- 142 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) One Health
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: ondrejprosicky - stock.adobe.com
23. März 2023
Geflügelpest beim Säugetier
H5N1 infizierte Nerze in Spanien, Seelöwen in Peru und Füchse in Niedersachsen. Das Virus verändert sich rasant und überspringt immer häufiger die Speziesgrenze.
-
ImageFoto: Simon Gayer – Fotolia.com
21. März 2023
Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze
Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.
-
ImageFoto: 1stGallery - stock.adobe.com
5. Januar 2023
Corona-Spürhunde erfolgreich im Einsatz
Der Einsatz ausgebildeter Hunde für das Screening auf das Coronavirus ist machbar, erfolgreich und günstiger als Schnelltests – das zeigen aktuelle Studien aus Hannover und Ruanda.
-
ImageFoto: esalienko - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
Neues TAMG: Meldepflicht für Tierärzte ab Januar 2023
Ab dem 01. Januar 2023 werden die Antibiotika-Verbrauchsmengen bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten erfasst. Die Meldepflicht geht auf die Tierärzte und Tierärztinnen über.
-
ImageFoto: Dr. Martin Kessler
14. Dezember 2022
Durchdachter Tierschutz in Zimbabwe
Armut und Inflation lassen die Wilderei steigen. Tierärzte setzen sich bei der Hilfsorganisation AWARE Germany für Tiere und Menschen in Afrika ein.
-
ImageFoto: hemlep - stock.adobe.com
13. Dezember 2022
Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern
Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.
-
ImageFoto: Chalabala-stock.adobe.com
30. November 2022
So selten wird der Napf gereinigt
Mit der Hygiene nehmen viele Hundehalter es offenbar nicht so genau – zumindest dann nicht, wenn es um den Napf und das Futter des Vierbeiners geht, zeigt eine Studie.
-
ImageFoto: Christina Hucklenbroich
22. November 2022
Die neue Armut der Tierhalter
Inflation und Energiekrise treffen finanziell schwache Tierbesitzer hart – und jetzt steigen auch die Gebühren für tierärztliche Behandlungen. Die Stimmen, die grundsätzliche Lösungen fordern, werden lauter. Sollte es Tierarzt-Gutscheine vom Staat oder ähnliche Hilfen geben?
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Silvia Blahak, CVUA OWL
-
ImageFoto: Africa Studio-stock.adobe.com
Tiermedizinstudierende in Deutschland
31. Oktober 2022
Jetzt beginnt die Suche nach Ursachen
Studierende des Faches Tiermedizin haben deutlich häufiger Depressionen und Suizidgedanken als eine Vergleichsgruppe aus der Allgemeinbevölkerung, zeigt eine Studie der Freien Universität Berlin.
-
ImageFoto: Jacob Lund - stock.adobe.com
28. September 2022
Deutscher Tierärztetag 2022: Gemeinsam etwas bewirken
Mitte September trat in Berlin das wichtigste berufspolitische Gremium der deutschen Tierärzteschaft zusammen. Der 29. Deutsche Tierärztetag formulierte zahlreiche Forderungen an die Politik, die Gesellschaft und die Tierärzteschaft selbst.
-
ImageFoto: Alena Ozerova - stock.adobe.com
25. August 2022
Wenn Tiere Hormone aus Humanpräparaten aufnehmen
Das Risiko einer versehentlichen Übertragung topisch applizierter Sexualhormone aus Salben oder Sprays wurde bisher möglicherweise unterschätzt. Insbesondere Katzen sind gefährdet.
-
ImageFoto: hedgehog94 - stock.adobe.com
15. August 2022
Zoonotisches Potenzial bei equinem Clostridium difficile
Eine Literaturübersicht beschreibt das Pferd als Puzzleteilchen in einer noch zu erarbeitenden One-Health-Strategie.
-
ImageFoto: eugenegg - stock.adobe.com
3. August 2022
Gesünder leben mit Tieren?
SHIP: Eine große epidemiologische Studie untersucht im Kontext der menschlichen Gesundheit erstmals auch Haustiere.
-
ImageFoto: Lukas Gojda - stock.adobe.com
11. Juli 2022
Q-Fieber bei Human- und Tierärzten noch zu wenig bekannt
Eine Umfrage unter Medizinern beider Ausrichtungen ergab Weiterbildungsbedarf zum Thema Coxiellose.
-
ImageFoto: freshidea - stock.adobe.com
29. Juni 2022
Long-COVID-Forschung an der TiHo
Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.
-
ImageFoto: Tony Campbell - stock.adobe.com
16. Juni 2022
Katze könnte Tierärztin mit SARS-CoV-2 angesteckt haben
Hatschi! Beim Nasenabstrich ins Gesicht geniest und möglicherweise COVID-19 übertragen. Ein Fallbericht aus Thailand zeigt, dass eine Übertragung von der Katze auf den Menschen möglich, wenn auch sehr selten ist.
-
ImageFoto: Douwe - stock.adobe.com
3. Juni 2022
Affenpocken: Das ist zu Infektionen bei Tieren bekannt
In Europa gibt es derzeit auffällig viele Humaninfektionen mit dem Affenpockenvirus. Für die zoonotischen Affenpocken ist der Mensch eigentlich ein Fehlwirt.
-
ImageFoto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com
16. Mai 2022
Weniger Antibiotika im Stall
Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?