Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Mit dem neuen TAMG gelten auch striktere Regelungen, was Zuwendungen für Tierärzte angeht.
    Foto: deemka studio - stock.adobe.com

    Recht

    25. Mai 2022

    Neue Regeln für Tierarzneimittel

    Das neue Tierarzneimittelrecht wirkt sich auf die Zusammenarbeit von Tierärzteschaft und pharmazeutischer Industrie aus. Was ist nach aktueller Gesetzeslage rechtlich erlaubt?

    • Abostufe Tierarzt
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    In der Geflügelmast werden mehr Antibiotika eingesetzt als bei anderen Tierpopulationen.
    Foto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com

    Antibiotikaresistenzen

    16. Mai 2022

    Weniger Antibiotika im Stall

    Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Pharmakologie
    • Recht
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Stehen Tierärzte in der Pflicht eine Tiermisshandlung anzuzeigen?
    Foto: vege - stock.adobe.com

    Gewalt gegenüber Tieren

    17. März 2022

    Unterlassung: Wann mache ich mich strafbar? 

    Sind Tierärzte rechtlich dazu verpflichtet, die Misshandlung ihrer Patienten zu verhindern?

    • Abostufe Tierarzt
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Recht
  • Image
    Globuli muss in Zukunft der Tierarzt umwidmen.
    Foto: Monika Wisniewska - stock.adobe.com

    Tierarzneimittelgesetz

    18. Februar 2022

    Das TAMG stärkt den Tierarztvorbehalt

    Tierheilpraktikerinnen sehen die Regelungen des neuen Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) als partielles Berufsverbot. Ein Antrag, den Vollzug des Gesetzes auszusetzen, wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. 

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Kleintier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    17. Februar 2022

    Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung bei Hund und Katze unter dem Einfluss der TÄHAV-Novelle 2018 – ein Stimmungsbild Berliner Tierärzte

    M Moerer, R Merle, W Bäumer

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Open Access
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    EHV-1: nur noch geimpfte Pferde dürfen zum Turnier.
    Foto: Valeri Vatel - stock.adobe.com

    Equines Herpesvirus

    14. Februar 2022

    Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde

    Ab dem 01. Januar 2023 schreibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) für alle Pferde, die an Turnieren teilnehmen, eine halbjährliche Impfung gegen EHV-1 vor.

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Pferd
    • Recht
    • Virologie
  • Image
    Die Tierschutz-Hunde-VO gilt auch für Diensthunde.
    Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com

    Tierschutz-Hundeverordnung

    12. Februar 2022

    Kein Stachelhalsband für Diensthunde

    Nach Protesten von Tierschutzvereinen, aber auch der Bundestierärztekammer wird es keine Ausnahmeregelung von der Tierschutz-Hundeverordnung für die Ausbildung von Diensthunden geben.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Recht
    • Tierschutz
  • Image
    Auch wenn es unter den Nägeln brennt: Im Bewerbungsgespräch sind nicht alle Fragen zulässig.
    Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com

    Recht

    11. Februar 2022

    Im Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind (un)zulässig?

    In der Tierarztpraxis stellen sich überwiegend weibliche Bewerber vor. Unsere Arbeitsrechtlerin Olivia Haverkamp zeigt auf, welche Fragen aus juristischer Sicht gestattet und welche problematisch sind.

    • Abostufe Frei
    • Recht
  • Image
    tierarzneimittelrecht.jpeg
    Foto: sdecoret - stock.adobe.com

    Auf einen Blick

    28. Januar 2022

    Das neue Tierarzneimittelrecht ab 2022

    Ab dem 28. Januar 2022 ist die Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments über Tierarzneimittel (EU-TAM-VO)  in allen Mitgliedstaaten der Union anzuwenden. Hier finden Sie einen Überblick der Artikel, die auf vetline.de zum neuen Tierarzneimittelrecht erschienen sind.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    Milchviehbetrieb der Zukunft: Neue Rahmenbedingungen für die tierärztliche Arbeit?
    Foto: Clara - stock.adobe.com

    Diskussion

    26. Januar 2022

    Rinderpraxis der Zukunft

    Die medizinische Versorgung der Nutztiere vor dem Hintergrund von Strukturwandel in der Landwirtschaft und Tierärztemangel

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Recht
    • Rind
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Hunde: Ausreichend Kontakt zu Artgenossen und menschlichen Betreuern ist ein Grundbedürfnis.
    Foto: maralbild - Fotolia

    Recht

    17. Januar 2022

    Die neue Tierschutz-Hundeverordnung

    Seit Jahresbeginn gibt es neue Vorschriften für die Hundezucht und-haltung. Die Änderungen sollen für ein tiergerechteres Zusammenleben sorgen – einige werden allerdings erst in den nächsten zwei Jahren wirksam.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Recht
    • Tierschutz
  • Logo KTP

    Kleintierpraxis

    14. Januar 2022

    Das neue EU-Tierarzneimittelrecht – wichtige Änderungen für die Kleintierpraxis ab 28.01.2022

    I Emmerich

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    Antibiotika: Verbrauchsmonitoring ohne doppelte Dateneingabe
    Foto: sdecoret - stock.adobe.com

    Interview

    30. Dezember 2021

    Antibiotika-Monitoring mit Daten aus der Praxissoftware

    Das neue EU-Tierarzneimittelrecht sieht ab 2026 ein regelmäßiges Monitoring des Antibiotikaverbrauchs bei Hunden, Katzen und Pferden vor. Bereits seit einem halben Jahr arbeiten Roswitha Merle und ihr Team im Projekt HKP-Mon an einer Software-Lösung für die Datenerfassung.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Praxisführung
    • Recht
  • Image
    Bitte mit Chip: Eine Kennzeichnung soll für Hunde verpflichtend werden.
    Foto: Leoniek - stock.adobe.com

    Koalitionsvertrag

    9. Dezember 2021

    Transponder für alle Hunde

    Die neue Bundesregierung plant eine Pflicht zur Kennzeichnung und Registrierung für Hunde. Das geht aus dem Ende November 2021 vorgelegten Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP hervor.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Politik
    • Recht
    • Tierschutz
  • Image
    zulassung-beipackzettel.jpeg
    Foto: Marcel Paschertz - stock.adobe.com

    Neues Tierarzneimittelrecht

    14. November 2021

    Die Stunde des Beipackzettels

    Mit der neuen Tierarzneimittelgesetzgebung gewinnt die Packungsbeilage deutlich an Bedeutung. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde diskutiert, warum das für die Praxis zum Problem werden könnte.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    hammer-geld.jpeg
    Foto: weyo - stock.adobe.com

    Urteil

    3. November 2021

    Krank nach Kündigung: Muss der Arbeitgeber zahlen?

    Eine Mitarbeiterin legt zeitgleich mit der Kündigung eine AU-Bescheinigung für den Rest ihrer Arbeitszeit vor. Der Arbeitgeber will nicht zahlen. Zu Recht?

    • Abostufe Frei
    • Personal und Chef
    • Recht
  • Image
    spritze-impfstoff-corona.jpeg
    Foto: Andreas Prott - stock.adobe.com

    Interview

    2. November 2021

    Corona und Arbeitsrecht – ein Update

    Schon geimpft? Das ist zu einer der Standardfragen dieses Jahres geworden. Doch dürfen Arbeitgeber in Bezug auf die Schutzimpfung Vorgaben machen? Rechtsanwältin Olivia Haverkamp beantwortet Praktiker-Fragen zur aktuellen Rechtslage.

    • Abostufe Tierarzt
    • Arbeitgeber
    • Personal und Chef
    • Recht
  • Image
    antibiotika-resistenz-keime.jpeg
    Foto: nmann77 - stock.adobe.com

    Resistenzbekämpfung

    17. September 2021

    Das EU-Parlament hat kein Antibiotika-Verbot beschlossen

    Der Einsatz der Tierärzteverbände und ihrer Mitstreiter war erfolgreich: Es wird zum jetzigen Zeitpunkt kein grundsätzliches Verbot für von der WHO als äußerst kritisch eingestufte Antibiotika in der Tiermedizin geben. Doch in der scharf geführten Debatte geriet die Tierärzteschaft in ein falsches Licht.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • One Health
    • Pferd
    • Politik
    • Recht
  • Image
    eu-recht-antibiotika.jpeg
    Foto: nmann77 - stock.adobe.com

    EU-Recht

    13. September 2021

    Droht das Antibiotika-Verbot für Tiere?

    Diese Woche entscheidet das EU-Parlament darüber, welche Antibiotika kritisch kranken Menschen vorbehalten bleiben sollen. Die Tierärzteschaft positioniert sich klar: Ein generelles Verbot bestimmter Wirkstoffe würde die Gesundheitsversorgung von Nutz- und Haustieren gefährden.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Recht
    • Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Image
    pferd-kauf-untersuchung.jpeg
    Foto: 135pixels - stock.adobe.com

    Recht

    20. August 2021

    Beweislastumkehr beim Pferdekauf

    Für Tierkäufe bleibt trotz Neuerungen im Verbrauchsgüterkaufrecht alles beim Alten: Die Beweislastumkehr, die bei einer Erkrankung eine Rückgabe des Tieres vereinfacht, gilt nur für eine Frist von sechs Monaten nach dem Kauf.

    • Abostufe Frei
    • Pferd
    • Recht
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH