- 36 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Pferd
- (-) 2018
- Erweiterte Suche
-
Image
Chromosomenchaos in Eizellen alter Stuten
In der Metaphase II sollen die Schwesterchromatiden getrennt und haploide Oozyten gebildet werden. Die Fehlerrate steigt mit zunehmendem Alter – auch bei der Stute.
-
ImageFoto: FotoLS - Fotolia.com
Man reitet auf dem Pferd und nicht auf den Röntgenbildern
Im Rahmen von Kaufuntersuchungen ist die Röntgenuntersuchung ein sinnvoller Zusatz zur orthopädischen Untersuchung - sie sollte diese nicht ersetzen.
-
ImageFoto: Canva
Schmerz ist nicht gleich Schmerz
Sabine Kästner erklärte beim Niedersächsischen Tierärztetag am 26. Januar 2019 in Hannover, warum bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen unterschiedliche Schmerzformen im Vordergrund stehen.
-
Image
Neuroglykopenie durch Unterzucker beim Pferd
Hypoglykämie kann beim Menschen neurologische Symptome bis hin zum Koma verursachen. Beim Pferd ist dieser Zusammenhang jetzt ebenfalls belegt.
-
Image
Erster deutscher Fallbericht über eine Myiasis durch Hypoderma diana
Dasselfliegenbefall beim Rind war im 20. Jahrhundert in Europa eine sehr bedeutende parasitäre Erkrankung. Koordinierte Kontrollprogramme konnten die Rinderhypodermose zurückdrängen. Doch erkranken können auch andere Tiere, ob domestiziert oder wild, inklusive des Menschen.
-
ImageFoto: Canva
Analgesie bei der Kastration des Hengstes
Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) hält die Gabe von Schmerzmitteln bei dem Eingriff für unverzichtbar.
-
Image
Fertilität und Inzucht beim Schwarzwälder Kaltblut
Aufgrund einer sehr gering gewordenen Populationsgröße zu Beginn der Erhaltungszucht gibt es beim Schwarzwälder Kaltblut einen relativ hohen Inzuchtgrad. Hat das Folgen für die Fruchtbarkeit der Tiere? Das wurde in einer aktuellen Studie nun überprüft.
-
Image
Rassespezifisch erhöhter Kollagenabbau beim Friesenpferd
Durch die hohe Inzuchtrate leidet der Friese an unterschiedlichen hereditären Erkrankungen. Wissenschaftler vermuten, dass der Kollagenstoffwechsel eine zentrale Rolle spielen könnte.
-
Image
Prognose bei einer Uterustorsion der tragenden Stute
In einer retrospektiven Studie wurde der Verlauf nach Uterustorsion bei sieben Stuten ausgewertet. Für das Überleben von Stute und Fohlen ist schnelles Handeln entscheidend.
-
Image
Impfen gegen das Sommerekzem
Forscher haben einen therapeutischen Impfstoff gegen Zytokine IL-5 entwickelt und eröffnen damit eine neue Therapieoption für eine wichtige allergische Erkrankung beim Pferd.
-
Image
Hämorrhagische Zystitis – ein neues Syndrom mit Forschungsbedarf
Als neuartige Ursache für Strangurie und Hämaturie wird von den Autoren die equine idiopathische hämorrhagische Zystitis (HZ) beschrieben. Eine Abgrenzung zu Blasenneoplasien ist aber schwierig, da die klinischen Symptome beider Erkrankungen sehr ähnlich sind.
-
Image
Keine listigen Krieger, dafür fiese Keime: Das Trojanische Pferd von heute
Der Nachweis multiresistenter Keime in Tierkliniken ist nicht nur für die anderen Patienten, sondern auch für das Klinikpersonal ein Risiko. Wissenschaftler aus Berlin und Greifswald haben untersucht, wie verbreitet solche Erreger in Pferdekliniken sind.
-
ImageFoto: Canva
Empfehlungen für die medikamentöse Schmerztherapie beim Pferd (2018)
So setzen Sie eine fachgerechte Schmerzerkennung und -therapie in der Pferdepraxis um.
-
Image
Bursotomie septischer Bursa podotrochlearis
Bisher galten Bursotomien als wenig Erfolg versprechend für die weitere Nutzung des Pferdes. Eine neue, retrospektive Fallstudie an 19 Tieren zeigt hingegen positive Ergebnisse.