Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Diesem Feldhasenjungtier wird in Menschenhand geholfen. Laien können jedoch oft nicht einschätzen, ob Wildtiere wirklich in Not sind.
    Foto: Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo Hannover

    Hasen, Dachse & Co.

    17. März 2023

    Wildtiere – rasch gerettet, oft verkannt

    Die Auffangstationen sind voll, viele Tierarztpraxen zeitlich und räumlich überfordert – und die Bevölkerung lässt sich von Emotionen leiten, wenn es um Feldhasenjunge, Ästlinge und Fuchswelpen geht.

    • Abostufe Frei
    • Politik
    • Tierschutz
    • Trends
    • Wildtier
  • Image
    Das Computerprogramm berechnet die Anfahrtswege der Tierhalter so, dass natürliche Hindernisse – wie hier der Nord-Ostsee-Kanal – nicht umfahren werden müssen.
    Foto: snapshotfreddy-stock.adobe.com

    Notdienstkrise

    6. Januar 2023

    „Bagatellfälle werden weniger“

    Tierärzte in Schleswig-Holstein entwickelten ein neues System für den Kleintiernotdienst und erprobten es ein Jahr lang im Alltag. Dr. Angelika Drensler aus Elmshorn berichtet im Interview über kurze Nächte, zufriedene Patientenbesitzer und konstruktive Debatten unter Kollegen.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Patientenbesitzer
    • Politik
    • Tierschutz
  • Image
    Es zählt jedes einzelne Huhn: Bestandsuntergrenzen gibt es für die Erfassung der Antibiotika-Verbrauchsmengen nicht.
    Foto: esalienko - stock.adobe.com

    Verbrauchsmengenerfassung

    22. Dezember 2022

    Neues TAMG: Meldepflicht für Tierärzte ab Januar 2023

    Ab dem 01. Januar 2023 werden die Antibiotika-Verbrauchsmengen bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten erfasst. Die Meldepflicht geht auf die Tierärzte und Tierärztinnen über.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • One Health
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Alles verbraucht? Arzneimittel-Engpässe nehmen zu.
    Foto: weixx – stock.adobe.com

    Arzneimittelknappheit

    8. Dezember 2022

    Engpässe bei Impfstoffen und Arzneimitteln

    In ganz Europa sind Lieferschwierigkeiten bei veterinärmedizinischen Produkten häufiger geworden. Praktizierende Tierärzte fühlen sich nicht selten nur unzureichend informiert.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
  • Image
    TAMG 2023: Der Antibiotikaverbrauch soll nun u.a. auch für Milchrinder gemeldet werden.
    Foto: bluedesign – stock.adobe.com

    Antibiotikaminimierung

    25. November 2022

    Änderung des TAMG geplant

    Der Bundestag hat den Entwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) am 02. Dezember verabschiedet.  Diese neuen Regelungen sollen ab Januar 2023 insbesondere für die Antibiotikagabe in der Nutztierpraxis gelten.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Recht
    • Rind
    • Schwein
  • Image
    Mehr Zulauf seit diesem Jahr: Bei der Futterhilfe Münster e.V. können bedürftige Tierhalter sich Futter für ihre Tiere abholen. Ermöglicht wird diese Hilfe durch Spenden.
    Foto: Christina Hucklenbroich

    Wirtschaftskrise

    22. November 2022

    Die neue Armut der Tierhalter

    Inflation und Energiekrise treffen finanziell schwache Tierbesitzer hart – und jetzt steigen auch die Gebühren für tierärztliche Behandlungen. Die Stimmen, die grundsätzliche Lösungen fordern, werden lauter. Sollte es Tierarzt-Gutscheine vom Staat oder ähnliche Hilfen geben? 

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • One Health
    • Patientenbesitzer
    • Politik
    • Tierschutz
  • Image
    Auf dem Land herrscht Tierarztmangel. Das neue TAMG könnte für den Praxen neuen bürokratischen Aufwand bringen.
    Foto: Monkey Business - Fotolia.com

    Tierarzneimittelgesetz

    18. November 2022

    Tierärzte fordern Wertschätzung ein

    Der bpt-Kongress 2022 wird von Präsident Moder mit scharfer Kritik an der Politik der Bundesregierung eröffnet. Insbesondere neue Änderungen an den Plänen für das Tierarzneimittelgesetz sorgen für Empörung.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Politik
    • Recht
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
  • Image
    Nicht nur Probleme benennen, sondern in die Zukunft schauen und gemeinsam etwas bewirken.
    Foto: Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

    Deutscher Tierärztetag

    25. Oktober 2022

    Tierärztemangel: Quo vadis, Tiermedizin?

    Um die Zukunft des Berufes zu sichern, möchten die Delegierten des 29. Deutschen Tierärztetages den Nachwuchs begeistern und Arbeitsbedingungen verbessern

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Lehre
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Tierschutz
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    5. Oktober 2022

    Befragung angestellter Tierärztinnen in Deutschland – Teil 2: Arbeitszufriedenheit

    K Jensen, C Blaschka, E Brandebusemeyer, A Hülsebusch, J Munzel, J Niggemann, L Steingräber, D Remien, C Wunderlich, S Schulte-Bahrenberg

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pferd
    • Politik
  • Image
    Angst vor Versorgungslücken: Es braucht kreative Lösungen für den tierärztlichen Notdienst.
    Foto: Юлия Завалишина - stock.adobe.com

    Stellungnahme

    1. Oktober 2022

    Notdienstkrise in der Tiermedizin: Auch Einzelpraktiker sind oftmals überlastet

    Wie in den Kliniken ist auch in den Einzelpraxen das Arbeitspensum gewachsen. Für den Notdienst braucht es kreative Lösungen, die Kliniken, Einzelpraxen und Tierhalter gleichermaßen berücksichtigen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Politik
  • Image
    Nur gemeinsam sind wir stark: Tierärztinnen und Tierärzte müssen mit einer Stimme sprechen, um gehört zu werden.
    Foto: Jacob Lund - stock.adobe.com

    Berufspolitik

    28. September 2022

    Deutscher Tierärztetag 2022: Gemeinsam etwas bewirken

    Mitte September trat in Berlin das wichtigste berufspolitische Gremium der deutschen Tierärzteschaft zusammen. Der 29. Deutsche Tierärztetag formulierte zahlreiche Forderungen an die Politik, die Gesellschaft und die Tierärzteschaft selbst.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Lebensmittelkunde
    • Nutztier
    • One Health
    • Pferd
    • Politik
    • Tierschutz
  • Image
    Neue Gebührenordnung: Die meisten tierärztlichen Leistungen werden besser bezahlt.
    Foto: Dvorakova Veronika - stock.adobe.com

    Praxis

    13. September 2022

    GOT 2022: Die neue Tierärztegebührenordnung

    Am 22. November trat die neue Tierärztegebührenordnung in Kraft. Was sich für Tierarztpraxen ändert, lesen Sie hier.

    • Abostufe Frei
    • Betriebswirtschaft
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Praxisführung
    • Recht
  • Image
    Ein Notdienst ist in der Tiermedizin nicht einfach zu organisieren.
    Foto: Bildgigant - Fotolia.com

    Notdienst

    31. August 2022

    Wohin beim Notfall in der Nacht? Notdienstkrise in der Tiermedizin

    Ob Unfall oder Magendrehung: Im Notfall brauchen Tiere auch am Wochenende oder nach Feierabend medizinische Hilfe. Wir berichten regelmäßig über die sich zuspitzende Notdienstkrise und mögliche Lösungsansätze.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Pferd
    • Politik
    • Praxisführung
  • Image
    Eine Branche im Wandel: Was bringt der Blick in die Zukunft?
    Foto: Nuthawut - stock.adobe.com

    Gespräch

    30. Juni 2022

    Branchenentwicklung: Sind Klinikgruppen die Zukunft?

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Tierklinik Hofheim durch IVC Evidensia genehmigt. Reto Neiger ist als Medical Director DACH bei der Tiermedizingruppe tätig, kennt aber auch die Tierklinik Hofheim. Ein Gespräch.

    • Abostufe Frei
    • Politik
    • Praxisführung
  • Image
    Ob Kette oder kleine Praxis: Laut der Einschätzung von Kim Merl haben alle Tierärzte mit ähnlichen Baustellen zu kämpfen.
    Foto: Marie Maerz - stock.adobe.com

    Interview

    14. Juni 2022

    „Wir haben alle mit den gleichen Problemen zu kämpfen!“

    Seit der Markteinführung von AniCura in Deutschland ist Tierärztin Kim Merl (geb. Heintel) mit an Bord. Heute betreut sie als Regionalmanagerin acht Klinikstandorte in Süddeutschland. 

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Personal und Chef
    • Politik
  • Image
    Wie werden Tierärztinnen und Tierärzte künftig ihre Leistungen abrechnen?
    Foto: sasun Bughdaryan - stock.adobe.com

    GOT

    1. Juni 2022

    Neue Gebührenordnung für Tierärzte vom Bundeskabinett verabschiedet

    Das BMEL passt endlich die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) an. Grundlage ist eine umfassende Studie zu tierärztlichen Leistungen und ihrer angemessenen Abrechnung.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Praxisführung
  • Image
    Kathrin Siemer ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes tiermedizinisches Praxismanagement.
    Foto: privat

    Neugründung Verein

    24. Mai 2022

    Austausch für Praxismanagerinnen und Praxismanager

    Seit November letzten Jahres gibt es den Bundesverband tiermedizinisches Praxismanagement (TPM) mit dem Ziel, das Berufsbild der Praxismanager zu schärfen. 

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Personal und Chef
    • Politik
  • Image
    Wenn Jung und Alt sich austauschen, kann das sehr lohnend und fruchtbar sein.
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Nachwuchsförderung

    2. März 2022

    Tierärztliche Mentoren gesucht!

    Sowohl die Berufspolitik als auch die kurative Praxis brauchen dringend motivierten Nachwuchs. Hierzu soll die Taskforce Mentoring des Arbeitskreises „Junges Netzwerk“ vom bpt beitragen.

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Personal und Chef
    • Politik
    • Praxisführung
  • Image
    Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.
    Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com

    antimikrobielle Resistenzen

    2. März 2022

    EMA-Gutachten: Diese Antibiotika sind für den Menschen reserviert

    Das wissenschaftliche Gutachten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) soll antimikrobielle Resistenzen bekämpfen. 

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
    • Veterinary Public Health
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    19. Januar 2022

    Befragung angestellter Tierärztinnen in Deutschland – Teil 1: Arbeitsbedingungen

    K Jensen, S Schulte-Bahrenberg, C Blaschka, E Brandebusemeyer, M Ewert, A Menzel, J Munzel, L Steingräber, J Niggemann, L Damhuis, T Bonin, D Remien, C Wunderlich

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Open Access
    • Pferd
    • Politik
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH