Image
Foto:

Journal Club

Chromosomenchaos in Eizellen alter Stuten

In der Metaphase II sollen die Schwesterchromatiden getrennt und haploide Oozyten gebildet werden. Die Fehlerrate steigt mit zunehmendem Alter – auch bei der Stute.

Hintergrund
Stuten in fortgeschrittenem Alter sind im Durchschnitt weniger fruchtbar und haben häufiger Frühaborte. Für die schlechte Fruchtbarkeit werden Qualitätsprobleme der Eizellen verantwortlich gemacht, doch die Ursachen, die zum Absterben von Embryonen führen, sind nicht bekannt. Beim Menschen steigt mit zunehmendem Alter die Fehlerrate bei der meiotischen Chromosomenverteilung, was mit Aneuploidie und einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko einhergeht. Auch bei der Stute wurden nun der Einfluss des Alters auf die Chromosomenverteilung und die Morphologie des meiotischen Spindelapparates bei in vitro maturierten Oozyten untersucht.

Ergebnisse
Von 51 Schlachtpferden (27 Stuten ≤ 14 Jahre und 24 Stuten ≥ 16 Jahre) wurden Oozyten gewonnen, in vitro maturiert und mikroskopisch untersucht. In beiden Gruppen vollzog knapp die Hälfte der Oozyten erfolgreich die erste Reifeteilung. Doch in der zweiten Reifeteilung wurden signifikante Unterschiede festgestellt: Bei den älteren Stuten zeigten neun von 19 untersuchten Oozyten (47 Prozent) eine Chromosomenfehlverteilung, die bei zwei Oozyten (elf Prozent) hochgradig war.
Bei den jüngeren Stuten zeigte nur eines von 22 untersuchten Oozyten (fünf Prozent) eine leichte Verteilungsanomalie. Bei vielen älteren Stuten war außerdem die Morphologie der Äquatorialebene auffällig verändert. Die morphometrischen Merkmale des Spindelapparates waren in beiden Altersgruppen ähnlich, jedoch bei den Oozyten mit Chromosomenfehlverteilungen, unabhängig vom Stutenalter, abnormal.

Schlussfolgerungen
Auch wenn in vitro maturierte Oozyten möglicherweise die natürliche Situation nicht vollständig nachstellen können, spricht doch einiges dafür, dass bei der Stute, wie beim Menschen, steigendes Alter mit einer zunehmenden Anzahl von Chromosomenfehlverteilungen in der Metaphase II einhergeht. Dies könnte ein wesentlicher Faktor der zurückgehenden Fruchtbarkeit und des erhöhten Anteils von Frühaborten bei älteren Stuten sein.
 

Originalpublikation:
Rizzo M, Ducheyne Kd, Deelen C, Beitsma M, Cristarella S, Quartuccio M, Stout TAE, De Ruijter-Villani M (2018): Advanced mare age impairs the ability of in vitro-matured oocytes to correctly align chromosomes on the metaphase plate. Equine Vet J.
DOI 10.1111/evj.12995.

Image

Journal Club

Spätes Absetzen – der Schlüssel zu entspannten Katzen?

Werden Jungtiere eher als in der Natur üblich von ihrer Mutter getrennt, gelten sie als frühentwöhnt.

Image
Foto: Foto: Ronald Schmäschke

Journal Club

Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland 

Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden. 

Image

Journal Club

Bildgebende Diagnostik beim Hobbygeflügel

Zunehmend werden einzelne Hühner, Enten oder Gänse in der Kleintierpraxis vorgestellt. Ein Übersichtsartikel zu Röntgen und Sonografie erläutert Durchführung und häufige Befunde.

Image
Diagnostik beim Frettchen: Blutwerte geben Orientierung
Foto: bluearteries - stock.adobe.com

Journal Club

Wie verlässlich sind Blutreferenzwerte beim Frettchen?

Zunehmend gewinnen Frettchen an Popularität als Heimtiere und werden damit auch häufiger in der Kleintierpraxis vorgestellt. Wie verlässlich bei der entsprechenden Diagnostik Blutreferenzwerte sind, untersuchte kürzlich eine Forschergruppe aus England.