Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Die gründliche klinisch-orthopädische Untersuchung ist eine wichtige Voraussetzung für eine adäquate Schmerztherapie.
    Foto: Stephanie von Ritgen - Vetmeduni Vienna

    News4Vets

    8. August 2022

    Schmerz lass nach!

    Durch regelmäßige Schmerzevaluierung und individuelle, multimodale Therapie können chronisch-orthopädische Schmerzen bei Pferden optimal gelindert werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Physiotherapie
  • Image
    Der COX-2-Inhibitor Enflicoxib muss einmal wöchentlich verabreicht werden.
    Foto: Lisa H - stock.adobe.com

    Journal Club

    18. April 2022

    NSAID mit wöchentlicher Dosierung für Osteoarthrose beim Hund

    Langzeitmedikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika ist bei Hunden mit Osteoarthrose oft notwendig – wobei die Sicherstellung des nötigen Plasmaspiegels eine Herausforderung sein kann.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Orthopädie
  • Ferkel trinken
    Foto: Andi Taranczuk – Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    4. April 2022

    Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Durchführung einer sicheren, schmerzlosen Kastration von männlichen Saugferkeln

    J Rüdebusch, S Kästner, K-H Waldmann, M Wendt, A von Altrock

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Reproduktion
    • Schwein
    • Tierschutz
  • Image
    Eine Therapie mit Antikörpern muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
    Foto: Tatiana Katsai - stock.adobe.com

    Osteoarthrose

    28. Februar 2022

    Schmerzfrei durch Antikörper

    Monoklonale Antikörper ermöglichen eine zielgerichtete Therapie. Auch die Schmerzlinderung bei Osteoarthrose ist damit möglich.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Orthopädie
  • Image
    Gruppe kleiner Heimtiere
    Foto: Happy monkey - stock.adobe.com

    NEWS4VETS

    24. Januar 2022

    Notfallpatient Kleinsäuger – was ist zu tun?

    Auch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas, Hamstern & Co. müssen als Erstes die Vitalfunktionen überprüft und gesichert werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • news4vets
  • Image
    Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.
    Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

    Journal Club

    13. Januar 2022

    Positive Wirkung von Hyaluronsäure nach Kreuzbandoperation beim Hund

    Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund eine häufige Lahmheitsursache der Hintergliedmaße dar. Als Begleiterscheinung muss mit einer Osteoarthritis gerechnet werden. Um dieser entgegenzuwirken, könnte die Verabreichung von Hyaluronsäure hilfreich sein.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Bei der orthopädischen Befundung chronisch schmerzhafter Prozesse an den Hinterbeinen von Hunden sollte auch die Funktion des M. pectineus überprüft werden. Dies geschieht durch eine Beurteilung des Gangbildes und durch Palpation und muss unbedingt vor dem Rotations- oder Extensionstest der Hüfte durchgeführt werden.
    Foto: Markus Kasper

    news4vets

    7. Januar 2022

    Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?

    Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
    • Orthopädie
    • Physiotherapie
  • Image
    Schmerzen könnten die Cushing-Diagnostik beeinflussen.
    Foto: puchan - stock.adobe.com

    Journal Club

    29. Dezember 2021

    ACTH-Messung beim Pferd: Sichere Diagnose trotz Schmerzen?

    Interferiert die schmerzbedingte Ausschüttung von Stresshormonen mit der Diagnose von equinem Cushing-Syndrom?

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Endokrinologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    Foto: Canva

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2021

    Schmerzerkennung und Behandlungsmöglichkeiten bei Reptilien

    S Blahak, S Öfner, H Kempf, D Kitzing

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • ITIS
    • Open Access
    • Reptil
  • CT nativ kaudales Abdomen, umschriebenes hypodenses Areal im rechten M. iliopsoas (Pfeile)
    Foto: Henri Schanen

    Der Praktische Tierarzt

    1. Oktober 2021

    Femoralistumor bei einem siebenjährigen Mischlingsrüden

    M Friebertz, P Zimmermann, H Schanen

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Onkologie
  • Physiologische Regulation der Cortisol-Freisetzung
    Foto: Joachim Geyer

    Der Praktische Tierarzt

    1. Oktober 2021

    Berücksichtigung des MDR1-Defekts beim Hund für die Anwendung von Anästhetika

    E Müller, J Geyer

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Pharmakologie
  • Image
    AdobeStock_259073797.jpeg
    Foto: goce risteski - stock.adobe.com

    Journal Club

    11. August 2021

    Das Ethogramm des Pferdes – umfassendes Videomaterial publiziert

    Ein vollständiger Katalog von Verhaltensweisen bei körperlichen Beschwerden steht jetzt online zur Verfügung.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Journal Club
    • Pferd
    • Verhalten
  • Image
    Cannabis-medizinisch-hund.jpeg
    Foto: creativefamily - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Juli 2021

    Sicherheit und Pharmakokinetik von Cannabidiol beim Hund

    Im Kontext der Schmerztherapie und bei der Behandlung von Anfallsleiden rücken Cannabinoide und insbesondere das Cannabidiol zunehmend in den Fokus der Tiermedizin. Bislang ist das Wissen zu Pharmakokinetik und Sicherheit dieses Pflanzeninhaltsstoffes sehr begrenzt.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    pferd-ruhe-liegend.jpeg
    Foto: anjajuli - stock.adobe.com

    Best Practice

    9. Juli 2021

    Euthanasie beim Pferd: schonend und sicher

    Every horse matters! Die europäischen Tierarztverbände FVE und FEEVA haben eine Empfehlung zur stressarmen Euthanasie von Pferden veröffentlicht. 

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Pferd
  • ITIS: Initiative tiermedizinische Schmerztherapie
    Foto: Canva

    ITIS

    14. Mai 2021

    Fachinformationen zur Schmerztherapie

    Schmerzen sollten frühzeitig erkannt und optimal behandelt werden. ITIS, die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie, unterstützt Tierhalter bei der Schmerzerkennung und stellt Tierärzten aktuelle Fachinformationen zur Verfügung.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • ITIS
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
  • Die Balinesenkatze ist eine Rasse der Hauskatzen
    Foto: aleisha - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2021

    Das Feline Hyperästhesie-Syndrom – ein Fallbericht aus der tierärztlichen Praxis

    M Bullermann, J Walliser

    • Abostufe DPT
    • Analgesie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Katze
    • Kleintier
  • Ferkel im Stall
    Foto: CNL IMAGE 360°- Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    15. März 2021

    Optimal pain indicators for field trial assessment of analgesic efficacy in piglets undergoing surgical castration

    M Sheil, A Polkinghorne

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
  • Foto: Africa Studio - stock.adobe.com

    Qualzucht

    29. Januar 2021

    Die Mimik von brachycephalen Katzen ist schwer zu lesen

    Nicht niedlich, sondern krank: Auch der Gesichtsausdruck kurznasiger Tiere wird durch die Form ihres Schädels verfälscht.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Katze
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Verhalten
  • ITIS: Initiative tiermedizinische Schmerztherapie
    Foto: Canva

    ITIS

    19. Januar 2021

    ITIS Empfehlungen: Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie

    Arznei- und Betäubungmittelrecht sind die rechtlichen Grundlagen der Pharmakotherapie bei Hund und Katze.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Hund
    • ITIS
    • Katze
    • Kleintier
    • Recht
  • ITIS: Initiative tiermedizinische Schmerztherapie
    Foto: Canva

    ITIS

    14. Dezember 2020

    ITIS Empfehlungen: Grundlagen der Schmerztherapie

    Schmerzen oder Anzeichen von Schmerzen sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer tierärztlichen Praxis.

    • Abostufe Tierarzt
    • Analgesie
    • Heimtier
    • Hund
    • ITIS
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH