Image
Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.
Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com
Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.

Journal Club

Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös

Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.

Die Infektion mit dem equinen Parvovirus kann bei Pferden in schweren Fällen zu einer lebensbedrohlichen Hepatitis führen. Zwar geht man von einer weiten Verbreitung des Virus in der Pferdepopulation aus, jedoch war bislang unbekannt, wie der Erreger zwischen Pferden übertragen wird. Diese Frage zu beantworten, setzten sich nordamerikanische Forscher zum Ziel.

Bekannt ist, dass das equine Parvovirus iatrogen übertragen werden kann und anschließend von Pferden über Nasensekrete, Speichel und Kot ausgeschieden wird. Die infizierten Pferde sind häufig symptomlos, wobei auch Fälle mit schwerer bis lebensbedrohlicher Hepatitis auftreten können. Um den Übertragungsweg zwischen Pferden zu ermitteln, führten die Wissenschaftler eine Studie durch, in welcher sie elf serologisch negative Pferde mit dem equinen Parvovirus infizierten.

Das Equine Parvovirus als Auslöser der Theiler’s Disease

Ein erst kürzlich entdecktes Virus ist höchstwahrscheinlich der lang gesuchte Verursacher der equinen Serumhepatitis.
Artikel lesen

Inkubationszeit bis zu drei Monate

Im ersten Ansatz verabreichten sie den Pferden eine Dosis des Virus oral und überwachten die Probanden anschließend auf das Auftreten einer Virämie und die folgende Antikörperantwort. Dabei zeigte sich bei keinem der Pferde eine Infektion. Im zweiten Ansatz wurde das Virus intranasal verabreicht. Daraufhin zeigten wenige der Pferde eine Virämie mit Serokonversion und die Untersuchungen wurden wie geplant nach acht Wochen beendet.

Als jedoch in den folgenden Wochen ein Großteil der Versuchsherde klinisch erkrankte, wurden erneut Proben gesammelt. Diese zeigten eine Parvovirus-Infektion bei zehn der elf Pferde. Die Studienautoren schließen aus ihren Resultaten, dass das equine Parvovirus über Nasensekrete übertragen werden und sich so in einer Pferdegruppe ausbreiten kann. Dabei zeigte sich eine unerwartet lange Phase ohne erkennbare Virämie von bis zu zwölf Wochen.

Equine Parvohepatitis auch in Deutschland?

Serologische Untersuchungen legen nahe, dass das kürzlich identifizierte EqPV-H, das Verursacher der Theilers Disease sein soll, weltweit vorkommt.
Artikel lesen

Isolation und Überwachung als wichtigste Prävention

Um eine Übertragung durch Nasensekret zwischen Pferden zu vermeiden, müsste die räumliche Trennung garantiert werden können. Dies über einen angemessen langen Zeitraum von deutlich über vier Wochen zu gewährleisten, dürfte in der Praxis eine Herausforderung darstellen. Ob weitere Übertragungswege, beispielsweise über Stechinsekten, bestehen, wäre relevant für die Prävention. Dies müsste jedoch erst in weiteren Studien untersucht werden.

Originalpublikation

Tomlinson JE, Van de Walle GR (2022): Nasal transmission of equine parvovirus hepatitis. J Vet Intern Med 36: 2238–2244. doi.org/10.1111/jvim.16569

Image
Foto: shymar27 - stock.adobe.com

news4vets

19. Mai 2022

Gastrointestinale Parasiten des Pferdes

Die ESCCAP-Guidelines zeigen moderne Entwurmungskonzepte für Pferde auf. Dazu gehören die selektive Therapie und Prävention.

Image
Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

Journal Club

24. April 2020

Ausgegnitzt! Neue Ideen gegen das Sommerekzem beim Pferd

Gnitzen sind nicht nur eine Plage, sondern für Pferde Culicoides-Überempfindlichkeit ein echtes Problem. Spezifische Immuntherapien können helfen.

Image
HeelVetHundephysio_008.jpeg
Foto: Sonja Bell

Akute Lahmheit beim Hund

19. Januar 2022

Spiel- und Sportverletzungen: Prävention und Therapie

Stumpfe Traumata wie Distorsionen oder Kontusionen sind häufige Verletzungsmuster, die sich Hunde beim Sport oder Spielen zuziehen. Eine schnell eingeleitete Therapie ist Grundvoraussetzung für eine komplikationslose Abheilung.

Image
Des einen Freud, der anderen Leid: Silvesterraketen und Böller versetzen viele Tiere in Panik. Mit weiten Pupillen duckt sich diese Katze in ihrem 
Versteck, die Ohrmuscheln sind leicht abgesenkt.
Foto: Елена Беляева - stock.adobe.com

news4vets

20. Dezember 2021

Die Behandlung von Geräuschphobien

Was lässt sich aus tierärztlicher Sicht raten, wenn Hunde, Katzen oder Hauskaninchen – nicht nur zu Silvester – in Panik geraten?