Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Stammzellen aus der Nabelschnur von Pferden können zur Therapie der Osteoarthrose beim Hund eingesetzt werden.
    Foto: zuzule - stock.adobe.com

    Journal Club

    9. März 2023

    Stammzellen vom Pferd für den Hund

    Der Einsatz equiner Stammzellen zur Osteoarthrose-Therapie beim Hund ist wirksam und sicher, so das Ergebnis einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Kleintier
    • Orthopädie
    • Pferd
  • Image
    Foto: Canva

    ITIS

    27. Februar 2023

    Empfehlungen für die Schmerztherapie bei Hund, Katze und Kleinsäugern

    Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie veröffentlicht praxisnahe Empfehlungen zu Schmerzerkennung, Wirkstoffen, Therapieplanung und Dosierung.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Heimtier
    • Hund
    • ITIS
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
  • Image
    Bei der Anwendung von Cannabidiolen beim Pferd gibt es noch viele offene Fragen.
    Foto: Elroi - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Januar 2023

    Schmerzmedikation beim älteren Pferd mittels Produkten aus Hanf

    Der aus Hanfprodukten gewonnene Wirkstoff Cannabidiol (CBD) wird in der Humanmedizin u.a. zur Schmerztherapie eingesetzt. Jetzt gibt es erste Untersuchungen zum CBD-Einsatz beim älteren Pferd.  

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Journal Club
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Kaninchen können vor den Besitzern gut verbergen, dass sie Schmerzen haben.
    Foto: Elnur - stock.adobe.com

    Analgesie Kleinsäuger

    3. November 2022

    Schmerzmessung beim Kaninchen: Bristol Rabbit Pain Scale

    An der Universität Bristol wurde eine Schmerzskala speziell für Kaninchen entwickelt. In einer aktuellen Studie erwies sie sich als praxistauglich, valide und zuverlässig.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Kaninchen
  • Image
    Robert Trujanovic möchte sein Wissen nicht nur mit ausgewiesenen Spezialistinnen, sondern auch mit Praktizierenden fernab großer Kliniken teilen. Dazu bedient er sich modernster Methoden.
    Foto: Fachtierärzte Althangrund

    Interview

    7. Oktober 2022

    Die Zukunft der Schmerz­behandlung

    Regionalanästhesien können mit dem  richtigen Know-how in jeder tierärztlichen Ordination sicher durchgeführt werden.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Fortbildung
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
  • Image
    Bei der ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie wird die echogene Nadel unter Sicht vorgeschoben und das Lokalanästhetikum appliziert.
    Foto: Universitätsklinik für Kleintiere - Vetmeduni Vienna

    News4Vets

    7. Oktober 2022

    Laterale RUMM-Blockade bei einer Katze – Fallbericht

    Die chirurgische Versorgung der Radius-Ulna-Fraktur einer Katze erfolgte in ultraschallgesteuerter Regionalanästhesie unter Blockade aller vier Nerven von lateral.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
  • Image
    Nicht nur während, auch nach der Operation ist die Schmerzbehandlung wichtig.
    Foto: ptnphotof – stock.adobe.com

    Journal Club

    16. September 2022

    Das Potential einer Regionalanästhesie bei der Kastration der Hündin

    Leitungs- und Regionalanästhesien werden in der Tiermedizin schon länger eingesetzt. Neu hingegen ist der Ansatz, Lokalanästhetika entlang einer Faszie infiltrieren zu lassen und damit eine größere Fläche für Operationen zu anästhesieren.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Reproduktion
  • Image
    Die gründliche klinisch-orthopädische Untersuchung ist eine wichtige Voraussetzung für eine adäquate Schmerztherapie.
    Foto: Stephanie von Ritgen - Vetmeduni Vienna

    News4Vets

    8. August 2022

    Schmerz lass nach!

    Durch regelmäßige Schmerzevaluierung und individuelle, multimodale Therapie können chronisch-orthopädische Schmerzen bei Pferden optimal gelindert werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Physiotherapie
  • Image
    Der COX-2-Inhibitor Enflicoxib muss einmal wöchentlich verabreicht werden.
    Foto: Lisa H - stock.adobe.com

    Journal Club

    18. April 2022

    NSAID mit wöchentlicher Dosierung für Osteoarthrose beim Hund

    Langzeitmedikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika ist bei Hunden mit Osteoarthrose oft notwendig – wobei die Sicherstellung des nötigen Plasmaspiegels eine Herausforderung sein kann.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Orthopädie
  • Image
    Foto: Andi Taranczuk – Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    4. April 2022

    Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Durchführung einer sicheren, schmerzlosen Kastration von männlichen Saugferkeln

    J Rüdebusch, S Kästner, K-H Waldmann, M Wendt, A von Altrock

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Tierschutz
  • Image
    Eine Therapie mit Antikörpern muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
    Foto: Tatiana Katsai - stock.adobe.com

    Osteoarthrose

    28. Februar 2022

    Schmerzfrei durch Antikörper

    Monoklonale Antikörper ermöglichen eine zielgerichtete Therapie. Auch die Schmerzlinderung bei Osteoarthrose ist damit möglich.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Orthopädie
  • Image
    Gruppe kleiner Heimtiere
    Foto: Happy monkey - stock.adobe.com

    NEWS4VETS

    24. Januar 2022

    Notfallpatient Kleinsäuger – was ist zu tun?

    Auch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas, Hamstern & Co. müssen als Erstes die Vitalfunktionen überprüft und gesichert werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • news4vets
  • Image
    Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.
    Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

    Journal Club

    13. Januar 2022

    Positive Wirkung von Hyaluronsäure nach Kreuzbandoperation beim Hund

    Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund eine häufige Lahmheitsursache der Hintergliedmaße dar. Als Begleiterscheinung muss mit einer Osteoarthritis gerechnet werden. Um dieser entgegenzuwirken, könnte die Verabreichung von Hyaluronsäure hilfreich sein.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Bei der orthopädischen Befundung chronisch schmerzhafter Prozesse an den Hinterbeinen von Hunden sollte auch die Funktion des M. pectineus überprüft werden. Dies geschieht durch eine Beurteilung des Gangbildes und durch Palpation und muss unbedingt vor dem Rotations- oder Extensionstest der Hüfte durchgeführt werden.
    Foto: Markus Kasper

    news4vets

    7. Januar 2022

    Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?

    Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
  • Image
    Schmerzen könnten die Cushing-Diagnostik beeinflussen.
    Foto: puchan - stock.adobe.com

    Journal Club

    29. Dezember 2021

    ACTH-Messung beim Pferd: Sichere Diagnose trotz Schmerzen?

    Interferiert die schmerzbedingte Ausschüttung von Stresshormonen mit der Diagnose von equinem Cushing-Syndrom?

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Endokrinologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Foto: Canva

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2021

    Schmerzerkennung und Behandlungsmöglichkeiten bei Reptilien

    S Blahak, S Öfner, H Kempf, D Kitzing

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • ITIS
    • Open Access
    • Reptil
  • Image
    Foto: Joachim Geyer

    Der Praktische Tierarzt

    1. Oktober 2021

    Berücksichtigung des MDR1-Defekts beim Hund für die Anwendung von Anästhetika

    E Müller, J Geyer

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Henri Schanen

    Der Praktische Tierarzt

    1. Oktober 2021

    Femoralistumor bei einem siebenjährigen Mischlingsrüden

    M Friebertz, P Zimmermann, H Schanen

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Onkologie
  • Image
    AdobeStock_259073797.jpeg
    Foto: goce risteski - stock.adobe.com

    Journal Club

    11. August 2021

    Das Ethogramm des Pferdes – umfassendes Videomaterial publiziert

    Ein vollständiger Katalog von Verhaltensweisen bei körperlichen Beschwerden steht jetzt online zur Verfügung.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Journal Club
    • Pferd
    • Verhalten
  • Image
    Cannabis-medizinisch-hund.jpeg
    Foto: creativefamily - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Juli 2021

    Sicherheit und Pharmakokinetik von Cannabidiol beim Hund

    Im Kontext der Schmerztherapie und bei der Behandlung von Anfallsleiden rücken Cannabinoide und insbesondere das Cannabidiol zunehmend in den Fokus der Tiermedizin. Bislang ist das Wissen zu Pharmakokinetik und Sicherheit dieses Pflanzeninhaltsstoffes sehr begrenzt.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH