Zahlreiche Berührungspunkte zwischen Tieren und Menschen, hohe menschliche Populationsdichten und eine nahezu grenzenlose globale Mobilität bieten Viren die „Chance ihres Lebens“: Überschreitung der Speziesbarriere, Selektion auf eine effiziente Mensch-zu-Mensch-Übertragung und rasche Ausbreitung über Ländergrenzen hinweg. Wann, wo und wie das erste neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 vom Tier auf den Menschen übersprang, ist nicht genau bekannt. Seine evolutionäre Chance hat es jedenfalls gut genutzt.
SARS-CoV-2 gehört zu einer anderen Virusgruppe als die altbekannten Coronaviren, die weltweit bei Tieren vorkommen und für den Menschen gefahrlos sind. Die Pandemie, die das Virus verursacht hat, führt vor Augen: Um die Früherkennung und Bekämpfung von Zoonosen zum Erfolg zu bringen, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne eines One Health-Ansatzes essenziell.
Zu diesem Themenheft haben Virologen und Epidemiologen aus der Veterinär- und Humanmedizin beigetragen, die sich mit Coronaviren beschäftigen. Wir hoffen, Ihnen damit einen guten Überblick geben und zum interdisziplinären Austausch beitragen zu können.
Themenheft „Coronaviren“: die Inhalte
-
Editorial
Martin Kramer -
Middle East Respiratoy Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) – Schnupfenvirus bei Kamelen und Zoonoseerreger
Christian Meyer zu Natrup, Asisa Volz -
SARS-CoV-2 in humans
Marco Binder, Emanuel Wyler -
SARS and COVID-19: New zoonotic outbreaks emerging from bat reservoirs
Franziska Karola Kaiser, Albert Osterhaus -
Coronavirus in Bats
Marcel Bokelmann, Anne Balkema-Buschmann -
Infectious bronchitis: 80 years of control efforts to combat a Coronavirus infection in poultry
Silke Rautenschlein, Hans-Christian Philipp -
Canine coronaviruses: emerging and re-emerging pathogens of dogs
Ahmed Abd El Wahed, Uwe Truyen -
Eine Welt auch jenseits von SARS-CoV-2: Coronaviren bei Zoo- und Wildtieren
Michael Sieg, Thomas Wilhelm Vahlenkamp -
Vaccines against Coronaviruses of Veterinary Importance
Emmelie Eckhardt, Max Bastian