Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Okulares Brachycephalensyndrom beim Hund
    Foto: Tieraugenzentrum am Neckar

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2022

    Das okulare Brachycephalensyndrom beim Hund

    K Kostrzewa

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Augenheilkunde
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierschutz
  • Image
    Foto: Schlütersche

    Buchtipp

    5. Juli 2022

    Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Operationen leicht erklärt

    Ob Kastration, Kreuzbandruptur oder Entropium – Tierhalter haben oft Angst vor einer Operation ihrer Haustiere. Da hilft es, wenn Sie die wichtigsten chirurgischen Techniken anhand übersichtlicher Schaubilder leicht verständlich erklären können.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Orthopädie
    • Zahnmedizin
  • Image
    Foto: Claudia Wiese

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Idiopathische Uveitis bei einem double merle Australian Shepherd mit Mikrophthalmie durch eine Merle Ocular Dysgenesis

    C Wiese

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Augenheilkunde
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierzucht
  • Image
    Purulenter Augenausfluss: Ursache kann u.a. ein Fremdkörper sein.
    Foto: nadisja - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Juni 2022

    Fremdkörper im Tränensack beim Hund

    Grannen und andere Fremdkörper im Auge können den Tränen-Nasen-Gang blockieren und Entzündungen auslösen. Eine Fallserie beschreibt die erfolgreiche Dacryocystotomie bei 14 Hunden.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Marco Schwan bei der Arbeit.
    Foto: Marco Schwan

    Praxisreportage

    23. Juni 2022

    Freude am Detail

    Nicht ohne seine Lupenbrille: Als Pferdefahrpraktiker und -ophthalmologe braucht Marco Schwan eine ruhige Hand und gute Helfer.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Pferd
  • Image
    Foto: Sabine Schwerdtfeger

    Tierhalterbroschüre

    6. Juni 2022

    Augenerkrankungen: Haben Ihre Besitzer alles im Blick?

    Hunde und Katzen mit Augenerkrankungen müssen rechtzeitig beim Tierarzt vorgestellt werden. Unsere Tierhalterbroschüre zehn Fragen und Antworten "Alles im Blick" klärt häufige Fragen und sensibilisiert für das Thema der Ophthalmologie.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Hund
    • Katze
    • Patientenbesitzer
  • Image
    Pferdeauge: Den Ursachen der ERU auf der Spur
    Foto: Grigory Bruev - stock.adobe.com

    Journal Club

    30. Mai 2022

    Biofilm bei der Periodischen Augenentzündung

    Ein aktueller Review-Artikel diskutiert die jahrzehntelange Forschung und weit über 500 Publikationen zur equinen rezidivierenden Uveitis mit neuer Perspektive.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Pferd
  • Image
    Nutzen Sie Ihr Handy diagnostisch? 
    Foto: Mymemo - stock.adobe.com

    Pferdemedizin

    17. Mai 2022

    Praxistipp: Fundus-Beurteilung per Smartphone

    Pferdeophthalmologe Marco Schwan hat einen Praxistipp für die diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes beim Pferd.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Pferd
  • Image
    Foto: Milena Thöle, Tierklinik Posthausen

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2022

    Augenerkrankungen beim Kaninchen

    Y Eckert, A Ferkau, M Thöle

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Augenheilkunde
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Heimtier
    • Kaninchen
    • Kleintier
  • Image
    Foto: Hugo1313 -stock.adobe.com

    news4vets

    20. November 2020

    Das rote Auge

    Ein rotes Auge kann viele Ursachen haben. Nur eine ausführliche ophthalmologische Untersuchung führt zur richtigen Diagnose und damit zur passenden Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Augenheilkunde
    • Hund
    • Kleintier
    • news4vets
  • Image
    Foto: Stefan Gesell-May

    Der Praktische Tierarzt

    2. Juni 2020

    Die equine rezidivierende Uveitis (ERU): Diskussion von Untersuchungs- und Therapieergebnissen, insbesondere in Bezug auf die Vitrektomie und den Einsatz von Gentamicin und Cyclosporin

    S Gesell-May

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Innere Medizin
    • Mikrobiologie
    • Open Access
    • Pferd
  • Image
    Foto: Aneese - stock.adobe.com

    Journal Club

    15. April 2020

    Tränenproduktion bei Meerschweinchen

    Mit einem modifizierten Schirmer-Tränentest wurden die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gemessen und Referenzbereiche ermittelt.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Meerschweinchen
  • Image
    Foto: Thierry Rambaud - stock.adobe.com

    news4vets

    20. März 2020

    Wenn das Auge trüb wird

    Die Equine rezidivierende Uveitis – auch „Periodische Augenentzündung“ genannt – ist von großer Bedeutung in der Pferdemedizin.

    • Abostufe Tierarzt
    • Augenheilkunde
    • news4vets
    • Pferd
  • Image
    Foto: Leoniek - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2020

    Thelaziose-induzierte Konjunktivitis bei einem Hund in Deutschland

    H Hammerich, M Dickomeit, J Glatz

    • Abostufe DPT
    • Augenheilkunde
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Parasitologie
    • Tropenmedizin
    • Veterinary Public Health
  • Image

    Journal Club

    3. April 2019

    Intravitreale Gentamicin-Injektion bei periodischer Augenentzündung

    Die Suche nach wirksamen Therapien für die equine rezidivierende Uveitis hat einen neuen Hoffnungsträger.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Journal Club
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image

    Journal Club

    24. März 2019

    Augeninnendruck bei Chinchillas

    Eine Studie etabliert ein Referenzintervall und validiert die Messung verschiedener Tonometer.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Heimtier
    • Journal Club
  • Image

    Kleintierpraxis

    16. Januar 2019

    Sudden Acquired Retinal Degeneration Syndrome – ein Fallbericht

    K Harmuth, M Goldhammer

    • Abostufe KTP
    • Augenheilkunde
    • Endokrinologie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Foto: Kzenon - stock.adobe.com

    news4vets

    14. Dezember 2018

    Kongenitale Funduserkrankungen beim Hund

    Angeborene Erkrankungen des Augenhintergrundes sind entweder für das Sehvermögen oder für den Zuchteinsatz von Bedeutung.

    • Abostufe Tierarzt
    • Augenheilkunde
    • Hund
    • Kleintier
    • news4vets
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    30. November 2018

    Erfahrungen mit der Therapie von Iriszysten mittels Laserzystotomie und Reduktion von vergrößerten Traubenkörnern beim Pferd mit einem Nd:YAG-Laser

    J Tóth, L Buijs

    • Abostufe DPT
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Pferd
  • Image

    Journal Club

    1. September 2018

    Tränen: Auf die Probenahme kommt es an

    Tränenflüssigkeit enthält über 1500 verschiedene Proteine, darunter potenzielle Biomarker für Krankheiten. Doch nur gutes Probenmaterial liefert aussagefähige Daten.

    • Abostufe Frei
    • Augenheilkunde
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Create new accountForgot your password?
  • Create new account
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH