Image
Foto:

Journal Club

Rassespezifisch erhöhter Kollagenabbau beim Friesenpferd

Durch die hohe Inzuchtrate leidet der Friese an unterschiedlichen hereditären Erkrankungen. Wissenschaftler vermuten, dass der Kollagenstoffwechsel eine zentrale Rolle spielen könnte.

Erbliche Erkrankungen beim Friesen
Zwergwuchs, Hydrocephalie, Megaoesophagus, Aortenruptur, primäre Magenruptur – die Liste von vermehrt beim Friesenpferd auftretenden Erkrankungen ist lang. Es besteht der Verdacht, dass die Ursache für die erhöhte Anfälligkeit für diese Erkrankungen im Kollagenstoffwechsel zu suchen ist. Für die ersten beiden Erkrankungen konnten Genmutationen nachgewiesen werden, die zu Weichteilgewebsabnormalitäten führen. Für die anderen konnten die Autoren der hier zusammengefassten Studie einen Erklärungsansatz finden.

Warmblut versus Friese
Bei 17 Warmblütern und 17 Friesen wurde der Gehalt an freiem Pyridinolin (fPYD) und freiem Deoxypyridinolin (fDPD) im Urin gemessen. Der Nachweis erfolgte durch Flüssigchromatografie und Massenspektrometrie. Zusätzlich wurde Urin-Kreatinin bestimmt, um Variationen im individuellen Urinausscheidungsverhalten berücksichtigen zu können.
Beim Friesen konnte im Urin ein signifikant erhöhter fPYD/Kreatinin-Wert sowie ein erhöhtes fPYD/DPD-Verhältnis im Vergleich zum Warmblüter gemessen werden. Die fDPD/Kreatinin-Werte unterschieden sich zwischen den beiden Rassen nicht.

Kollagen wird vermehrt abgebaut
Das beim Friesen im Vergleich zum Warmblut erhöhte PYD/DPD-Verhältnis lässt auf einen erhöhten Gewebeabbau schließen. Die fPYD/Kreatinin-Werte sind hoch, die fDPD/Kreatinin-Werte jedoch unverändert. Das deutet darauf hin, dass wahrscheinlich nicht Knochen, sondern Kollagen abgebaut wird. Ein erhöhter Kollagenkatabolismus würde die Anfälligkeit des Friesen für Krankheiten erklären, die aus einer Schwäche des Weichteilgewebes heraus entstehen. Probst

Originalpublikation:
Saey V, Tang J, Ducatelle R, Croubels S, De Baere S, Schauvliege S, van Loon G, Chiers K (2017): Elevated urinary excretion of free pyridinoline in Friesian horses suggests a breed-specific increase in collagen degradation. BMC Vet Res 14: 139. DOI 10.1186/s12917-018-1454-8

Image
Foto: Krissi Lundgren - stock.adobe.com

Journal Club

Ovarialveränderungen bei 44 Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)

Erkrankungen des Genitaltraktes bei weiblichen Kaninchen treten häufig auf, dabei spielen Uterusveränderungen die größte Rolle. Ovarialerkrankungen wurden bisher dagegen selten bei Kaninchen beschrieben.

Image
itis-allgemein.jpeg
Foto: Canva

ITIS

Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Sabine Kästner erklärte beim Niedersächsischen Tierärztetag am 26. Januar 2019 in Hannover, warum bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen unterschiedliche Schmerzformen im Vordergrund stehen.

Image
Kaninchen-Anästhesie: Eine Sedierung vor der Einleitung kann das Stresslevel senken.
Foto: Antje Lindert-Rottke – Fotolia.com

Journal Club

Ein neues Protokoll zur Sedierung beim Kaninchen

Im Vergleich zu Hund und Katze besteht beim Hauskaninchen ein höheres Narkoserisiko. Es wird vermutet, dass dieses durch eine schonende Sedierung vor der Anästhesieeinleitung reduziert werden könnte.

Image
Notschlachtung: Frakturen, Rupturen und Traumata wurden am häufigsten als Diagnose bescheinigt.
Foto: Copyright: Azaliya (Elya Vatel) - stock.adobe.com

Notschlachtung

Rinderpraktiker als amtliche Tierärzte

Bei der Notschlachtung übernimmt ein Praktiker die Rolle des amtlichen Tierarztes – doch eine Dokumentenprüfung lässt vermuten, dass die Anforderungen häufig nicht eingehalten werden.