Image
bergahorn-toxin-samen.jpeg
Foto: Christian Pedant - stock.adobe.com
Die Samen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) sind wie die Keimlinge giftig für Pferde.

Journal Club

Wie lässt sich die atypische Weidemyopathie vermeiden?

Vor allem im Herbst und Frühjahr häufen sich die Fälle einer Ahorn-Vergiftung bei Weidepferden. Antworten auf die häufigsten Fragen zum plötzlichen Weidetod des Pferdes wurden in Belgien zusammengetragen.

Die atypische Weidemyopathie  wird durch Aufnahme von Ahorn hervorgerufen. Vorbeugend gilt es, Risikofaktoren zu meiden und protektive Faktoren bereitzustellen. Die am häufigsten gestellten Fragen wurden nun in einer Publikation unter Federführung der Universität Liège, basierend auf einer Literaturauswertung und in verschiedenen Netzwerken gesammelten epidemiologischen Daten, beantwortet. Insgesamt umfassten die Daten 3.039 in verschiedenen Ländern aufgetretene Fälle in den Jahren 2006 bis 2019.

FAQ zur atypischen Weidemyopathie

Welche Ahornarten sind giftig und wie erkenne ich sie?

Als ungiftig gelten Spitzahorn und Feldahorn. Nachgewiesene Intoxikationen betreffen den Bergahorn. Die entsprechenden Toxine wurden aber auch in exotischen Ahorn-Arten nachgewiesen, die hierzulande als Zierpflanzen in Gärten und Parks vorkommen. Zur Bestimmung der Art ist eine valide Quelle sicherzustellen; es sind auch falsche Beschreibungen im Umlauf.

Welche Weide ist riskant?

Ein Risiko geht von den Bäumen selbst sowie von gefallenem Laub, Totholz, Samen und Keimlingen aus. Die Samen können sich mehrere Hundert Meter um einen Baum herum ausbreiten. Weiden sind sorgfältig zu analysieren und Risikozonen zu meiden. Feuchtgebiete, Weiden, auf denen oder in deren Umgebung Bergahorn steht, die Gülledüngung solcher Weiden sowie Dauerbeweidung in Risikogebieten sind nachteilig.

Wie kann eine Risikoweide dennoch genutzt werden?

Nicht im Frühling oder Herbst, wenn Samen oder Keimlinge auf der Weide sein könnten. Auf Risikoweiden ist das AM-Risiko bei Weidegang von weniger als sechs Stunden verringert und bei schlechtem Wetter erhöht. Zufütterung von toxinfreiem Grünfutter und Vitaminen (besonders Riboflavin), ein Salzleckstein sowie Tränkung mittels Rohrleitungssystem oder in einem dichten Behälter ohne Verbindung zu Boden und Pflanzen senken ebenfalls das Risiko.

Ist eine Weide mit Bergahorn sicher, wenn bisher nie etwas passiert ist?

Nein.

Welche konkreten Zeiträume in Frühling und Herbst sind gefährlich?

94 Prozent der Fälle im Frühling passieren zwischen dem 1. März und dem 31. Mai und 94 Prozent der Fälle im Herbst zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember. Es gibt auch Fälle im Winter und Fälle bis in den Juli hinein.

Originalpublikation:

Votion DM, François AC, Kruse C, Renaud B, Farinelle A, Bouquieaux MC, Marcillaud-Pitel C, Gustin P (2020): Answers to the Frequently Asked Questions Regarding Horse Feeding and Management Practices to Reduce the Risk of Atypical Myopathy. Animals (Basel). 2020 10(2): 365. DOI 10.3390/ani10020365.

Mehr zum Thema

  • Spielt enterale Metabolisierung von Hypoglycin A eine Rolle für die toxische Wirkung beim Pferd? Das ist Thema eines frei zugänglichen Fachartikels aus Der Praktische Tierarzt.
  • Auch Kühe können Hypoglycin A, das Gift aus dem Bergahorn, aufnehmen. Es lässt sich sogar in der Milch nachweisen.

Image
00_Kalb_grippe_faktoren.jpeg
Foto: Felix Lukas Gürtler - stock.adobe.com

news4vets

7. Oktober 2021

Rindergrippe - die Faktoren lassen sich beherrschen

Die schwere Atemwegserkrankung verursacht nicht nur bei Kälbern hohe Verluste. Aber es gibt wirksame Gegenstrategien.

Image
ahornblatt.jpeg
Foto: photobars - stock.adobe.com

Toxin

11. Juni 2021

Hypoglycin A in der Kuhmilch

Samen und Keimlinge des Bergahorns enthalten ein Gift, das Mensch und Tier gefährlich werden kann. Bei Pferden führt Hypoglycin A zur Atypischen Weidemyopathie. Bei Kühen lässt es sich in der Rohmilch nachweisen.

Image
antibiotika-resistenz-keime.jpeg
Foto: nmann77 - stock.adobe.com

Resistenzbekämpfung

17. September 2021

Das EU-Parlament hat kein Antibiotika-Verbot beschlossen

Der Einsatz der Tierärzteverbände und ihrer Mitstreiter war erfolgreich: Es wird zum jetzigen Zeitpunkt kein grundsätzliches Verbot für von der WHO als äußerst kritisch eingestufte Antibiotika in der Tiermedizin geben. Doch in der scharf geführten Debatte geriet die Tierärzteschaft in ein falsches Licht.

Image
Traurig und antriebslos ist jeder mal: Das ist aber noch keine Depression. Eine Psychologin verrät, was typische Warnsignale für die psychische Erkrankung sind.
Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com

Psychische Gesundheit

29. März 2022

Depressionen: Wie man sie erkennt und richtig handelt

Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung. Psychologin Sandra Jankowski verrät im Interview, was typische Symptome sind und was Betroffene tun können.