- 127 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Innere Medizin
- (-) Hund
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Khaligo - stock.adobe.com
5. August 2022
Pankreatitis beim Hund: die diagnostische Herausforderung
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Stefan Unterer anhand von Fallbeispielen, was bei der Pankreatitis beim Hund zu beachten ist.
-
Tiermedizinische Fachangestellte
29. Juli 2022
Buchtipp: Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis
Ein Tier muss eingeschläfert werden – und nun? Mit diesem Handbuch meistern TFA die professionelle Planung, Begleitung und Nachsorge bei einer Euthanasie.
-
ImageFoto: Orawan - stock.adobe.com
6. Juli 2022
Epilepsie beim Hund – Teil II: Therapie
Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.
-
5. Juli 2022
Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Operationen leicht erklärt
Ob Kastration, Kreuzbandruptur oder Entropium – Tierhalter haben oft Angst vor einer Operation ihrer Haustiere. Da hilft es, wenn Sie die wichtigsten chirurgischen Techniken anhand übersichtlicher Schaubilder leicht verständlich erklären können.
-
28. Juni 2022
Rule outs in small animal medicine
Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.
-
ImageFoto: cunaplus – stock.adobe.com
17. Juni 2022
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch …
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Anne Mößeler-Witte anhand von Fallbeispielen was bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu beachten ist.
-
ImageFoto: René Dörfelt
15. Juni 2022
Die immunhämolytische Anämie – eine Zusammenfassung der Consensus Statements zur Diagnose und Therapie
Zwei Konsenserklärungen des ACVIM geben Richtlinien für die Diagnose der Immunhämolytischen Anämie bei Hunden und Katzen und für die Therapie bei Hunden vor. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
-
-
ImageFoto: Nadine Haase - stock.adobe.com
20. April 2022
Dog Aging Project: Wie Hunde altern
Eine groß angelegte amerikanische Studie untersucht an Zehntausenden von Hunden, welche Faktoren zu einem langen, gesunden Leben beitragen.
-
ImageFoto: fotorince - stock.adobe.com
19. April 2022
Epilepsie beim Hund, Teil I: Einteilung & Diagnostik
Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben, die vor der Therapie sorgfältig abgeklärt werden müssen.
-
-
-
15. Februar 2022
Epilepsie beim Hund: Bewährtes und Neues zur Therapie
Dieser Artikel gibt einen Überblick zu medikamentösen sowie ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten bei der idiopathischen Epilepsie des Hundes.
-
15. Februar 2022
Dauertropfinfusion mit Midazolam als Notfallbehandlung für Krampfanfälle bei Hunden
Krampfanfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen des Hundes. Sie können zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie Clusteranfällen und Status epilepticus führen, für die eine ideale Notfalltherapie noch nicht vollständig etabliert werden konnte.
-
15. Februar 2022
Mittelkettige Triglyzeride als Nahrungsergänzung zum Management von Epilepsie: neue Ergebnisse aus Studien an Mensch, Hund und Nagern
Obwohl zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung stehen, bieten diese bei Mensch und Hund bei ungefähr einem Drittel der Epilepsien eine unzureichende Anfallskontrolle.
-
15. Februar 2022
Das Darmmikrobiom bei kaniner idiopathischer Epilepsie: Auswirkungen auf Erkrankung und Therapie
Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Mensch und Hund. Es gibt Hinweise auf die Existenz einer Darm-Hirn-Achse, die eine Kommunikation auf neuronaler, hämatologischer, immunologischer und endokriner Ebene zwischen den Darmbakterien und dem Gehirn in beide Richtungen ermöglicht.
-