand-Nr. 67) – wir sind mit innovativen Simulatoren und einem Gewinnspiel auf der Vet-Messe vertreten.
-
ImageFoto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
Röntgen bei Hypertropher Kardiomyopathie
Eine Röntgenuntersuchung ist hilfreich, um eine Herzvergrößerung zu diagnostizieren und das Risiko eines Herzversagens zu beurteilen.
-
ImageFoto: Jü - Wikimedia Commons
Pharmakokinetik von Dexmedetomidin
Obwohl Dexmedetomidin häufig zur Sedation und Analgesie beim Hund eingesetzt wird, fehlten bislang Untersuchungen zur Pharmakokinetik und -dynamik dieses Wirkstoffs.
-
ImageFoto: Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio
Balintarbeit: Ein neuer Weg, den Praxisalltag zu entlasten
Die Balintarbeit ermöglicht Praktikern ihre tiermedizinischen Fälle aus einer psychosozialen und emotionalen Perspektive zu betrachten, wobei Beziehungen, z.B. zum Patientenbesitzer, im Fokus stehen.
-
ImageFoto: Tieraugenzentrum am Neckar
-
ImageFoto: Tierklinik Sattledt
Kardial bedingte „Schwäche“ und Synkope beim Hund
In der Praxis ist oft die Rede von schwachen Hundepatienten, doch erst die Untersuchung zeigt, ob Herzerkrankungen dahinterstecken.
-
ImageFoto: Sonja Weiss
Outcome der TVEC bei Vorhofflimmern
Individuelle Patientenfaktoren bestimmen über Erfolgs- und Rezidivraten der transvenösen elektrischen Kardioversion.