- 49 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) One Health
- (-) Nutztier
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: eugenegg - stock.adobe.com
3. August 2022
Gesünder leben mit Tieren?
SHIP: Eine große epidemiologische Studie untersucht im Kontext der menschlichen Gesundheit erstmals auch Haustiere.
-
ImageFoto: Lukas Gojda - stock.adobe.com
11. Juli 2022
Q-Fieber bei Human- und Tierärzten noch zu wenig bekannt
Eine Umfrage unter Medizinern beider Ausrichtungen ergab Weiterbildungsbedarf zum Thema Coxiellose.
-
ImageFoto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com
16. Mai 2022
Weniger Antibiotika im Stall
Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?
-
14. Oktober 2021
Borna ist eine Zoonose
Aktuelle Fälle zeigen: Auch im nördlichen Teil des tierischen Endemiegebiets muss mit menschlichen Infektionen gerechnet werden. Erst 2018 wurde das Borna-Disease-Virus 1 erstmals als Ursache für Enzephalitis beim Menschen nachgewiesen.
-
ImageFoto: nmann77 - stock.adobe.com
17. September 2021
Das EU-Parlament hat kein Antibiotika-Verbot beschlossen
Der Einsatz der Tierärzteverbände und ihrer Mitstreiter war erfolgreich: Es wird zum jetzigen Zeitpunkt kein grundsätzliches Verbot für von der WHO als äußerst kritisch eingestufte Antibiotika in der Tiermedizin geben. Doch in der scharf geführten Debatte geriet die Tierärzteschaft in ein falsches Licht.
-
ImageFoto: mixalina - Fotolia.com
21. Juni 2021
Escherichia coli-Infektionen beim Schwein
Gut zu wissen, mit wem man es zu tun hat: Die Typisierung von E. coli-Isolaten mittels Mikroarray-Diagnostik bildet die Basis für eine erfolgreiche Therapie und Prophylaxe.
-
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
31. Mai 2021
Editorial Themenheft Coronaviren
Lesen Sie hier die einleitenden Worte des DVG-Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zum aktuellen Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift.
-
ImageFoto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
31. Mai 2021
Themenheft Coronaviren
Das erste Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift im Jahr 2021 widmet sich – wie sollte es anders sein – den Coronaviren. Dabei schauen wir über den Tellerrand von SARS-CoV-2 hinaus und stellen die Coronaviren in ihrer ganzen Vielfalt hauptsächlich aus der veterinär-, aber auch aus der humanmedizinischen Perspektive dar.
-
9. April 2021
Corona-Impfung für Tierärzte
Werden Tierärzte als Angehörige eines Heilberufs priorisiert gegen SARS-CoV-2 geimpft? Die Corona-Impfverordnung wird in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich umgesetzt.
-
-
16. Oktober 2020
Zoonosen und Pandemien: Der Mensch ist Teil des Tierreichs
Professor Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, hält den Festvortrag zur Eröffnung des digitalen DVG Vet-Congress.
-
23. Juli 2020
Influenza: Gefährliche Virenmischung im Schwein
Die größte Hausschweine-Population der Welt lebt in China. Dort hat sich ein neues G4-Influenzavirus durchgesetzt, das bereits einige Menschen infiziert hat.
-
17. Juli 2020
Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierwohl ohne Tierärzte
Unter den Experten der jüngst ernannten "Zukunftskommission Landwirtschaft" sind keine Tierärzte zu finden. "Warum?" fragte Tierärztin Kirsten Tackmann. Über die Antwort des Ministeriums darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden.
-
-
-
13. März 2019
Salmonella enterica subspecies diarizonae beim Schaf
Eine wenig beachtete Subspezies der Salmonellen wurde in Thüringen epidemiologisch unter die Lupe genommen – und für ziemlich harmlos erklärt.