Image
Q-Fieber ist eine Zoonose und kann von infizierten Paarhufern übertragen werden.
Foto: Lukas Gojda - stock.adobe.com
Q-Fieber ist eine Zoonose und kann von infizierten Paarhufern übertragen werden.

Journal Club

Q-Fieber bei Human- und Tierärzten noch zu wenig bekannt

Eine Umfrage unter Medizinern beider Ausrichtungen ergab Weiterbildungsbedarf zum Thema Coxiellose.

Q-Fieber ist eine durch das gramnegative, aerobe Bakterium Coxiella burnetii hervorgerufene Zoonose, die in Deutschland durch kleine Wiederkäuer auf den Menschen übertragen werden kann. Beim Menschen kann die Infektion asymptomatisch oder mit unspezifischen Symptomen verlaufen; es gibt aber auch schwere Verläufe, die letal sein können. Bei kleinen Wiederkäuern ist der Verlauf ebenfalls oft asymptomatisch, es kommt aber mitunter zu Reproduktionsstörungen. Den Erreger differenzialdiagnostisch ins Kalkül zu ziehen und gegebenenfalls richtig zu reagieren, erfordert Fachkenntnisse sowohl auf human- als auch auf veterinärmedizinischer Seite, und zwar bei Praktikern und Amts(tier)ärzten.

Informationslücken und -wünsche

Eine Erhebung, die mittels Online-Fragebogen unter 836 Einzelpersonen (343 Humanmediziner [158 Praktiker, 185 Amtsärzte] und 493 Tierärzten [134 Praktiker, 359 Amtsärzte]) und in Gesprächsrunden mit Fachleuten durchgeführt wurde, dokumentiert hier erheblichen Handlungsbedarf auf allen Seiten. Vor allem bei den teilnehmenden Humanpraktikern war das Q-Fieber differenzialdiagnostisch wenig präsent; Wissenslücken bezüglich der zur Diagnose, Behandlung und Prävention erforderlichen Fachkenntnisse zeigten sich bei allen befragten Gruppen. Die Teilnehmer äußerten insbesondere, dass speziesübergreifende, interdisziplinäre Informationsmaterialien und Möglichkeiten zum Austausch verbessert werden sollten, um ein gemeinsames Vorgehen zu erleichtern.

Kleine Wiederkäuer ganz groß

Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden
Artikel lesen

Kennen Sie schon die Q-GAPS-Seite?

Die Autoren schließen ihre Auswertung mit dem Hinweis auf eine Internetplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: das Q-GAPS-Projekt, das sich zur Aufgabe gemacht hat, genau diese Wissenslücken zu schließen und die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten im Human- und Veterinärbereich zu fördern. Diese informative Plattform enthält unter anderem eine FAQ-Seite, die für Human- und Tierärzte relevante Fragen beantwortet, stellt Forschungsprojekte vor, benennt wichtige Ansprechpartner und liefert Infomaterial. Die Seite ist einen Besuch wert und kann auch im Gespräch mit Tierhaltern als wertvolle Quelle genannt werden; zu finden sind dort auch spezifische Informationen für Landwirte.

Originalpublikation

Winter F, Campe A (2022): Q fever expertise among human and veterinary health professionals in Germany – A stakeholder analysis of knowledge gaps. PLoS One 17(3): e0264629. doi.org/10.1371/journal.pone.0264629

Image
Foto: Petra Eckerl - Fotolia.com

Journal Club

18. Mai 2020

Equine Parvohepatitis auch in Deutschland?

Serologische Untersuchungen legen nahe, dass das kürzlich identifizierte EqPV-H, das Verursacher der Theilers Disease sein soll, weltweit vorkommt.

Image
Die Öffentlichkeit muss über Tierleid durch zuchtbedingte Defekte aufgeklärt werden.
Foto: Galina Baranova - stock.adobe.com

Interview

22. Dezember 2022

„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“

Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern. 

Image
Afrikanische Schweinepest: Es gibt noch keinen Zulassungsantrag für eine Impfung
Foto: countrypixel - Fotolia

Afrikanische Schweinepest

12. Juli 2022

Ein ASP-Impfstoff für Hausschweine ist nicht in Sicht

Im Juli kam es zu mehreren Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest in Hausschweinebeständen. Doch einen prophylaktischen Impfstoff wird es in der EU bis auf Weiteres wohl nicht geben.

Image
Foto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

4. Juni 2020

Editorial Themenheft Ethik

Das vorliegenden Themenheft Tiermedizinische Ethik bedeutet für das noch junge Forschungsfeld der Veterinärethik einen großen Schritt. Mit zehn Forschungsbeiträgen und einem Übersichtsartikel verfügt das Heft nicht nur über eine wissenschaftliche Ausrichtung, sondern ermöglicht auch allen, die an tiermedizinischer Ethik interessiert sind, sich ein Bild von den hier verhandelten Themen und Fragen zu machen und sich über die Lage des Faches im deutschsprachigen Raum zu informieren.