- 357 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) 2021
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Kai Felmy
31. Dezember 2021
Happy new year!
vetline.de wünscht ein schönes neues Jahr! Für ein dickes Grinsen beim Rutsch nach 2022 gibt es hier einen Rückblick auf die Vet-Cartoons aus Der Praktische Tierarzt.
-
ImageFoto: sdecoret - stock.adobe.com
30. Dezember 2021
Antibiotika-Monitoring mit Daten aus der Praxissoftware
Das neue EU-Tierarzneimittelrecht sieht ab 2026 ein regelmäßiges Monitoring des Antibiotikaverbrauchs bei Hunden, Katzen und Pferden vor. Bereits seit einem halben Jahr arbeiten Roswitha Merle und ihr Team im Projekt HKP-Mon an einer Software-Lösung für die Datenerfassung.
-
ImageFoto: puchan - stock.adobe.com
29. Dezember 2021
ACTH-Messung beim Pferd: Sichere Diagnose trotz Schmerzen?
Interferiert die schmerzbedingte Ausschüttung von Stresshormonen mit der Diagnose von equinem Cushing-Syndrom?
-
ImageFoto: Knesebeck Verlag
28. Dezember 2021
Was fürs Auge: Fotoband Vögel
Gucken, staunen, lernen: Der Fotograf Tim Flach zeigt, wie vielfältig und schön Vögel sein können.
-
ImageFoto: agrarmotive - stock.adobe.com
27. Dezember 2021
Tiergesundheitsmanager im Milchviehbetrieb
Tiergesundheitsbesuche im Milchviehbetrieb werden in Zukunft vorgeschrieben sein. Rinderpraktiker sollten ein gutes Beratungsangebot parat haben!
-
ImageFoto: shchus - stock.adobe.com
24. Dezember 2021
Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen
Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.
-
ImageFoto: MH - stock.adobe.com
23. Dezember 2021
An alle Pferdepraktiker: Wie zufrieden sind Sie im Job?
Eine aktuelle Online-Befragung im Rahmen einer Dissertation widmet sich der Arbeitszufriedenheit von Kollegen und Kolleginnen aus der Pferde- und Gemischtpraxis.
-
ImageFoto: michaklootwijk - stock.adobe.com
22. Dezember 2021
Haustier-Tracker sind nicht gesundheitsschädlich
Peilsender am Halsband: Die Geräte können eine sinnvolle Ergänzung zur passiven Kennzeichnung mittels RFID-Chip sein und scheinen die Gesundheit der Tiere nicht zu beeinträchtigen.
-
ImageFoto: Елена Беляева - stock.adobe.com
20. Dezember 2021
Die Behandlung von Geräuschphobien
Was lässt sich aus tierärztlicher Sicht raten, wenn Hunde, Katzen oder Hauskaninchen – nicht nur zu Silvester – in Panik geraten?
-
ImageFoto: modus intarsia
17. Dezember 2021
Im Flausch-Rausch
Hundewetter! Wenn es draußen grau und kalt wird, ist es Zeit, sich einzukuscheln. Dafür gibt es jetzt Pullis und dicke Socken aus Hundewolle.
-
ImageFoto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
16. Dezember 2021
SARS-CoV-2: Bedeutung für die Mortalität bei Haustieren
SARS-CoV-2 ist in der Humanmedizin und global noch immer omnipräsent. Bei Haustieren wird in den allermeisten Fällen natürlicher Infektionen von milden Verläufen ausgegangen. Ob sich dies wissenschaftlich bestätigen lässt, untersuchten Nordamerikanische Forscher.
-
-
-
-
ImageFoto: hvostik16 - stock.adobe.com
14. Dezember 2021
Tierärzte an die Spritze?
30 Millionen Impfungen bis Weihnachten – das hat Bundeskanzler Olaf Scholz als Ziel formuliert. Nun sollen auch Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte gegen SARS-CoV-2 impfen.
-
ImageFoto: Elisabeth Peus
14. Dezember 2021
Tauben als Patienten – drei typische Krankheitsbilder
Die wenigsten Tierärzte sind Taubenexperten. Manche Krankheiten kommen jedoch relativ häufig vor. Wir zeigen, wie Sie diese erkennen.
-
13. Dezember 2021
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!
-
ImageFoto: SciePro - stock.adobe.com
10. Dezember 2021
Beharrliche Bronchialgefäße bei equinem Asthma
Asthma führt bei Pferden zur Angiogenese in der Bronchialwand – und die Gefäße sind auf Dauer angelegt.