Image
Feine Hundenasen können große Menschenmengen schnell und mit guter Erfolgsquote auf SARS-CoV-2-Infektionen screenen.
Foto: 1stGallery - stock.adobe.com
Corona-Spürhunde können große Menschenmengen schnell und mit guter Erfolgsquote auf SARS-CoV-2-Infektionen screenen.

COVID-Pandemie

Corona-Spürhunde erfolgreich im Einsatz

Der Einsatz ausgebildeter Hunde für das Screening auf das Coronavirus ist machbar, erfolgreich und günstiger als Schnelltests – das zeigen aktuelle Studien aus Hannover und Ruanda.

Hunde können Speichel-, Schweiß- und Urinproben SARS-CoV-2-infizierter Menschen am Geruch von Proben gesunder Menschen unterscheiden. Nachdem ein Team der Klinik für Kleintiere der TiHo Hannover dies unter Laborbedingungen gezeigt hatte, gingen die Corona-Spürhunde ab Spätsommer 2021 in den Praxistest – Ende 2022 wurden die Ergebnisse veröffentlicht.

Einlasskontrolle bei Großveranstaltungen

In Hannover wurden Corona-Spürhunde unter dem Motto „Back to Culture“ bei einer Reihe von vier Konzerten mit insgesamt 2.802 Teilnehmern eingesetzt. Am Einlass schnüffelten die Hunde an Tupfern mit Schweißproben, einen direkten Kontakt zu den Konzertbesuchern gab es nicht. Die Besucher wurden zusätzlich per Antigen-Schnelltest und PCR getestet. Die Trefferquote der Hunde war auch in diesem realen Szenario mit einer Sensitivität von 81,58 und einer Spezifität von 99,93 Prozent sehr gut. Die Studie konnte zudem demonstrieren, dass der Einsatz von Spürhunden bei Großveranstaltungen auch organisatorisch gut machbar ist.

Spürhunde identifizieren Proben von COVID-19- Patienten − eine Pilotstudie

An der TiHo Hannover wurde untersucht, ob trainierte Hunde die Proben von SARS-CoV-2-infizierten Patienten von denen nicht infizierter Kontrollen unterscheiden können.
Artikel lesen

Kostengünstiges Screening von Reisenden

In Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam aus Ruanda testeten die Forschenden aus Hannover um Prof. Dr. Holger Volk auch den Einsatz von vier Hunden zum Screening von Reisenden auf einem Flughafen. Auch hier wurden den Spürhunden nach einer Trainingsphase Tupfer mit Schweißproben vorgelegt. Im Vergleich zum Einsatz von Antigen-Schnelltests erwies sich die Arbeit mit den Hunden als deutlich kostengünstiger und schneller.

In einem ersten Einsatz während der Delta-Welle lag die Sensitivität der einzelnen Hunde zwischen 57 und 89,9 Prozent. Etwa ein halbes Jahr später kamen dieselben Hunde während der Omicron-Welle erneut zum Einsatz. Hier sank die Spezifität deutlich auf nur 36,6 bis 41,5 Prozent, während die Spezifität gleichbleibend bei über 95 Prozent lag . Die Forschenden schließen daraus, dass die Hunde für jeden Virus-Stamm neu trainiert werden müssen. Der Stamm scheint sich auf die flüchtigen organischen Verbindungen auszuwirken, welche Körperzellen während einer Infektion bilden und Hunde erschnüffeln können. 

Image
Otto Fischer und Lehrerin Cathrine mit Schützlingen im Mountain Gorilla Education Centre im Projekt Rerera Ego Hazaza, zu Deutsch: Lernen für eine gute Zukunft.
Foto: O. W. Fischer

Portrait

3. Dezember 2021

„Es ist toll, helfen zu können“

Dr. Otto W. Fischer ist mehr als „nur“ Veterinärdermatologe. Er betreut in Ruanda ehrenamtlich humanitäre und veterinärmedizinische Projekte.

Image
Gerade auf mehrtägigen Veranstaltungen mit großem Einzugsbereich brauchen Pferde Schutz vor dem Equinen Herpesvirus 1.
Foto: Mikhail Kondrashov - Fotolia.com

Turniere

10. November 2022

Sportpferde vor dem Equinen Herpesvirus schützen

EHV-1-Experte Prof. Dr. Lutz Göhring sprach auf dem DVG-Vet-Congress 2022 über sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen für Veranstaltungen.

Image
Geschichten aus dem Praxisalltag, aber auch handfeste Hilfestellung für Tierhalter: Podcasts sind vielseitig und interessieren viele Praktiker.
Foto: Lazy_Bear@stock.adobe.com

Podcasts aus der Tiermedizin

29. September 2022

Senden, bis der Tierarzt kommt

Nach der Sprechstunde ins Studio: Immer mehr Praktiker produzieren Podcasts, in denen sie aus dem Berufsalltag plaudern und Fragen rund um die Gesundheit von Hund, Hamster, Pferd oder Rind klären. 

Image
fledermaus_fliegt.jpeg
Foto: Bernd Wolter - stock.adobe.com

One Health

23. April 2021

Viren-Ranking: Wie groß ist das Zoonose-Risiko?

Ein neues Online-Tool ordnet Wildtier-Viren anhand des Risikos, dass sie vom Tier auf den Menschen übergehen.